Sie sind hier:

NANO vom 7. Oktober 2022: Atomkraft und Braunkohleabbau verlängern - Was bringt das?

Ein Angebot von 3sat

Zwei Atomkraftwerke sollen verlängert, statt abgeschaltet werden. Ist diese Entscheidung gerechtfertigt? Sind Klimaschutz und Energiewirtschaft auf dem richtigen Weg? Klimaaktivistin Luisa Neubauer hat deutliche Argumente.

Videolänge:
28 min
Datum:
07.10.2022
Verfügbarkeit:
Video verfügbar bis 07.10.2032

Unsere Themen

AKW-Streckbetrieb

Die Entscheidung ist so gut wie gefallen. Zwei der drei Atomkraftwerke, die Ende dieses Jahres abgeschaltet werden sollten, laufen bis ins Frühjahr weiter. Im sogenannten Streckbetrieb. Also ohne neue Brennstäbe. Stattdessen werden bereits benutze Brennstäbe weiterverwendet. Was genau bedeutet das fürs deutsche Stromnetz?

Braunkohleausstieg des Energiekonzerns RWE

Der Energiekonzern RWE will den Kohleausstieg um acht Jahre auf das Jahr 2030 vorziehen. Durch den geplanten früheren Braunkohleausstieg werden rund 280 Millionen Tonnen CO2 im Tagebau nicht mehr emittiert. Was in der Politik klingt wie ein 6er im Lotto, kommt bei Klimaaktivsten weniger gut an.

Mit Gesprächsgast: Luisa Neubauer, Klima-Aktivistin

Klimawandel in Nepal

Fluten und Dürren, veränderte Ernteperioden und Pestizid-Befall sind nur einige der Folgen des Klimawandels, die für die Bauern im Distrikt Kavre in Nepal spürbar geworden sind. Ernte-Einbußen und -Ausfälle häufen sich, die Lebensgrundlage der hauptsächlich von Landwirtschaft lebenden Bevölkerung ist gefährdet. In einem Pilotprojekt sind die Bauern dieser Region nun über drei Jahre lang von einer NGO begleitet worden, um Probleme frühzeitig zu erkennen und kostengünstige Lösungen zu erarbeiten.

Wolkenforschungszentrum Sonnblick

Das Sonnblick-Observatorium ist die älteste und höchstgelegene Wetterwarte Europas. Neben der Wetter- und Klimadatenerfassung oder CO2-Monitoring liegt der Schwerpunkt des Observatoriums auf der Wolken- und Aerosolforschung. Das Team am Sonnblick wird nun ein zentraler Bestandteil eines neuen europaweiten Netzwerkes zur Erforschung der Wolkenbildung, worüber man bis heute noch wenig weiß.

Das Brot aus dem Drucker

Traditionell gebackenes Brot ist out, der Trend geht zum Selberbacken. Die Biotechnologin Thekla Alpers an der Universität München hat eine besondere Zukunfts-Vision in petto. Brot aus dem 3-D-Drucker.

Moderation: Gregor Steinbrenner

Letzte NANO Sendungen

Symbolbild Open AI

NANO - Was ist überhaupt noch echt? 

NANO vom 27. Mai: Das Tool Sora von OpenAI macht aus einfachen Texteingaben täuschend echte Videos. Wie werden Text-zu-Video KIs künftig unsere Wahrnehmung verändern?

Videolänge
NANO vom 24. Mai 2024: Bio-Piraterie mit Stevia

NANO - Bio-Piraterie mit Stevia 

Süßen ohne Kalorien. Stevia ist beliebt. Was viele nicht ahnen: Das Wissen um diese Pflanze ist geklaut. Die UN will die genetischen Ressourcen nun besser schützen.

Videolänge
Phlegräische Felder

NANO - Heftiges Beben bei Neapel 

Droht der Supervulkan - die Phlegräischen Felder in Süditalien auszubrechen? Seit Tagen bebt die Erde bei Neapel - so heftig wie seit 40 Jahren nicht mehr.

Videolänge
Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.