Aufstand vom 17. Juni 1953
MrWissen2go Geschichte
ZDF

MrWissen2go Geschichte - Panzer gegen Demonstranten: Das geschah am 17. Juni 1953

MrWissen2go Geschichte
Panzer gegen Demonstranten: Das geschah am 17. Juni 1953
ZDF
MrWissen2go Geschichte
Panzer gegen Demonstranten: Das geschah am 17. Juni 1953

Rund eine Million Menschen demonstrieren weitgehend friedlich gegen die politische Bevormundung durch die Staatsführung der SED, gegen die Repressionen des Ministeriums für Staatssicherheit (Stasi) und die wirtschaftlichen und sozialen Verhältnisse.

MrWissen2go Geschichte
Panzer gegen Demonstranten: Das geschah am 17. Juni 1953
  • Geschichte
  • Explainer
  • informativ
  • ZDF

Rund eine Million Menschen demonstrieren weitgehend friedlich gegen die politische Bevormundung durch die Staatsführung der SED, gegen die Repressionen des Ministeriums für Staatssicherheit (Stasi) und die wirtschaftlichen und sozialen Verhältnisse.

Anmerkung der Redaktion

In einer früheren Version dieses Videos wurde ein in West-Berlin entstandenes Foto versehentlich Ost-Berlin zugeordnet. Außerdem wurden an einer Stelle Aufnahmen eingeschnitten, die bereits 1948 entstanden sind. Wir haben beide Stellen korrigiert und bitten, die Fehler zu entschuldigen.

Was geschah am 17. Juni 1953 in der DDR?

Die Regierung unter Walter Ulbricht ist überfordert, die Sowjetunion reagiert mit Härte. Militär, Staatssicherheit und Volkspolizei schlagen die Aufstände brutal nieder. Doch wie kommt es zur Eskalation? Welche Folgen hatten die Ereignisse für die DDR?
In diesem Video erfahrt ihr, welche Umstände nach der Gründung der Deutschen Demokratischen Republik zu den Aufständen führen und wie die politischen und sozialen Maßnahmen der SED den Konflikt entfachen. Mirko berichtet, wie die Menschen in den Tagen um den 17. Juni in Ost-Berlin und der ganzen DDR auf die Straße gehen, für freie Wahlen, die Wiedervereinigung und gegen die schlechte wirtschaftliche Situation im sozialistischen Teil Deutschlands.

Mehr zum Thema