Kinderbereich verlassen?

Du bist dabei den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

  • Suche
  • Startseite
  • Kategorien
  • Kinder
  • Live & TV
  • Mein ZDF
  • Wechseln zu: ZDFheute
  • Suche
  • Mein ZDF
Araber sitzt neben Kamel
Leschs Kosmos
ZDF
Araber sitzt neben Kamel

Leschs Kosmos - Erregern auf der Spur

Leschs Kosmos
Erregern auf der Spur
Abspielen
ZDF
Leschs Kosmos
Erregern auf der Spur
  • UT6
  • 16.03.2021

Sie sind überall, ob im Regenwald, in der Wüste oder vor unserer Haustür: Tiere, die gefährliche Erreger in sich tragen. Mit detektivischem Spürsinn sind ihnen Forschende auf der Spur.

Abspielen
Leschs Kosmos
Erregern auf der Spur
  • Wissen
  • Dokumentation
  • aufschlussreich
  • UT6
  • 16.03.2021
  • ZDF

Sie sind überall, ob im Regenwald, in der Wüste oder vor unserer Haustür: Tiere, die gefährliche Erreger in sich tragen. Mit detektivischem Spürsinn sind ihnen Forschende auf der Spur.

Abspielen
Ziel der Forschung ist es, Infektionswege zum Ursprung zurückzuverfolgen. So ließen sich Strategien zum Schutz vor neuen Pandemien entwickeln. Es sind nicht nur Fledertiere, die krank machende Keime übertragen. Professor Harald Lesch spricht mit Dr. Fabian Leendertz vom Robert Koch-Institut über die aktuellen Ergebnisse der Erkundungen in China zum Ursprung von SARS-CoV-2 und zeigt, wie man in Zukunft den Sprung von Viren vom Tier über die Artengrenze zum Menschen verhindern könnte – und damit vielleicht auch künftige Pandemien.

Dem Typhus auf der Spur

Anfang des 20. Jahrhunderts verfolgte der Hygieniker Dr. George Soper die Spur von Typhusausbrüchen in den USA. 1907 stand Soper seiner ermittelten „Erregerquelle“ gegenüber – der Köchin Mary Mallon. Tatsächlich hatte diese erste entdeckte „Typhus-Superspreaderin“ fast 50 Menschen infiziert, ohne selbst zu erkranken. Ein Sonderfall bei Typhus, bei dem Infizierte den Typhus Erreger dauerhaft ausscheiden und selbst gesund bleiben. Sie hatte das Bakterium Salmonella typhi ahnungslos und unbemerkt gestreut, bis Dr. Soper die Zusammenhänge entdeckte.

Woher kam das Ebolavirus?

Afrika 2014. In den drei westafrikanischen Staaten Liberia, Guinea und Sierra Leone kommt es zu einem Ebola Ausbruch, der sich rasant und ungebremst über die Region ausbreitet. Während man mit der Kontaktnachverfolgung die Verbreitung noch aufhalten möchte, wollen Forschende verstehen, wie und wo die Epidemie ihren Anfang nahm. Nur dann lassen sich in Zukunft auch weitere verhindern.
Man sucht in den Wäldern der betroffenen Gebiete nach Ebola erkrankten Tieren, wie infizierten Menschenaffen. Und man untersucht Fledertiere, die schon lange im Verdacht stehen, Ebolaviren zu verbreiten. Doch die Forschenden finden keine Hinweise. Erst die intensive Befragung von Contact Tracern in den Dörfern bringt sie auf eine heiße Spur, in ein abgelegenes Dorf in Guinea. Das erste Opfer im Dorf war im Dezember 2013 ein kleiner Junge, der in Kontakt mit Fledermäusen stand. Da die Forschenden im weiteren Verlauf der Ermittlungen keinen weiteren Infizierten fanden, der vor diesem Zeitpunkt der Seuche zum Opfer fiel, war der Junge offensichtlich Patient 0. Forschende gehen heute davon aus, dass sich das Kleinkind vermutlich an Fledermäusen der Art Mops condylurus beim Spielen an einem Baum infizierte.
Die Ebola Epidemie in Westafrika konnte erst 2016 gestoppt werden und forderte letztendlich über 11.000 Menschenleben.

Wie wird sich MERS entwickeln?

2012 entdeckten Forschende auf der arabischen Halbinsel den ersten MERS-Fall. MERS steht für Middle East Respiratory Syndrome – eine gefährliche Atemwegserkrankung. Im Schnitt stirbt jeder dritte Infizierte. Der Erreger ist das sogenannte MERS-Coronavirus. Doch welchen Ursprung hat das Virus? Schon bald fand man in Kamelen Viren, die nahezu identisch mit den MERS-Coronaviren der Patienten sind. Die Viren müssen vom Kamel zum Menschen übergesprungen sein. Von Mensch zu Mensch überträgt sich der Erreger glücklicherweise bisher kaum.
Ursprünglich soll das MERS-Coronavirus, wie viele Coronaviren, von Fledertieren aus Afrika stammen. Vor vielen Jahrhunderten müssen die Viren von den Fledertieren auf die Kamele übergesprungen sein und sich in ihnen etabliert haben. Durch den Kamelhandel gelangten schließlich infizierte Tiere nach Arabien. Aber nicht nur die MERS-Viren sind mit Kamelen auf Reisen gegangen, auch heutige Erkältungsviren könnten einst diesen Weg genommen haben. So entdeckte man bei Studien zu MERS auch Erreger, die mit dem menschlichen Erkältungsvirus HCoronavirus-229E nah verwandt sind. Die Vermutung: Einst könnte auch dieses Coronavirus, wie heute MERS, tödlich gewesen sein. Man vermutet, dass dem Erreger vor Jahrhunderten der Sprung zum Menschen gelang, für dessen Immunsystem das Coronavirus völlig neu war. Das Virus breitete sich aus. Doch im Laufe der Zeit wurde es durch Mutationen weniger gefährlich und das menschliche Immunsystem konnte sich anpassen. Heute ist das Coronavirus-229E nur noch ein harmloses Erkältungsvirus.
  • Mehr ZDF
  • ZDFapps
  • Smart TV
  • ZDFtext
  • Livestreams
  • Sendungen A-Z
  • TV-Programm
  • Service
  • ZDFmitreden
  • Kontakt zum ZDF
  • Tickets
  • Zuschauerservice
  • Hilfe
  • Das ZDF
  • ZDF Unternehmen
  • Karriere
  • Presseportal
  • ZDF goes Schule
  • Werbefernsehen
  • Mainzelmännchen
  1. Partner
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutz
  3. Datenschutz-Einstellungen
  4. Impressum
Deine Datenschutzeinstellungen

Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.

Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung
• Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet.
• Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.

Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.

Hier findest du das Impressum.
Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.