Landesstudios:ZDF-Landesstudio Sachsen
Das ZDF-Landesstudio Sachsen in Dresden berichtet über Politik, Kultur und Alltagsgeschichten aus einem der vielfältigsten Bundesländer Deutschlands.
ZDF-Landesstudio Sachsen
verantwortlich für die Berichterstattung aus der Landeshauptstadt Dresden: Studioleiterin Cornelia Schiemenz
Quelle: ZDF/Max Sonnenschein
Das Lippert'sche Haus
Das ZDF-Landesstudio Sachsen befindet sich in Dresden in einem von fünf sogenannten Hofhäusern in der Königstraße. Diese Gebäude haben den Zweiten Weltkrieg überstanden und waren seit 1978 kaum noch genutzt, wodurch sie dem Verfall preisgegeben waren. Das ZDF erwarb das “Lippert’sche Haus“ in der Inneren Neustadt. Nach aufwendigen Bau- und Restaurierungsarbeiten unter denkmalpflegerischer Zielsetzung konnte das Studio im August 1994 dort einziehen. Durch den Einsatz des ZDF wuchs die Attraktivität des barocken Ensembles an der Königstraße. Weitere Investoren zogen nach, und so konnte ein bedeutendes Kulturdenkmal des barocken Städtebaus wieder zum Leben erweckt werden.
Studioleitung
Quelle: ZDF
Seit September 2020 leitet Cornelia Schiemenz das ZDF-Landesstudio Sachsen. In Leipzig geboren, war sie nach einem Redaktionsvolontariat im ZDF ab 2002 Korrespondentin im ZDF-Hauptstadtstudio, unterbrochen von vier Jahren als Korrespondentin im ZDF-Studio in Moskau.
Vor Cornelia Schiemenz waren fünf Studioleiter und zwei Studioleiterinnen für das ZDF in Sachsen tätig: Von Januar 2017 bis August 2020 war Michael Bewerunge in Dresden im Einsatz. Carsten Thurau leitete das Studio von August 2010 bis August 2016. Natalie Steger war dort von Oktober 2008 bis April 2010 aktiv. Mit sieben Jahren die längste Zeit als ZDF-Studioleiter in Sachsen weist Thomas Euting auf, der dort von September 2000 bis Juli 2007 dort war. Klaus Wilhelm, der von Januar 1993 bis November 1999 Studioleiter war, hatte noch die Phase mit den zwei ZDF-Dependancen in Dresden und Leipzig miterlebt, ebenso sein Vorgänger Friedrich Mönckmeier – von Januar 1991 bis Dezember 1992.
Das Landesstudio bei X
Vor Cornelia Schiemenz waren fünf Studioleiter und zwei Studioleiterinnen für das ZDF in Sachsen tätig: Von Januar 2017 bis August 2020 war Michael Bewerunge in Dresden im Einsatz. Carsten Thurau leitete das Studio von August 2010 bis August 2016. Natalie Steger war dort von Oktober 2008 bis April 2010 aktiv. Mit sieben Jahren die längste Zeit als ZDF-Studioleiter in Sachsen weist Thomas Euting auf, der dort von September 2000 bis Juli 2007 dort war. Klaus Wilhelm, der von Januar 1993 bis November 1999 Studioleiter war, hatte noch die Phase mit den zwei ZDF-Dependancen in Dresden und Leipzig miterlebt, ebenso sein Vorgänger Friedrich Mönckmeier – von Januar 1991 bis Dezember 1992.
Das Landesstudio bei X
Entwicklung nach der Wende
Nach der Wende existierten in Sachsen zunächst zwei ZDF-Dependancen nebeneinander, da unklar war, ob die Landeshauptstadt Dresden oder Leipzig sein würde, wo bereits eine ZDF-Korrespondentenstelle existierte. Nachdem der Beschluss für Dresden feststand, sollte ein repräsentatives Objekt statt des bisherigen Behelfsstudios in einer Baracke gefunden werden, um gleichzeitig einen Beitrag zum Denkmalschutz zu leisten.
Vielfältige Themenvielfalt
Die Themen aus Sachsen sind so bunt wie das Bundesland selbst: Politik, Wirtschaft, Soziales, Tourismus, Kultur und Alltagsgeschichten bilden die Grundlage für die Berichterstattung des ZDF-Teams im Dresdner Studio. Besonders politisch steht der Freistaat Sachsen immer wieder im Fokus – von Linksextremismus über Rechtsextremismus bis hin zu Islamismus ist die Bandbreite groß. Auch die Wirtschaft, die auf einem breiten Mittelstand fußt, ist im ZDF regelmäßig präsent.
Kultur und Alltagsgeschichten
Nicht zu vergessen ist die Kultur: Die Semperoper, das Grüne Gewölbe, der Thomanerchor und der Kreuzchor ziehen jedes Jahr Millionen Touristinnen und Touristen in den Freistaat. Hinzu kommen Alltagsgeschichten aus Sachsen, zum Beispiel die eines Stollenbäckers aus dem Erzgebirge, der in einem Bergwerk in 110 Metern Tiefe seine Stollen lagert. Das ZDF-Team berichtet über die Menschen in Sachsen, wie sie wirklich sind – mit all ihren Geschichten von Hoffnung und Verzweiflung, ihren unterschiedlichen Lebensentwürfen und Traditionen, sei es im Erzgebirge, in der Lausitz oder in Mittelsachsen.