Klimawandel - Wenn Hitze zum Risiko wird
Terra Xplore - die Einzeldokus
ZDF

Terra Xplore - die Einzeldokus - Klimawandel - Wenn Hitze zum Risiko wird

Terra Xplore - die Einzeldokus
Klimawandel - Wenn Hitze zum Risiko wird
ZDF
Terra Xplore - die Einzeldokus
Klimawandel - Wenn Hitze zum Risiko wird
  • UT

Die Klimakrise bringt vieles mit sich, was uns Anlass zur Sorge gibt: Steigende Meeresspiegel, Dürren, Starkwetterereignisse. Aber die Auswirkung, die wir wohl am direktesten wahrnehmen, ist Hitze.

Terra Xplore
Terra Xplore - die Einzeldokus
Klimawandel - Wenn Hitze zum Risiko wird
  • Umwelt
  • Reportage
  • hintergründig
  • UT
  • ZDF

Die Klimakrise bringt vieles mit sich, was uns Anlass zur Sorge gibt: Steigende Meeresspiegel, Dürren, Starkwetterereignisse. Aber die Auswirkung, die wir wohl am direktesten wahrnehmen, ist Hitze.

Laut Gesundheitsministerium sind im Jahr 2020 allein 4000 Menschen an Hitze gestorben, und das innerhalb weniger Tage. Das sind fast doppelt so viele wie diejenigen, die jährlich im Straßenverkehr sterben.
Biologin Jasmina Neudecker stellt somit zurecht die Frage: Kann es durch die Klimaerwärmung auch bei uns so heiß werden, dass wir es körperlich nicht mehr aushalten?
Unser Körper hat nur einen ganz schmalen Temperaturbereich, in dem er optimal funktioniert. Deswegen müssen wir ziemlich viel Energie aufbringen, damit unsere Kerntemperatur immer bei einem bestimmten Sollwert bleibt. Wenn Überhitzung droht, dann kann das für unseren Körper den Kollaps bedeuten.
Im Hinblick auf die klimatischen Veränderungen, die uns bevorstehen, ist es also wichtig, Wege zu finden, um mit der Hitze besser leben zu können. Doch welche könnten das sein?