Du bist dabei den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das
wirklich?
cmp-dialog-description
Deine Datenschutzeinstellungen
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.
Russland meldet Explosionen auf mehrere Flughäfen der Armee im eigenen Land und macht Kiew dafür verantwortlich. Militärexperte Keupp erklärt die Hintergründe bei ZDFheute live.
Russland meldet Explosionen auf mehrere Flughäfen der Armee im eigenen Land und macht Kiew dafür verantwortlich. Militärexperte Keupp erklärt die Hintergründe bei ZDFheute live.
Drohnenangriffe auf russische Militärstützpunkte - Was passiert bei ZDFheute live?
Einen Tag nach den Drohnenangriffen auf zwei russische Militärflughäfen Hunderte Kilometer hinter der Frontlinie, meldete Russland am Dienstagmorgen eine weitere Explosion. Nach einem Drohnenangriff in Kursk habe ein Öltank Feuer gefangen, teilte Gouverneur Roman Starowoi auf Telegram mit. Russland macht Kiew für die Angriffe verantwortlich. Das Verteidigungsministerium in Moskau sprach von "reaktiven Drohnen aus sowjetischer Produktion" des "Kiewer Regimes". Die ukrainische Regierung äußerte sich zunächst nicht direkt dazu.
Nachdem Moskau die Angriffe als Bedrohung eingestuft hatte, beriet Präsident Putin am Dienstag mit hochrangigen Vertretern der Sicherheitsbehörden darüber, wie die "innere Sicherheit" des Landes gewährleistet werden könne. Putins Sprecher Dmitri Peskow sagte, die Behörden würden "notwendige" Maßnahmen ergreifen, um das Land vor ukrainischen Angriffen zu schützen.
Russland hatte am Montag eine neue Welle von Raketenangriffen auf die ukrainische Infrastruktur gestartet. Ausfälle von Strom, Fernheizung und Wasser meldeten unter anderem die Hafenstadt Odessa und die Industriestadt Krywyj Rih.
Kann die Ukraine so weit entfernte Ziele in Russland angreifen? Welche Taktik könnte dahinterstecken? Warum äußert sich Kiew nicht zu den Explosionen? Und wie könnte Russland nun reagieren? Darüber spricht ZDFheute live mit dem Militärexperten Marcus Keupp von der ETH Zürich. ZDF-Reporter Henner Hebestreit berichtet über Reaktionen aus der Ukraine.
Drei Angriffe in zwei Tagen – Was bedeutet das für das russische Militär?
Als signifikanten Rückschlag für den Kreml werten die britischen Geheimdienste die Drohnenangriffe. Sollte Russland die Explosionen mit bisher unklarer Ursache als gezielte Attacke einstufen, sei dies wohl ein schweres Versagen beim Schutz der eigenen Truppen, schätzt das britische Verteidigungsministerium. Auch aufgrund der Lage sei der Vorfall bedeutsam, denn der angegriffene Militärflugplatz "Engels" sei mehr als 600 Kilometer von ukrainisch kontrolliertem Gebieten entfernt.
Spekulationen über die angeblich sowjetische Herkunft der eingesetzten Drohnen gibt es sowohl aus Russland als auch von Militärexperten. Sollte es sich tatsächlich um den Typ Tupolew M-141 handeln, sei dies Technologie aus den 1970er Jahren, schreibt Analyst Rob Lee auf Twitter. Wenn Russland dies nicht erkennen und abwehren kann, "lässt das nichts Gutes für die Fähigkeit des Landes erahnen, einen massiven Marschflugkörperangriff zu verhindern."