Chronik Mai 2019
Neue Teamleiter "Comedy und Kabarett" und "Fernsehfilm I"
Roman Beuler, Katharina Görtz
Quelle: ZDF/[M]; Fotos: Ulrike Lenz
Bevor sie sich für ein Hotel, einen Arzt oder den Kauf eines neuen Produktes entscheiden, orientieren sich viele Verbraucher an Bewertungen im Internet. Das nutzen unseriöse Anbieter aus und stellen gefälschte Rezensionen ins Netz, um die Kunden von ihrem Produkt zu überzeugen. Die ZDFinfo-Doku Fakten, Fakes und Kundentäuschung - Die Macht der Internetbewertungen zeigt, wie die Kundentäuschung funktioniert.
Das ZDF zeigt den amerikanischen Spielfilm Learning to drive – Fahrstunden fürs Leben aus dem Jahr 2014 als Free-TV-Premiere. Die New Yorker Literaturkritikerin Wendy (Patricia Clarkson) fällt aus allen Wolken, als ihr Ehemann Ted (Jake Weber) verkündet, dass er sie verlassen wird. Aus finanziellen Gründen muss Wendy nun außerhalb von New York eine Wohnung finden. Dabei kann sie nicht einmal Autofahren. Das will ihr der aus Indien stammende Taxifahrer Darwan (Ben Kingsley) beibringen.
Das Insektensterben hält an. Eine fatale Entwicklung, denn rund 75 Prozent der Welternährung hängen von der Bestäubung der Pflanzen durch Insekten ab. Der Weltbiodiversitätsrat schlägt Alarm. Die planet e-Doku Welt ohne Insekten geht den Ursachen des Insektensterbens nach und zeigt Alternativen auf.
Alexander von Humboldt war einer der bedeutendsten deutschen Entdecker. Erst vor Kurzem rückte sein frühes Verständnis von ökologischen Zusammenhängen in den Fokus der Forschung. Anlässlich seines 250. Geburtstags unternimmt Terra X: Humboldt und die Neuentdeckung der Natur eine Reise um die Welt und besucht Orte, die Humboldts neues Naturverständnis prägten.
Im falschen Körper fühlen sich Menschen, die sich mit ihrem angeborenen Geschlecht nicht identifizieren können. Wie René, der mit 15 seinen Eltern anvertraut, dass er von nun an als Junge leben möchte. Die 37°-Dokumentation Glücklich erst als Junge – Wenn aus der Tochter ein Sohn wird begleitet René und seine Eltern zwei Jahre auf dem Weg zu seinem neuen Ich.
ZDFneo zeigt die zehnteilige belgisch-deutsche Krimiserie Undercover immer mittwochs in Doppelfolgen. Der Ecstasy Produzent Ferry Boumann entspannt an den Wochenenden auf einem Campingplatz. Seine neuen Nachbarn sind die als Liebespaar getarnten Undercover -Agenten Bob Lemmens (Tom Waes) und Kim De Rooij (Anna Drijver), die Beweise gegen ihn sammeln und ihn überführen sollen. Außerdem im Visier der Ermittler sind Ferrys Geschäftspartner.
Laut Umweltbundesamt wurde im vergangenen Jahr in mindestens 35 Städten der EU-Grenzwert für Stickstoffdioxid überschritten. Wie aussagekräftig der Grenzwert allerdings ist, bleibt weiter umstritten. Insgesamt wird unter den Stichworten Feinstaub, Fahrverbote, Grenzwerte und Stickoxid-Tote derzeit kontrovers diskutiert, wie groß die Gefahr aus der Luft tatsächlich ist. Die planet e.-Dokumentation Europas dicke Luft zeigt unter anderem, wie Großbritannien und Frankreich mit der Situation umgehen. Hier gelten die gleichen Grenzwerte wie in Deutschland – nur mit anderen Nebenwirkungen.
Bereitschaftspolizisten sind die Spezialisten für Großereignisse und können im gesamten Bundesgebiet eingesetzt werden. Sie stehen häufig in der Kritik und werden zugleich selbst oft Opfer von Beleidigungen. Die ZDF.reportage Demos, Fußball und Randale - Bereitschaftspolizei am Limit beobachtet die Arbeit der Beamten. Sie zeigt auf, welcher Aufwand wöchentlich für die Durchsetzung von Grundrechten betrieben wird, welche Kosten entstehen und was diese Arbeit für die oft jungen Polizistinnen und Polizisten bedeutet. In ZDFinfoanalysiert zudem die Dokumentation Achtung Polizei! – Willkür, Pannen, Personalnot die Situation heutiger Gesetzeshüter zwischen Mangel und Überforderung.
Christine Eixenberger ist an zwei Sonntagen hintereinander wieder in der Titelrolle der Herzkino-Reihe Marie fängt Feuer zu sehen. Das ZDF zeigt die beiden neuen Folgen Stürmische Zeiten und Lügen und Geheimnisse.
Gewissenlos und In guten wie in schlechten Zeiten lauten die Titel der zwei neuen Folgen der Krimireihe Mord im Mittsommer nach den Romanen der Bestsellerautorin Viveca Sten mit Jakob Cedergren als Kommissar Thomas Andreasson und Alexandra Rapaport als Nora Linde, Ferienhausbesitzerin in Sandham. Der idyllische Ort im Schärengarten östlich von Stockholm ist Schauplatz rätselhafter Verbrechen. Als neoriginal sind beide Filme direkt nach der TV-Ausstrahlung in der ZDFmediathek abrufbar.
Das ZDF sendet eine neue Abendausgabe von Deutschlands größter Trödelshow, Bares für Rares mit Horst Lichter – dieses Mal von Schloss Schwerin, dem Sitz des Landtags von Mecklenburg-Vorpommern. Verstärkung erhält er von sieben Händlern und vier Experten. Weitere Abendausgaben folgen am 17. Juli, am 27. November und am 18. Dezember. Die vier Abendausgaben von "Bares für Rares" 2018 verfolgten durchschnittlich 5,11 Millionen Zuschauer bei einem durchschnittlichen Gesamtmarktanteil von 17,8 Prozent.
In der Reihe Herzkino sendet das ZDF unter dem Titel Schwiegertöchter den 150. Rosamunde Pilcher-Film. Ulrike Folkerts spielt darin eine Unternehmerin, die mit Ihrem Plan, die Geschäftsleitung ihrer Firma an ihre Söhne abzutreten, auf Widerstand bei ihren Schwiegertöchtern stößt.
In der Reihe Fernsehfilm der Woche zeigt das ZDF die Krimikomödie Reich oder tot von Lars Becker: Die Polizisten Kessel (Fritz Karl) und Diller (Nicholas Ofczarek) erfahren von ihrer alten Bekannten Dalida (Narges Rashidi), dass ihr Mann Mohammed (Sahin Eryilmaz) mit zwei anderen Kriminellen unterwegs ist, um ausgerechnet die Bank auszurauben, bei der auch Kessels Frau Claire (Jessica Schwarz) Kundin ist. Die will zusammen mit ihrer Tochter Ruby gerade das Gebäude verlassen, als die Gangster die Filiale stürmen. Ruby wird als Geisel genommen, dank Mohammeds Protest aber einige Straßen weiter wieder ausgesetzt. Mit einem Krampfanfall muss das Mädchen ins Krankenhaus. Die Ereignisse spitzen sich zu, als Kessel einen der Täter erschießt.
7o Jahre Grundgesetz – ein Anlass zum Feiern oder doch eher zum Grübeln? ZDFzeit kümmert sich um Deutschlands aktuelle Verfassung. Mal augenzwinkernd, mal mit scharfem Blick geht es um die Frage 70 Jahre Grundgesetz – Die beste Verfassung der Welt? Comedian Fabian Köster hört sich bei den Deutschen um: Was halten sie eigentlich von der Verfassung? Ist das alte Grundgesetz überhaupt noch auf der Höhe der Zeit? Wer würde für seine Rechte auf die Straße gehen? Ist Demokratie die beste Staatsform?
Zum 30. Geburtstag von logo!können Zuschauerinnen und Zuschauer auf besondere Art an den ZDF-Kindernachrichten teilnehmen: Nach dem Motto "Eure Themen, unsere Reise" verlässt "logo für drei Wochen das Nachrichtenstudio, reist quer durch Deutschland und sendet die Nachrichten täglich live von einem anderen Ort – abwechselnd moderiert von Jennifer Sieglar, Lind Joe Fuhrich, Tim Schreder und Sherif Rizkallah.