ZDFtivi-App Hilfe

Allgemein

Wie kann ich Kontakt zu ZDFtivi aufnehmen?

Wenn du Fragen oder Anmerkungen zu ZDFtivi oder der ZDFtivi-App hast schreibe an tivi@zdf.de

Was ist die ZDFtivi-App?

In der ZDFtivi-App findest du viele Videos und Inhalte zu den Sendungen des ZDF-Kinder- und Jugendprogramms von ZDFtivi und KiKA. Die ZDFtivi-App gibt es für iOS, Android, Amazon Fire Tablet und Fire TV. Auf dem Tablet, Smartphone oder Fernseher kannst du dir alle Inhalte der App ansehen.

Auf der Startseite der ZDFtivi-App haben wir für dich immer die besten Videos und Inhalte zusammengestellt. Wir geben dir Empfehlungen, was dich bei ZDFtivi interessieren könnte und im Bereich “Nochmal schauen” behältst du den Überblick , was du dir bereits angeschaut hast.  

Damit du schnell zu deinen Lieblingssendungen kommst, gibt es den Bereich Sendungen A-Z unten links in der App. Von dort kannst du direkt zu der von dir gewünschten Sendung gehen.

Wie kann ich ein Video abspielen?

Du kannst ein Video abspielen, indem du das Bild oder den Text eines Videos auswählst. Dann startet das Video automatisch. Unter dem Video findest du mehr Informationen, zum Beispiel die Dauer des Videos, wie lange und in welchen Ländern es sichtbar ist oder ob barrierefreie Einstellungen möglich sind.

Wie kann ich ein Video vergrößern?

Du kannst den Vollbild-Modus direkt am Video unten rechts auswählen.

Wie kann ich die Videoqualität verändern?

Die ZDFtivi-App wählt immer automatisch die optimale Qualität für Videos aus, passend zur Netzverbindung. Du kannst aber in den Einstellungen der App die Videoqualität verändern. Du kannst zwischen hoch, mittel oder niedrig wählen oder, ob die Qualität weiterhin automatisch ausgewählt werden soll.

Warum kann ich im Ausland nicht alle Videos sehen?

Aus rechtlichen Gründen müssen bestimmte Videos für einige Regionen gesperrt werden. Das technische Verfahren nennt man Geoblocking.

Welche Videos kann ich im Ausland sehen?

Folgende Sendungen/ Formate können weltweit angeschaut werden, wenn sie gerade im Programm sind:

Berlin und wir
Checkpoint
Das erste Mal ... Asien!
Das Zockerhaus
Der kleine Drache Kokosnuss
Der kleine Ritter Trenk
Die Kamerahelden
Die Wilden Kerle
Die Sportmacher
Die WG-Backstage
Die Jungs WG in Barcelona
Die Jungs WG in Italien
Die Jungs WG im Schnee
Die Mädchen WG - Urlaub ohne Eltern
Die Mädchen WG in Italien
Die Mädchen WG im Schnee
Die Mädchen WG in Valencia
Draußen schlafen
Digiclash
alle Jungs und Mädchen WG's
Film: @Kalinka08 - Melde dich bitte 
INUI
JoNaLu Minis
Leider laut
Leider lustig
logo!
logo! news:date
Löwenzahn
Löwenzähnchen
PUR+
Siebenstein
Stadt, Land, Bus
Starke Kinder - Starke Klasse

Was bedeuten die Symbole unter jedem Video?

Unter jedem Video befinden sich drei Symbole, die unterschiedliche Eigenschaften besitzen.

Stern: Video oder Sendung merken und zu deiner Merkliste bei „Mein ZDFtivi“  bzw. “Mein ZDFchen” hinzufügen (mehr Infos dazu findest du weiter unten). Wenn du wieder auf den Stern tippst, entfernst du das Video oder die Sendung aus deiner Merkliste.  

Pfeil nach unten: Video zum offline schauen vormerken. In “Mein ZDFtivi” oder “Mein ZDFchen” findest du im Bereich “Offline schauen” alle Videos, die du dir zum offline schauen vorgemerkt hast. Um ein Video vorzumerken ist eine WLAN-Verbindung empfehlenswert. 

Teilen: Empfiehl deinen Freunden ein Video und schicke ihnen den Link.

Wo finde ich meine gemerkten Videos und Sendungen?

"Mein ZDFtivi" bzw. “Mein ZDFchen” ist dein persönlicher Bereich, wo du den Überblick über alle Videos behältst, die du bisher gemerkt hast (unter “Gemerkt”) oder dir zu einem späteren Zeitpunkt anschauen möchtest (unter “Weiterschauen”). Wenn du dir eine Sendung merkst, bekommst du bei „Mein ZDFtivi“ bzw. “Mein ZDFchen” immer die neuesten Videos der Sendung angezeigt. Du musst nicht mehr danach suchen.  

Mit dem Bleistift kannst du deine Merkliste bei “Gemerkt” und “Weiterschauen” bearbeiten und Lieblingssendungen aus „Mein ZDFtivi“ / “Mein ZDFchen” wieder entfernen. Du kannst aber eine Sendung auch direkt auf der Sendungsseite wieder aus deiner Merkliste löschen, indem du auf das markierte „Stern“-Symbol unter dem Bild gehst.

Wie finde ich ein ganz bestimmtes Video?

Wenn du unten links in der App auf den Bereich “Sendungen” gehst, öffnet sich die Suche und die A-Z-Liste. Gibst du in der Suche den Namen einer Sendung oder eines Themas ein, das dich interessiert, erscheint das Suchergebnis. 

Werden dir zu viele Inhalte angezeigt, lässt sich das Suchergebnis noch verfeinern, indem du nur nach ganzen Sendungen oder Clips suchst. Oder du kannst einstellen, dass nur Videos mit Untertiteln (UT), mit Audiodeskription (Hörfassungen) (AD) oder mit deutscher Gebärdensprache (DGS) angezeigt werden.

Was ist "Mein ZDFtivi" bzw. “Mein ZDFchen”?

Neben deinem persönlichen Bereich mit deinen gemerkten Videos oder Videos zum offline schauen, gibt es hier alle zusätzlichen Funktionen der ZDFtivi-App.

Wenn du ein ZDFtivi-Profil hast, heißt der Bereich “Mein ZDFtivi”. Wenn du ein ZDFchen-Profil hast, heißt der Bereich “Mein ZDFchen”. Du kannst dein eigenes Profil bearbeiten oder zu einem anderen Profil wechseln.

Über das Zahnrad öffnen sich die App-Einstellungen, in denen sich auch der Elternbereich und die Hilfe befinden. Infos zum Datenschutz, das Impressum und die Links zu zdftivi.de und kika.de (bzw. Kikaninchen.de) findest du hier auch.

Was ist der Bereich "Offline schauen"?

In der ZDFtivi-App kannst du Videos auch ohne Internetverbindung (offline) anschauen. Das ist auf längeren Autofahrten oder Reisen praktisch. Kopfhörer nicht vergessen :-)  

Wähle dazu vor deiner Reise die Videos aus, die du später offline anschauen möchtest. Am besten machst du das, wenn du dich zuhause im WLAN befindest.  
Unter fast jedem Video findest du das Symbol mit dem Pfeil nach unten. Wenn du darauf tippst, merkst du dir das Video zum offline schauen vor. Im Bereich "Offline schauen" von “Mein ZDFtivi”/ “Mein ZDFchen” werden alle Videos gesammelt, die du ausgewählt hast. Mit dem Bleistift, kannst du Videos wieder aus dem Bereich wieder entfernen.  

Die Offline-schauen-Funktion ist bei ZDFtivi für fast alle Videos verfügbar.

Welche Einstellungen gibt es in der ZDFtivi-App?

Du kannst in der ZDFtivi-App festlegen, dass „Videos anschauen“ oder „Videos zum offline schauen vormerken“ nur im WLAN möglich ist.   

Stelle die Videoqualität ein oder wähle aus, dass du die App nur im Offline-Modus verwenden möchtest, d.h. dass die App auch ohne Internetverbindung funktioniert. Dann kannst du nur Videos sehen, die du vorher zum offline schauen vorgemerkt hast.  
Du kannst hier auch Einstellungen zur Barrierefreiheit vornehmen, d.h. dass Videos immer mit Untertitel, Audiodeskription oder deutscher Gebärdensprache abgespielt werden (wenn vorhanden). 

Für deine Eltern gibt es im “Elternbereich” noch ein paar weitere Einstellungen.

Was ist der „Elternbereich“?

Im Elternbereich können deine Eltern übergeordnete Einstellungen vornehmen.  
 
Nutzungszeit festlegen:  
Deine Eltern können einstellen, wie lange du pro Tag die ZDFtivi-App benutzen darfst. 
 
Profile bearbeiten:  
An dieser Stelle können neue Profile angelegt, bearbeitet oder gelöscht werden. Deine Eltern können hier auch ein ZDFchen-Profil zu einem ZDFtivi-Profil umstellen.  

PIN-Code anlegen:  
Damit du die Einstellungen nicht selbst ändern kannst, sichern deine Eltern den Zugang zum Elternbereich mit einer PIN und einer Sicherheitsfrage.  Wenn deine Eltern die PIN und die Sicherheitsfrage vergessen haben, können sie die App komplett deinstallieren. Dadurch gehen sämtliche Einstellungen verloren. Nach Neu-Installation können deine Eltern eine neue PIN und Sicherheitsfrage festlegen. 

Datenschutz-Einstellungen: 
Hier können deine Eltern Einstellungen zum Datenschutz vornehmen

Datenschutzerklärung 
Die Datenschutzerklärung enthält allgemeine Informationen für deine Eltern zum Datenschutz in der ZDFtivi-App

Wie kann ich meine Nutzungsdaten löschen?

Alle Nutzungsdaten, die du in der ZDFtivi-App hinterlässt, werden auf deinem Gerät gespeichert.

Unter Nutzungsdaten versteht man alle Informationen zu deinem Nutzungsverhalten innerhalb der App. Dazu zählen: Inhalte, die du dir gemerkt hast (mit dem Stern), die du zuletzt gesehen hast und Kommentare. 

Deine Nutzungsdaten können nur deine Eltern im Elternbereich löschen, indem sie im Bereich “App-Profile bearbeiten” dein Profil in der ZDFtivi-App löschen.

Was ist "ZDFchen"? 

Unter "ZDFchen" sind alle ZDFtivi-Inhalte gebündelt, die für Kinder bis sechs Jahren geeignet sind. 
Mehr Informationen zu ZDFchen gibt es hier in der Hilfe weiter unten (für Erwachsene).

Gibt es auch Nachrichten in der ZDFtivi-App?

In der ZDFtivi-App gibt es natürlich auch die Kindernachrichten von logo!. Es gibt zwei Möglichkeiten zu den Kindernachrichten logo! zu kommen: entweder oben rechts auf der Startseite der ZDFtivi-App über „logo!“ oder über die Sendungen „A-Z“. Bei logo! findest du aktuelle Nachrichten des Tages - extra für Kinder.

Wie kann ich kommentieren?

Bei ausgewählten Videos kannst du deine Meinung in einem Kommentar mitteilen, der von allen gelesen werden kann. Die Kommentar-Möglichkeit findest du unterhalb des Videos.

Da alle Einträge vor Veröffentlichung zuerst von der Redaktion geprüft werden, kann es ein bisschen dauern, bis dein Eintrag zu sehen ist.

Was ist die Netiquette?

In der Netiquette steht, wie man sich bei ZDFtivi richtig verhält und worauf du achten musst, wenn du Kommentare schreibst.

Barrierefreiheit in der ZDFtivi-App

Gibt es Untertitel, Audiodeskription und DGS am Video?

Bei vielen Videos von ZDFtivi stehen Untertitel (UT), Audiodeskription (AD) und/oder deutsche Gebärdensprache (DGS) zur Verfügung. Ob ein Video Untertitel (UT) oder Audiodeskription (AD) hat, siehst du unterhalb des Videos. Dort stehen dann die Abkürzungen AD und UT. 

Derzeit gibt es nur bei logo! und einzelnen Löwenzahn-Sendungen Videos mit deutscher Gebärdensprache (DGS). 

Am Video selbst kannst du die Funktionen über die Sprechblase "Spracheinstellungen anzeigen" an- und wieder ausschalten. 

In den Einstellungen der App kannst du für alle Videos auswählen, dass sie automatisch mit Untertitel, Audiodeskription oder deutscher Gebärdensprache abgespielt werden (wenn vorhanden). 

In der Suche kannst du nach Inhalten mit Untertitel, Audiodeskription oder deutscher Gebärdensprache suchen, indem du den Haken beim entsprechenden Filter unter “Barrierefrei” setzt. 

Im Bereich “Barrierefreie Angebote”, ganz unten auf der App-Startseite, werden alle Videos von ZDFtivi oder ZDFchen mit Untertitel, Audiodeskription oder mit deutscher Gebärdensprache angezeigt.

Audiodeskription, Untertitel und DGS – was ist das?

Die Audiodeskription beschreibt hörbar, was im Bild zu sehen ist. Das ist besonders für Menschen hilfreich, die schlecht sehen oder blind sind.

Untertitel bedeuten, dass man das Video mitlesen kann. Das ist vor allem dann wichtig, wenn man schlecht hört oder taub ist.

DGS steht für deutsche Gebärdensprache. Das ist eine Sprache, die auf Handzeichen beruht und ist für Menschen wichtig, die schlecht hören oder taub sind.

"Mein ZDFtivi" in der ZDFtivi-App

Was ist "Mein ZDFtivi"?

"Mein ZDFtivi"/ “Mein ZDFchen” ist dein persönlicher Bereich in der ZDFtivi-App. Hier findest du alle deine gemerkten Lieblingssendungen (“Gemerkt”), deine Offline-Videos (“Offline”) und Videos die du angefangen, aber nicht bis zum Ende geschaut hast (“Weiterschauen”). Du kannst die Videos genau an der Stelle weiterschauen, an der du aufgehört hast. 
 
Das Profilbild, das du dir beim ersten Öffnen der App ausgesucht hast, erscheint im Bereich "Mein ZDFtivi"/ “Mein ZDFchen” und in der Hauptnavigation unten in der App. In “Mein ZDFtivi”/ “Mein ZDFchen” kannst du das Bild und deinen Spitznamen jederzeit ändern. 
 
Kurz gesagt,  in "Mein ZDFtivi"/ “Mein ZDFchen” kannst du dir die App so gestalten, wie du sie magst. Du kommst in den Bereich, indem du unten in der Hauptnavigation der App auf "Mein ZDFtivi"/ “Mein ZDFchen” tippst.

Können mehrere Kinder "Mein ZDFtivi/ZDFchen" nutzen?

Ja, "Mein ZDFtivi"/ “Mein ZDFchen” kann von mehreren Kindern genutzt werden. Deine Eltern haben mit dir beim ersten Öffnen der App ein Profil für dich angelegt. Im Elternbereich unter "Profile bearbeiten" können sie ein weiteres Profil anlegen oder löschen. 

In "Mein ZDFtivi"/ “Mein ZDFchen” kann dann oben neben dem Einstellungs-Zahnrad das Kinderprofil gewechselt werden. So kannst du die ZDFtivi-App immer mit deinem eigenen Profil nutzen und siehst im Bereich “Mein ZDFtivi” / “Mein ZDFchen” nur deine persönlichen Inhalte und nicht die deiner Geschwister.

Spitznamen und Bild des Profils ändern

Wenn du dein Profilbild oder deinen Spitznamen wechseln möchtest, ist das kein Problem. Tippe in "Mein ZDFtivi"/ “Mein ZDFchen” auf den Bleistift neben deinem Profilbild. Dann kannst du dir ein neues Bild und einen neuen Spitznamen auswählen.

Was ist der Bereich “Gemerkt”?

Hier findest du alle Videos und Sendungen, die du dir mit dem Stern gemerkt hast.

 Was ist der Bereich "Weiterschauen"?

Du findest hier alle Videos, die du angefangen, aber nicht bis zum Ende geschaut hast. Diese Videos starten genau an der Stelle, an der du aufgehört hast zu schauen.

Was ist der Bereich "Offline"?

In der ZDFtivi-App kannst du Videos auch ohne Internetverbindung (offline) anschauen. Das ist auf längeren Autofahrten oder Reisen praktisch. Aber Kopfhörer nicht vergessen :-)  

Wähle dazu vor deiner Reise die Videos aus, die du später offline anschauen möchtest. Am besten machst du das, wenn du dich im WLAN befindest. Unter fast jedem Video findest du das Symbol mit dem Pfeil nach unten. Wenn du darauf tippst, merkst du dir das Video zum offline schauen vor. Im Bereich "Offline schauen" von “Mein ZDFtivi”/ “Mein ZDFchen” werden alle Videos gesammelt, die du ausgewählt hast.

Die Offline-schauen-Funktion ist bei ZDFtivi für fast alle Videos verfügbar.