Chronik Oktober 2020
EINLAND - was uns zusammenhält
Auf Tour mit dem EINLAND Bus: Melanie Haack und Peter Kunz.
Quelle: ZDF/Jörg Daniel Hissen
In ihrem neuen Fall Ein starkes Team – Scharfe Schnitte müssen Otto Garber (Florian Martens) und Linett Wachow (Stefanie Stappenbeck) den Mord an dem Geschäftspartner des Berliner Starfriseurs Benno Rohde (Harald Schrott) klären. Offensichtlich hatte der Mordanschlag mit einer Armbrust ihm selbst gegolten, doch er hält sich ziemlich bedeckt. Otto und Linett beginnen, in der Berliner Schickeria zu ermitteln, und decken dabei einige Abgründe auf.
Der Dokumentarfilm Becoming Black in der Reihe Das kleine Fernsehspiel ist das intime Porträt einer schwierigen Kindheit in einer Kultur des Schweigens und der Verleugnung. Ein weißes Ehepaar in der DDR der 60er-Jahre erzählt seiner schwarzen Tochter, dass ihre Hautfarbe Zufall sei. Erst als Jugendliche entdeckt sie zufällig die Wahrheit.
Unter US-Präsident Donald Trump nahmen Verschwörungsmythen von den einst abseitigen Rändern der US-Gesellschaft ihren Weg ins Zentrum des Weißen Hauses. Die PBS-Frontline-Doku Labyrinth der Lügen - Trump und die Fake-News-Macher in ZDFinfo zeigt, welche Rolle das Bündnis zwischen dem Verschwörungstheoretiker Alex Jones, dem langjährigen Trump-Mitarbeiter Roger Stone und dem US-Präsidenten dabei spielte. Die Doku ist eingebettet in einen Themenabend mit fünf weiteren Dokus zu Verschwörungstheorien in der jüngeren US-amerikanischen Zeitgeschichte. Zudem sind auf einer Schwerpunktseite in der ZDFmediathek ab sofort 15 ZDFinfo-Dokus zur diesjährigen US-Wahl zu finden.
Mit Norbert Röttgen begrüßt Oliver Welke nach längerer Pause wieder einen Berliner Spitzenpolitiker im heute-show-Studio. In früheren Ausgaben der Nachrichtensatire waren mit Claudia Roth, Rainer Brüderle, Wolfgang Bosbach, Wolfgang Kubicki, Hannelore Kraft, Peter Altmaier, Anton Hofreiter, Peter Tauber, Gregor Gysi, Jens Spahn und Robert Habeck bereits prominente Politiker zu Gast in der heute-show.
Das ZDF überträgt die Verleihung des OPUS KLASSIK 2020 aus dem Konzerthaus Berlin am Gendarmenmarkt. Durch das Programm führt Thomas Gottschalk. Die Sendung findet in diesem Jahr unter besonderen Vorzeichen statt: der Coronakrise und ihren Auswirkungen auf Künstler und Kultur. Die Verleihung soll auch als mediales Forum dienen, das den Blick auch auf die Probleme von Musikerinnen und Musikern in Pandemiezeiten lenkt. Unter dem Motto "Klassik verbindet" wird in diesem Jahr eine herausragende Kreativleistung während der Pandemie mit einem Sonder-Publikumspreis gewürdigt. Diesen erhält das Projekt "#zusammenSINGENwirSTÄRKER", eine Initiative der Deutschen Chorjugend, des Sächsischen und Deutschen Chorverbands.
In der ZDFzeit-Dokumentation Wir Trümmerkinder – Zeit der Hoffnung erzählen 75 Jahre nach Kriegsende prominente Schauspieler, die damals Kinder waren, wie es ihnen trotz aller Schrecken und Entbehrungen gelang, erfolgreich ihren Weg zu gehen. Anhand der Erinnerungen von Mario Adorf, Ingrid van Bergen, Michael Degen, Winfried Glatzeder, Eva-Maria Hagen, Vera von Lehndorf sowie Elmar und Fritz Wepper zeichnet der Film ein persönliches Bild der deutschen Nachkriegsjahre in Ost und West.
Nicht nur das versäumte Rennen um neue Antriebstechnologien macht der deutschen Autoindustrie zu schaffen, sondern auch die COVID-19-Pandemie. Die Autofirmen verlangen von der Politik die Verschiebung von strengeren CO2-Grenzwerten und eine Kaufprämie für Neufahrzeuge. Die ZDFinfo-Dokumentation Auto Macht Deutschland – Die Autoindustrie und ihre Politik analysiert, inwieweit Deutschlands Wohlstand wirklich von der Automobilindustrie abhängt, wieviel Schuld die Industriepolitik an deren Versäumnissen trägt und wie weit die Politik geht, um die Interessen der Autokonzerne durchzusetzen.
Seit 1993 verleiht die unabhängige Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) den Deutschen Umweltpreis. Er würdigt Leistungen, die entscheidend und in vorbildhafter Weise zum Schutz und zur Erhaltung unserer Umwelt beigetragen haben beziehungsweise in Zukunft zu einer deutlichen Umweltentlastung beitragen werden. Im Vorfeld der Verleihung am 25. Oktober Hannover stellt eine nano spezial-Ausgabe Preisträgerin und Preisträger vor.
Das ZDF zeigt zwei neue Filme der Herzkino-Reihe Ella Schön um die angehende Anwältin Ella Schön (Annette Frier) mit Asperger-Autismus. In Feuertaufe verliert das WG-Duo Ella und Christina (Julia Richter) durch einen Brand ihr Zuhause. In Schiffbruch möchte Christinas großer Sohn Ben (Oscar Brose) seinen Vater besser kennenlernen und mit ihm nach London reisen.
Im Mittelpunkt des von ZDF und ORF koproduzierten Familiendramas Das Tal der Mörder (Fernsehfilm der Woche) steht die Jurastudentin Eva Kufner (Anna Unterberger), die unter falschem Namen auf dem Hof der Familie Gasser in einem abgelegenen Tal im Bundesland Salzburg als Haushaltshilfe zu arbeiten beginnt. Sie will Beweise für die Behauptung ihrer kürzlich verstorbenen Mutter (Cornelia Köndgen) finden, dass Anton Gasser (Fritz Karl) ihren Vater und seine eigene Ehefrau ermordet hat.
In der Reihe Montagskino zeigt das ZDF mit der Free-TV-Premiere von Jussi Adler-Olsen: Verachtung aus dem Jahr 2018 nach „Erbarmen“, „Schändung“ und „Erlösung“ die vierte Verfilmung der gleichnamigen Thriller des dänischen Bestsellerautors um das Kopenhagener Sonderdezernat Q mit Carl Mørck (Nikolaj Lie Kaas) und dessen Assistenten Assad (Fares Fares).
Rund 30 000 Lokführende gibt es im deutschen Eisenbahnnetz. Und jedes Jahr nehmen sich ungefähr 700 Menschen auf deutschen Schienen das Leben. Statistisch gesehen erlebt das jeder Lokführende ein bis zwei Mal im Berufsleben. Vor allem in den Medien soll nicht darüber berichtet werden, aus Angst vor Nachahmern. Doch damit wird übersehen, dass auch die Lokführenden Opfer sind, und ihre enorme psychische Belastung wird totgeschwiegen. 37° nimmt sich in Schatten im Gleis – wenn Lokführer sich schuldig fühlen dieses Tabuthemas an und gibt den Betroffenen eine Stimme.
In der neuen ZDFneo-Show Late Night Alter greift Ariane Alter gesellschaftspolitische, aber auch popkulturelle und boulevardeske Themen der 25- bis 39-Jährigen auf und verpackt diese mit ihren Gästen spielerisch in Einspieler-Sketchen und Live-Aktionen im Studio. Auf ihre eigene humoristische und authentische Art setzt sie neue Themen, bezieht Stellung und zeigt Haltung.