cmp-dialog-description

Deine Datenschutzeinstellungen

Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.

Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung
• Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet.
• Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.

Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.

Hier findest du das Impressum.
Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.

  • Suche
  • Startseite
  • Kategorien
  • Kinder
  • Live & TV
  • Mein ZDF
  • Wechseln zu: ZDFheute
  • Suche
  • Mein ZDF
Grafik: Harald Lesch umgeben von Windrädern, E-Auto, Einstürzendem AKW und Solarzellen
Leschs Kosmos
ZDF
Grafik: Harald Lesch umgeben von Windrädern, E-Auto, Einstürzendem AKW und Solarzellen

Leschs Kosmos - Ausgestrahlt? Strom ohne Atom

Leschs Kosmos
Ausgestrahlt? Strom ohne Atom
Abspielen
ZDF
Leschs Kosmos
Ausgestrahlt? Strom ohne Atom
  • UT6
  • 11.04.2023

Der Atomausstieg ist überfällig – sind wir darauf vorbereitet? Wie können wir Wärme und Energie in Zukunft sichern? Doch der Ausstieg schafft auch Raum für Zukunftstechnologien - vor allem für grüne Energiequellen. Man muss sie nur zu nutzen wissen.

Abspielen
Leschs Kosmos
Ausgestrahlt? Strom ohne Atom
  • Wissen
  • Dokumentation
  • anspruchsvoll
  • UT6
  • 11.04.2023
  • ZDF

Der Atomausstieg ist überfällig – sind wir darauf vorbereitet? Wie können wir Wärme und Energie in Zukunft sichern? Doch der Ausstieg schafft auch Raum für Zukunftstechnologien - vor allem für grüne Energiequellen. Man muss sie nur zu nutzen wissen.

Abspielen
Harald Lesch zeigt die vielfältigen Möglichkeiten jenseits der Kernkraft, wie wir Energie sparen, speichern und intelligent vernetzen können - ohne im Dunkeln zu tappen.

KKW-Rückbau: Eine Mammutaufgabe

Das Ende eines Kernkraftwerks ist der Startschuss für den Rückbau – und der ist extrem aufwändig. Der Müll des Kernkraftwerks muss nicht nur getrennt, sondern auch Teil für Teil, Schraube für Schraube auf Radioaktivität geprüft werden. Das Kernkraftwerk Biblis wurde 2011 abgeschaltet, der Rückbau ist bis etwa 2032 geplant. Eine Mammutaufgabe, vor der wir bei allen deutschen KKWs stehen.
Aber wie funktioniert eigentlich Mülltrennung bei einem Kernkraftwerk? Der Müll teilt sich grob in drei Kategorien: in radioaktive Abfälle – sie müssen in ein Endlager. In sogenannte gefährliche Abfälle – sie kommen auf Sondermülldeponien. Und in Bauschutt, der sogar wiederverwendet werden kann. Am problematischsten ist jedoch der radioaktive Müll: Die hochradioaktiven Brennstäbe kommen in Spezialbehälter für den Transport ins Endlager, das immer noch nicht gefunden ist. So lange bleiben die Behälter zwischengelagert auf dem jeweiligen KKW-Gelände stehen. Auch der mittel- und schwachradioaktive Müll befindet sich in Zwischenlagern. Zusammen mit dem radioaktiven Abfall aus Medizin, Forschung und der Industrie sollen bis 2080 insgesamt 600.000 Kubikmeter zusammenkommen. Der Rückbau der 36 in Deutschland betriebenen konventionellen Kernreaktoren soll bis etwa 2040 erfolgt sein – ein Megaprojekt.
  • Mehr ZDF
  • ZDFapps
  • Smart TV
  • ZDFtext
  • Livestreams
  • Sendungen A-Z
  • TV-Programm
  • Service
  • ZDFmitreden
  • Kontakt zum ZDF
  • Tickets
  • Zuschauerservice
  • Hilfe
  • Das ZDF
  • ZDF Unternehmen
  • Karriere
  • Presseportal
  • ZDF goes Schule
  • Werbefernsehen
  • Mainzelmännchen
  1. Partner
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutz
  3. Datenschutz-Einstellungen
  4. Impressum