Sie sind hier:

Türken und Deutsche

Der große Nachbarschaftstest

"ZDFzeit: Türken und Deutsche - Der große Nachbarschaftstest": Yasemin und Christian, ein deutsch-türkisches Ehepaar, lächelt mit der jeweiligen Nationalflagge in die Kamera.

Seit über 60 Jahren leben wir hierzulande Tür an Tür: Deutsche und Türken. Doch in letzter Zeit knirscht es öfter zwischen den ungleichen Nachbarn. Warum tun sich beide Seiten so schwer?

Datum:
18.05.2019
Verfügbarkeit:
Video leider nicht mehr verfügbar

"ZDFzeit" geht den Ursachen auf den Grund: Welche Rolle spielt die Politik, die vom Streit zwischen dem türkischen Präsidenten Erdogan und Berlin geprägt wird? Wie wirkt sich die Debatte um Islam und Migration auf das Verhältnis aus? Woran hakt es im Alltag?

Laut einer repräsentativen Umfrage für die Sendung halten 38 Prozent der Deutschen die Integration für geglückt. Unter den befragten Deutschtürken fühlen sich sogar 66 Prozent gut bis sehr gut integriert. Allerdings denkt fast jeder Zweite von ihnen, dass sich das Verhältnis zwischen Deutschen und Türken in den vergangenen Jahren eher verschlechtert hat.

Ein ambivalentes Verhältnis

Das Zusammenleben wird immer wieder auf harte Proben gestellt. Fassungslos sehen viele Deutsche zu, wie deutsche Türken "ihrem" Staatspräsidenten Erdogan applaudieren – und Deutschland nicht einmal verteidigen, als der in Wutreden Deutschland Nazi-Methoden vorwirft. Umgekehrt fühlen sich Menschen mit türkischen Wurzeln in vielen Alltagssituationen benachteiligt. Wo leben wir gemeinsam – und wo nur nebeneinander her? Welchen Anklang finden Hetzer, die Türken als "Kameltreiber" und Deutsche als "Nazis" verunglimpfen?

Die Generation der Gastarbeiter

Als türkische Gastarbeiter vor 60 Jahren nach Deutschland kamen, wollten die meisten nur drei, vier Jahre bleiben. Die Koffer für die Abreise lagen griffbereit auf dem Kleiderschrank. Die Frauen und Männer der ersten Generation wollten schuften, bis das Geld reichte, um in der Türkei einen Traktor, ein Feld oder ein Häuschen für die Familie kaufen zu können. Doch Abreisekoffer verstauben inzwischen im Keller eines Eigenheims, das in einer deutschen Reihenhaussiedlung steht. Aus ein paar Jahren sind sechs Jahrzehnte geworden.

Die meisten Türken sind mittlerweile gut integriert, so der neue Religionsmonitor der Bertelsmann Stiftung. Das Kriminologische Forschungsinstitut Niedersachsen kommt in einer Studie, in der deutsche Jugendliche befragt wurden, aber zu einem anderen Ergebnis: Türken rangieren auf dem letzten Rang der Beliebtheitsskala ausländischer Mitbürger - hinter Schweden, Italienern, Schwarzafrikanern und Osteuropäern. "Die Türken wünschen sich mehr Kontakt zu den Deutschen, aber die Deutschen zeigen ihnen die kalte Schulter", sagt Institutsleiter Pfeiffer.

ZDFzeit - Interview mit Migrationsforscher Jochen Oltmer 

Warum gibt es noch immer so wenig Kontakt zwischen Türken und Deutschen in Deutschland? Migrationsforscher Jochen Oltmer spricht über das Verhältnis der Gastarbeiter zu Deutschen und darüber, welche strukturellen Probleme es heute bei der Migration gibt.

Videolänge

Wenig Wissen, viele Vorurteile

Woran liegt es, dass sich Deutsche und Türken offenbar immer noch so schwertun miteinander? Ohne Frage: Es gibt viele Türken und Deutsche, die ein gutes Verhältnis pflegen, zusammen Sport machen oder am Arbeitsplatz kollegial zusammenarbeiten. Fakt ist aber auch: Viele haben kaum Kontakt zum Gegenüber, wissen wenig übereinander und sind voller Vorurteile.

Genau da setzt die "ZDFzeit"-Dokumentation an. In vier Kapiteln analysiert sie die Bedeutung der Religion, die Ausbildungs- und Arbeitswelt, Ehe und Familie und die Rolle der Politik.

Mit gezielten Experimenten erkundet die Dokumentation, ob sich im Alltag oft genannte gegenseitige Vorurteile bestätigen oder widerlegt werden. So beobachtet etwa ein Kamerateam junge Türkinnen beim Ausgehen am Wochenende. Spielt beim Flirt der ethnische Hintergrund eine Rolle? Gehen junge Leute völlig entspannt miteinander um, oder gibt es auf beiden Seiten immer noch Vorbehalte und Ablehnung?

Türken und Deutsche - eine Vergleichsstudie

Neben solchen situativen Alltagsbeobachtungen hat "ZDFzeit" im August 2018 in einer aufwendigen Studie unter türkischstämmigen Mitbürgern repräsentative Meinungen zu verschiedenen Aspekten dieser sehr speziellen Nachbarschaft eingeholt und mit denen der deutschen Gesamtbevölkerung verglichen. Befragt wurden sie zu den Themen Integration, Ehe und Partnerschaft, Religion und interkulturellen Beziehungen.

ZDFzeit - Interview mit der Migrationsforscherin Dr. Martina Sauer 

Dr. Martina Sauer ist Mitarbeiterin im Zentrum für Türkeistudien und Migrationsforschung in Essen. Für ZDFzeit erklärt sie, warum Bikulturalität Integration auch fördern kann und wie die Politk sich noch stärker um die Zuwanderer bemühen sollte.

Videolänge
Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.