Chronik September 2017
10 Jahre Forum am Freitag (ZDFinfo)
Die Moderatoren Nazan Gökdemir, Abdul-Ahmad Rashid und Dilek Üsük
Quelle: ZDF/Rico Rossival
Das Forum am Freitag des ZDF erinnert mit einer Jubiläumssendung an sein zehnjähriges Bestehen. Es ist die einzige Sendung im deutschen öffentlich-rechtlichen Fernsehen, die sich ausschließlich mit der Vielfalt muslimischen Lebens in Deutschland beschäftigt. Von der ersten Sendung am 6. Juli 2007 an, in nunmehr 500 Sendungen, erklären Muslime ihre Religion, erzählen von ihrem Alltag und nehmen Stellung zu wichtigen Fragen des Glaubens und des Zusammenlebens in Deutschland. Die 15-minütigen Beiträge sind wöchentlich im Internet unter https://zdf.de/kultur/forum-am-freitag und freitags, jeweils 7.45 Uhr, in ZDFinfo zu sehen. In der Jubiläumssendung stehen alle drei ModeratorInnen, Dilek Üsük, Nazan Gökdemir und Abdul-Ahmad Rashid, die normalerweise im Wechsel moderieren, gemeinsam vor der Kamera.
Drei Wochen vor der Bundestagswahl stehen sich Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und ihr Herausforderer Martin Schulz (SPD) im einzigen TV-Duell bei Sandra Maischberger (ARD), Peter Kloeppel (RTL), Claus Strunz (SAT.1) und Maybrit Illner (ZDF) gegenüber. Das TV-Duell der Kanzlerkandidaten findet nach 2002, 2005, 2009 und 2013 in diesem Jahr zum fünften Mal statt. Bei der Premiere 2002 hatte es noch zwei Live-Sendungen mit Gerhard Schröder und Edmund Stoiber gegeben. Damals wurde das erste TV-Duell von RTL und SAT.1 übertragen, das zweite von ARD und ZDF.
Der junge Inspektor Morse (Shaun Evans), der der neuen Serie in ZDFneo ihren Namen gibt, kehrt für einen Job bei der Polizei zurück in seine Heimatstadt Oxford. Seine Kollegen beäugen ihn argwöhnisch und können mit seinen unkonventionellen Ermittlungsmethoden und seiner eigenwilligen Art nicht viel anfangen. Die 17 Folgen der Krimserie sind immer sonntags um 18.45 Uhr als Free-TV-Premiere zu sehen.
Der junge Inspektor Morse (Shaun Evans), der der neuen Serie in ZDFneo ihren Namen gibt, kehrt für einen Job bei der Polizei zurück in seine Heimatstadt Oxford. Seine Kollegen beäugen ihn argwöhnisch und können mit seinen unkonventionellen Ermittlungsmethoden und seiner eigenwilligen Art nicht viel anfangen. Die 17 Folgen der Krimserie sind immer sonntags um 18.45 Uhr als Free-TV-Premiere zu sehen.
In der dritten Staffel der Terra X-Zeitreise taucht der Berliner Archäologe Matthias Wemhoff erneut in die Parallelgeschichte der Zivilisationen ein. In der ersten der beiden neuen Folgen, Die Welt im Jahr 1000 v. Christus beschäftigt sich der Archäologe mit der Bronzezeit. Im zweiten Teil führt Matthias Wemhoff die Zuschauer rund um den Globus in Die Welt im Jahr 1800. Er zeigt auch, welche kulturellen Errungenschaften von damals heute noch in unserem Alltag zu finden sind.
Am Tag nach dem TV-Duell zwischen Angela Merkel und Martin Schulz stellen sich die Spitzenpolitiker der übrigen im Bundestag vertretenen Parteien live im ZDF in Wahl 2017 dem Schlagabtausch - Der TV-Dreikampf von Linken, Grünen und CSU. Im ZDF-Hauptstadtstudio in Berlin begrüßt ZDF-Politikchef Matthias Fornoff Dietmar Bartsch für die Linke, Katrin Göring-Eckardt für die Grünen und Alexander Dobrindt für die CSU.
In Wie geht's, Deutschland? diskutiert heute-journal-Moderatorin Marietta Slomka mit ihren Gästen in der Berliner Fernsehwerft vor Live-Publikum die entscheidenden Wahlthemen. Ergänzt werden die Gesprächsblöcke durch Reportagen aus dem ganzen Land, die ZDF-Reporter und WISO-Moderator Marcus Niehaves präsentiert. Geladen sind Vertreter von sieben Parteien, die sich Hoffnungen auf den Einzug in den nächsten Bundestag machen können: Ursula von der Leyen (CDU), Heiko Maas (SPD), Andreas Scheuer (CSU), Katja Kipping (Die Linke), Jürgen Trittin (Die Grünen), Katja Suding (FDP), Alice Weidel (AfD). Im Studio werden sie konfrontiert mit Protagonisten aus den Reportagen.
Anlässlich des 75. Geburtstags des Regisseurs Werner Herzog am zeigt 3sat dessen neuen Dokumentarfilm Wovon träumt das Internet? in Erstausstrahlung. Werner Herzog erzählt in Episoden die Geschichte der digitalen Welt von ihrer Geburt auf einem Uni-Campus bis hin zu den Prognosen einer ungewissen Zukunft zwischen Utopie und Dystopie.
Anlässlich des 75. Geburtstags des Regisseurs Werner Herzog am zeigt 3sat dessen neuen Dokumentarfilm Wovon träumt das Internet? in Erstausstrahlung. Werner Herzog erzählt in Episoden die Geschichte der digitalen Welt von ihrer Geburt auf einem Uni-Campus bis hin zu den Prognosen einer ungewissen Zukunft zwischen Utopie und Dystopie.
Zwei Tage nach dem TV-Duell diskutiert Maybrit Illner in Illner intensiv mit ihren Gästen die zentralen politischen Themen des Landes.Los geht es am 5. September mit dem Thema Wohlstand für alle - wer kann das noch versprechen? Zu Gast sind Carsten Linnemann (CDU), Andrea Nahles (SPD) und Sahra Wagenknecht (Die Linke). Am 6. September lautet das Thema Welt im Chaos - wer führt Deutschland durch die Krisen? Gesprächsgäste sind Peter Altmaier (CDU), Katja Kipping (Die Linke) und Cem Özdemir (Die Grünen). Eine Doppelfolge gibt es am 7. September auf dem angestammten Sendeplatz von maybrit illner. Zunächst geht es um Flucht, Einwanderung, Integration - wer hat ein Konzept? mit den Gesprächsgästen Joachim Herrmann (CSU), Aydan Özoguz (SPD) und Christian Lindner (FDP). Anschließend steht dann das Thema Angst vor Armut und Krankheit - Wer schützt uns im Alter? zur Diskussion; Karl-Josef Laumann (CDU), Manuela Schwesig (SPD) und André Poggenburg (AFD) sind zu Gast. Zum Abschluss geht es 8. September 2017 Schläger, Diebe, Terroristen - wie wird Deutschland sicherer? Thomas de Maiziere (CDU), Thomas Oppermann (SPD) und Katrin Göring-Eckardt (Die Grünen) sind als Gesprächsgäste dabei.
Der Film Radikale von Links - Die unterschätzte Gefahr in ZDFinfo beleuchtet den "drastischen Anstieg linksextremistischer Gewalttaten", den das Bundesamt für Verfassungsschutz (BfV) verzeichnet. Zuletzt wurde beim G20-Gipfel in Hamburg deutlich, wie Linksextremisten die Szene beherrschen. Die Dokumentation geht auch den Fragen nach, ob es Ausstiegsprogramme für Linksextreme gibt und wie die autonome Gewaltszene junge Menschen ködert. Im Anschluss gibt die Dokumentation Deutschland radikal - Internet, Hetze, Gewalt Einblicke in die Online-Aktivitäten der rechts- und linksextremistischen Szene in Deutschland. Der Film blickt auf die Akteure im Netz, die Inhalte sowie die Strategien der rechten und linken Netzwerke. Der Umgang mit radikalen Akteuren und Inhalten im Netz bestimmt auch die öffentliche Debatte. Die Politik fordert mehr Kontrollen. Zu Recht?
Das ZDF hat sein Online-Angebot für Kinder und Jugendliche modernisiert und führt die Website zdftivi.de und die ZDFtivi-Mediathek unter dem Dach der ZDFmediathek zu einem umfassenden Unterhaltungs- und Informationsangebot zusammen. Für die mobile Nutzung gibt es eine neue Version der ZDFtivi-App für Android, iOS und Kindle Fire TV. Damit bietet das ZDF Kindern ab drei Jahren ein kostenloses und werbefreies Angebot, das zusätzlich unter zdftivi.de erreichbar bleibt.
Frei nach dem Bestseller Das Pubertier von Jan Weiler entstand die sechsteilige Serie Das Pubertier- Die Serie für das ZDF. Im Mittelpunkt steht Jan Maybacher (Pasquale Aleardi), liebvoller Familienvater und Kolumnenschreiber. Mit seiner Frau Sara (Chiara Schoras) und den beiden Kindern hat er sich in einem angenehmen und überschaubaren Leben eingerichtet. Alles könnte so schön sein, wenn bei seiner Tochter Carla (Mia Kasalo) nicht die Pubertät ausgebrochen wäre. In weiteren Rollen spielen Gisela Schneeberger, Dietrich Hollinderbäumer, Henriette Richter-Röhl, Annette Frier und andere.
Im Anschluss erzählt die sechsteilige Primetime-Serie Zarah – Wilde Jahre ein Stück deutscher Emanzipationsgeschichte im Genre einer Journalistenserie. Die bekannte Frauenrechtlerin Zarah Wolf (Claudia Eisinger) übernimmt1973 den Posten der stellvertretenden Chefredakteurin bei der auflagenstarken Illustrierten „Relevant“ und kämpft dort fortan für die Emanzipation und gegen die patriarchalischen Strukturen des Wochenmagazins, was zu einem Machtkampf um die Führung der Redaktion führt. Beide Serien sind bereits ab dem 24. August in der ZDF-Mediathek zu sehen.
Die Dokumentation Die unsichtbare Macht – Lobby-Republik Deutschland in ZDFinfo untersucht, Wie viel Einfluss Lobbyisten wirklich auf die Politik nehmen und wie Lobbyismus heutzutage funktioniert. Der Begriff ist in der Gesellschaft eher negativ behaftet: Jedoch ist er in Deutschland legal und sogar durch die Verfassung geschützt. Befürworter und Kritiker sind der Meinung, Lobbyismus gehöre zu einer guten Demokratie dazu - nur müsse er, laut Kritiker, transparenter werden, da viele Entscheidungen unter Ausschluss der Öffentlichkeit stattfänden.
Frei nach dem Bestseller Das Pubertier von Jan Weiler entstand die sechsteilige Serie Das Pubertier- Die Serie für das ZDF. Im Mittelpunkt steht Jan Maybacher (Pasquale Aleardi), liebvoller Familienvater und Kolumnenschreiber. Mit seiner Frau Sara (Chiara Schoras) und den beiden Kindern hat er sich in einem angenehmen und überschaubaren Leben eingerichtet. Alles könnte so schön sein, wenn bei seiner Tochter Carla (Mia Kasalo) nicht die Pubertät ausgebrochen wäre. In weiteren Rollen spielen Gisela Schneeberger, Dietrich Hollinderbäumer, Henriette Richter-Röhl, Annette Frier und andere.
Im Anschluss erzählt die sechsteilige Primetime-Serie Zarah – Wilde Jahre ein Stück deutscher Emanzipationsgeschichte im Genre einer Journalistenserie. Die bekannte Frauenrechtlerin Zarah Wolf (Claudia Eisinger) übernimmt1973 den Posten der stellvertretenden Chefredakteurin bei der auflagenstarken Illustrierten „Relevant“ und kämpft dort fortan für die Emanzipation und gegen die patriarchalischen Strukturen des Wochenmagazins, was zu einem Machtkampf um die Führung der Redaktion führt. Beide Serien sind bereits ab dem 24. August in der ZDF-Mediathek zu sehen.
Die Dokumentation Die unsichtbare Macht – Lobby-Republik Deutschland in ZDFinfo untersucht, Wie viel Einfluss Lobbyisten wirklich auf die Politik nehmen und wie Lobbyismus heutzutage funktioniert. Der Begriff ist in der Gesellschaft eher negativ behaftet: Jedoch ist er in Deutschland legal und sogar durch die Verfassung geschützt. Befürworter und Kritiker sind der Meinung, Lobbyismus gehöre zu einer guten Demokratie dazu - nur müsse er, laut Kritiker, transparenter werden, da viele Entscheidungen unter Ausschluss der Öffentlichkeit stattfänden.
Zum Auftakt der siebten Staffel von Die Chefin mit Kriminalhauptkommissarin Vera Lanz (Katharina Böhm) zeigt das ZDF das 90-minütige Special Prager Kristalle in Spielfilmlänge, in dem es das Team mit einem erschossenen Antiquitätenhändler, dem Mord an einer Drogenabhängigen und einem Autodiebstahl mit Konsequenzen zu tun bekommt. Weitere fünf neue Folgen werden ab 15. September immer freitags ausgestrahlt. Seit 2012 geht die erste weibliche Kommissarin im ZDF-Freitagskrimi erfolgreich auf Verbrecherjagd.
Rechtzeitig vor der Bundestagswahl meldet sich die heute-show mit Anchorman Oliver Welke aus der Sommerpause zurück. Die Sendung beginnt bereits um 22.15 und dauert mit Überlänge dieses Mal 40 Minuten. Im Studio stehen Martina Hill, Carolin Kebekus, Gernot Hassknecht und Olaf Schubert zur politischen Analyse bereit. Im laufenden Jahr erreichte die heute-show am Freitagabend im Schnitt 4,38 Millionen Zuschauer bei einem Gesamtmarktanteil von 17,7 Prozent.Bei den Online-Abrufen haben die Sendungen von Februar bis Mai 2017 im Schnitt 1,95 Millionen Sichtungen und damit ebenfalls einen neuen Bestwert erzielt.
Rechtzeitig vor der Bundestagswahl meldet sich die heute-show mit Anchorman Oliver Welke aus der Sommerpause zurück. Die Sendung beginnt bereits um 22.15 und dauert mit Überlänge dieses Mal 40 Minuten. Im Studio stehen Martina Hill, Carolin Kebekus, Gernot Hassknecht und Olaf Schubert zur politischen Analyse bereit. Im laufenden Jahr erreichte die heute-show am Freitagabend im Schnitt 4,38 Millionen Zuschauer bei einem Gesamtmarktanteil von 17,7 Prozent.Bei den Online-Abrufen haben die Sendungen von Februar bis Mai 2017 im Schnitt 1,95 Millionen Sichtungen und damit ebenfalls einen neuen Bestwert erzielt.
planet e. geht in Risiko Elektroauto – Stromnetz am Limit? der Frage nach, inwieweit Stromnetze und Leitungsinfrastruktur für den Ausbau der Elektromobilität überhaupt gerüstet sind. Fachleute warnen, dass die Leitungsinfrastruktur durch den steigenden Stromverbrauch zu kollabieren droht. Aktuell sind rund 45.000 Elektroautos in Deutschland zugelassen. Nach den Plänen von Politik und Autoherstellern könnten es in zehn Jahren einige Millionen sein. Experten erwarten, dass für die zukünftige Elektromobilität deutschlandweit mindestens 70.000 normale Ladestationen und 7000 Schnelllader gebraucht werden. Die vom Verkehrsministerium in Aussicht gestellten 300 Millionen Euro werden da nicht ausreichen. Der Film zeigt unter anderem am Beispiel von Stuttgart, was zukünftig auf das Stromnetz einer Stadt zukommen könnte. Er wirft auch einen Blick auf Oslo, die Stadt mit den meisten Elektroautos weltweit.
Rund zwölf Millionen Urlauber wollen 2017 Mallorca besuchen. Das könnte ein neuer Tourismus-Rekord für die Baleareninsel werden. Ein Grund: Die politische Situation und die Terrorangst in anderen Urlaubsländern wie der Türkei, Ägypten und Tunesien schreckt viele Urlauber ab. Sie weichen deshalb auf die Lieblingsinsel der Deutschen aus. Die ZDF.reportage: Mallorca vor dem Kollaps hat Menschen begleitet, die den Ansturm unmittelbar miterleben und zeigt die Folgen für Urlauber und Einheimische.
Anna Netrebko in der Berliner Waldbühne zeigt das einzige Open-Air-Konzert, das der Weltstar gemeinsam mit ihrem Mann, dem Tenor Yusif Eyvazov, in Deutschland in diesem Jahr gibt. Es ist ihr vierter Auftritt in der Waldbühne seit 2004. Neben Ausschnitten aus den Opern "Nabucco" und "Aida" von Giuseppe Verdi sowie "Tosca" und "Turandot" von Giacomo Puccini, beliebten Arien wie "Nessun dorma" (Turandot), "E lucevan le stelle" (Tosca) und "O mio babbino caro" stehen auch neu komponierte Stücke, wie die romantischen Lieder des russischen Songschreibers Igor Krutoy, auf dem Repertoire. Die musikalische Leitung des Abends hat der Italiener Michelangelo Mazza, der das Orchester der Staatsoper Ungarn dirigiert (siehe auch: 23. Juli).
Markt und Moral – Der Zustand unserer Wirtschaft ist das Thema der Philosopiesendung Precht. Richard David Precht und Edzard Reuter, ehemaliger Vorstandsvorsitzender der Daimler-Benz AG fragen vor dem Hintergrund manipulierter Abgaswerte, illegaler Absprachen, faule Bankpapiere und exorbitanter Managergehälter, ob die vielgelobte, selbstregulierende Kraft des Marktes nur eine Illusion ist. Mit dieser Ausgabe feiert Precht sein fünfjähriges Bestehen. Seit der ersten Sendung am 2. September 2012 hat Richard David Precht in 31 Sendungen mit seinen Gästen aktuelle, gesellschaftliche Themen aus dem philosophischen Blickwinkel diskutiert. Für seine Gesprächsführung wurde er 2013 mit dem Deutschen Fernsehpreis ausgezeichnet.
Rund zwölf Millionen Urlauber wollen 2017 Mallorca besuchen. Das könnte ein neuer Tourismus-Rekord für die Baleareninsel werden. Ein Grund: Die politische Situation und die Terrorangst in anderen Urlaubsländern wie der Türkei, Ägypten und Tunesien schreckt viele Urlauber ab. Sie weichen deshalb auf die Lieblingsinsel der Deutschen aus. Die ZDF.reportage: Mallorca vor dem Kollaps hat Menschen begleitet, die den Ansturm unmittelbar miterleben und zeigt die Folgen für Urlauber und Einheimische.
Anna Netrebko in der Berliner Waldbühne zeigt das einzige Open-Air-Konzert, das der Weltstar gemeinsam mit ihrem Mann, dem Tenor Yusif Eyvazov, in Deutschland in diesem Jahr gibt. Es ist ihr vierter Auftritt in der Waldbühne seit 2004. Neben Ausschnitten aus den Opern "Nabucco" und "Aida" von Giuseppe Verdi sowie "Tosca" und "Turandot" von Giacomo Puccini, beliebten Arien wie "Nessun dorma" (Turandot), "E lucevan le stelle" (Tosca) und "O mio babbino caro" stehen auch neu komponierte Stücke, wie die romantischen Lieder des russischen Songschreibers Igor Krutoy, auf dem Repertoire. Die musikalische Leitung des Abends hat der Italiener Michelangelo Mazza, der das Orchester der Staatsoper Ungarn dirigiert (siehe auch: 23. Juli).
Markt und Moral – Der Zustand unserer Wirtschaft ist das Thema der Philosopiesendung Precht. Richard David Precht und Edzard Reuter, ehemaliger Vorstandsvorsitzender der Daimler-Benz AG fragen vor dem Hintergrund manipulierter Abgaswerte, illegaler Absprachen, faule Bankpapiere und exorbitanter Managergehälter, ob die vielgelobte, selbstregulierende Kraft des Marktes nur eine Illusion ist. Mit dieser Ausgabe feiert Precht sein fünfjähriges Bestehen. Seit der ersten Sendung am 2. September 2012 hat Richard David Precht in 31 Sendungen mit seinen Gästen aktuelle, gesellschaftliche Themen aus dem philosophischen Blickwinkel diskutiert. Für seine Gesprächsführung wurde er 2013 mit dem Deutschen Fernsehpreis ausgezeichnet.
Mit 25 neuen Fällen geht die SOKO München in die Herbst-/ Wintersaison 2017/2018. Am 12. September startet die 16. Staffel von SOKO Köln (siehe auch: 30.August) mit ebenfalls 25 neuen Folgen. Ab 13.9. werden 30 neue Folgen von SOKO Wismar ausgestrahlt. 25 neue Folgen der schwäbischen Ermittler SOKO Stuttgart sind ab dem 14. September zu sehen und einen Tag später startet die SOKO Kitzbühel mit 25 neuen Folgen. Die SOKO Leipzig nimmt ab 13. Oktober die Ermittlungen für die Herbstsaison auf.
In seinem neuesten Fall Kommissar Marthaler – Die Sterntaler-Verschwörung wird Hauptkommissar Robert Marthaler (Matthias Koeberlin) von der Frankfurter Mordkommission fast gleichzeitig mit zwei Fällen konfrontiert: Einer unbekannten Toten in einem Hotelzimmer im Bahnhofsviertel und dem angeblichen Selbstmord eines hessischen Landtagsabgeordneten. In Sachen der toten Frau sollen Marthaler und sein Team nicht weiter ermitteln – geheime Verschlusssache! Doch genau das weckt ihren Jagdinstinkt.
In seinem neuesten Fall Kommissar Marthaler – Die Sterntaler-Verschwörung wird Hauptkommissar Robert Marthaler (Matthias Koeberlin) von der Frankfurter Mordkommission fast gleichzeitig mit zwei Fällen konfrontiert: Einer unbekannten Toten in einem Hotelzimmer im Bahnhofsviertel und dem angeblichen Selbstmord eines hessischen Landtagsabgeordneten. In Sachen der toten Frau sollen Marthaler und sein Team nicht weiter ermitteln – geheime Verschlusssache! Doch genau das weckt ihren Jagdinstinkt.
Männer im Beschleunigungs-Rausch. Unkontrolliert getunte Autos, die zu tödlichen Geschossen werden. Die Zahl illegaler Straßenrennen nimmt laut Polizei zu. Genaue Zahlen gibt es aber nicht, denn die Beweislage ist schwierig. Die 37°-Dokumentation Zu schnell in den Tod – Kampf gegen illegale Autorennen taucht in die Tuningszene ein, begleitet die Sonderermittlungsgruppe „Rennen“ der Kölner Polizei bei nächtlichen Kontrollen und zeigt die schweren Folgen der Raserei. Und am 26. September begleitet 37° in Wettlauf mit der Zeit – Lebensretter im Einsatz eine Ärztin der Flugrettung und einen Notfallsanitäter bei ihren Einsätzen.
Integration, innere Sicherheit, soziale Gerechtigkeit, Chancengleichheit in der Bildung, Arbeit und Wirtschaft, EU und Europa, Digitalisierung sowie Fragen, wie wir künftig leben werden sind Themen der Sendungen Klartext, Herr Schulz! - Bürger fragen den SPD-Kanzlerkandidaten am 12. September. und Klartext, Frau Merkel! – Bürger fragen die Bundeskanzlerin am 14. September. Gut 150 Menschen können im ZDF-Hauptstadtstudio den Herausforderer und die Amtsinhaberin direkt befragen. Zu den Fragestellern gehören auch Personen, die bereits im crossmedialen Projekt #ichbindeutschland ihre Sicht auf die politische Stimmung in Deutschland kundgetan haben. ZDF-Chefredakteur Peter Frey und ZDF-Hauptstadtstudioleiterin Bettina Schausten führen durch die Live-Sendungen.
Zum Auftakt der Champions-League-Gruppenphase der Saison 2017/2018 überträgt das ZDF die Begegnung Tottenham Hotspur gegen Borussia Dortmund in der Gruppe H. Im Anschluss an die Live-Übertragung aus London berichtet das ZDF in Zusammenfassungen von weiteren Begegnungen des ersten Spieltages, darunter RB Leipzig gegen AS Monaco und FC Bayern gegen den RSC Anderlecht (vom Vortag).An den beiden folgenden Spieltagen stehen die Begegnungen des FC Bayern München in der Gruppe B auf dem Programm: Am 27. September auswärts bei Paris St. Germain und am 18. Oktober in der heimischen Arena gegen Celtic Glasgow.
Am Eröffnungstag der Internationalen Automobilausstellung (IAA) blickt Die Akte Opel - Zwischen Tradition und Krise in ZDFinfo hinter die Kulissen des Autokonzerns und analysiert mithilfe von Zeitzeugen und Insidern die wechselvolle Geschichte der Marke mit dem Blitz. Von der Gründung des Unternehmens als Nähmaschinenhersteller über die zweifelhafte Rolle des Unternehmens im Zweiten Weltkrieg und die Markterfolge in der Nachkriegszeit bis zum Beginn der jüngsten Krise mit dem Verkauf an den französischen PSA-Konzern.
Auch in der sechsten Staffel des NEO MAGAZIN ROYALE sinniert, witzelt und stichelt Jan Böhmermann mit Autor und Sidekick Ralf Kabelka wie gewohnt über Aktuelles und Skurriles. Insgesamt sind 14 neue Ausgaben immer donnerstags um 22.15 in ZDFneo zu sehen; das ZDF wiederholt sie am darauffolgenden Freitag um 0.15 Uhr. In der ZDF-Mediathek sind sie bereits donnerstags ab 20.15 Uhr verfügbar.
Auch in der sechsten Staffel des NEO MAGAZIN ROYALE sinniert, witzelt und stichelt Jan Böhmermann mit Autor und Sidekick Ralf Kabelka wie gewohnt über Aktuelles und Skurriles. Insgesamt sind 14 neue Ausgaben immer donnerstags um 22.15 in ZDFneo zu sehen; das ZDF wiederholt sie am darauffolgenden Freitag um 0.15 Uhr. In der ZDF-Mediathek sind sie bereits donnerstags ab 20.15 Uhr verfügbar.
Moritz Bleibtreu als Anwalt Friedrich Kronberg agiert im Zentrum des Spannungsfeldes, wer sich im juristischen wie auch moralischen Sinne schuldig gemacht hat: Die vier neuen Episoden SCHULD nach Ferdinand von Schirach knüpfen an die erste Staffel von SCHULD sowie die Miniserie VERBRECHEN an. Auch die zweite Staffel basiert auf den Kurzgeschichten des Strafverteidigers und Bestsellerautors Ferdinand von Schirach. Den Auftakt bildet die Folge Kinder. Es folgen Anatomie (22. September), Das Cello (29. September) und Familie (6. Oktober). Neben Moritz Bleibtreu spielen Iris Berben, Jürgen Vogel, Josefine Preuß, Lars Eidinger, Ruby O. Fee, Marcus Mittermeier, Natalia Belitski, Louis Hofmann, Jürgen Maurer, Martin Brambach, Tom Wlaschiha, Samuel Schneider und viele mehr.
Die 3sat-Magazine nano und makro widmen sich der Internationalen Automobilausstellung in Frankfurt und der Situation der Automobilbranche. Moderatorin Yve Fehring ist für nano spezial auf der IAA unterwegs und sucht Antworten auf die Fragen, ob das autonome Fahren wirklich kommen wird und in welcher Form. Das Wissenschaftsmagazin makro beleuchtet unter dem Titel Mit Vollgas in die Krise die jüngsten Skandale der deutschen Autobauer wie Abgastricksereien und Kartellverdacht und fragt, ob und wie Deutschlands Autobauer angesichts des immer lauter werdenden Rufs nach dem Ende von Verbrennungsmotoren auf die Zukunft vorbereitet sind.
Die 3sat-Magazine nano und makro widmen sich der Internationalen Automobilausstellung in Frankfurt und der Situation der Automobilbranche. Moderatorin Yve Fehring ist für nano spezial auf der IAA unterwegs und sucht Antworten auf die Fragen, ob das autonome Fahren wirklich kommen wird und in welcher Form. Das Wissenschaftsmagazin makro beleuchtet unter dem Titel Mit Vollgas in die Krise die jüngsten Skandale der deutschen Autobauer wie Abgastricksereien und Kartellverdacht und fragt, ob und wie Deutschlands Autobauer angesichts des immer lauter werdenden Rufs nach dem Ende von Verbrennungsmotoren auf die Zukunft vorbereitet sind.
An der Seite des "starken Teams" Linett (Stefanie Stappenbeck) und Otto (Florian Martens) ermittelt künftig der neue Kollege Sebastian Klöckner (Matthi Faust) aus der Abteilung Organisiertes Verbrechen. Er folgt auf den ehemaligen Teamkollegen Ben (Kai Lentrodt). In der 71. Folge Gestorben wird immer der ZDF-Samstagskrimireihe Ein starkes Team unterstützt Klöckner das "starke Team" zum ersten Mal. Gemeinsam kommen sie den dunklen Machenschaften in der Berliner Bestatterbranche auf die Spur.
Terra X: Die Rettung Palmyras zeigt in einmaligen Bildern die Ruinenstadt Palmyra vor und nach ihrer Zerstörung durch den IS und zeichnet ihren erfolgreichen Weg zur globalen Handelsmacht der Antike nach. „Stunde null“ heißt das vom Deutschen Archäologischen Institut ins Leben gerufene Projekt zur Rettung Palmyras. Erstmals schildert der Film den Angriff des IS auf die Kulturstätte im Detail und wirft die Frage auf, wie das kulturelle Erbe Syriens bewahrt werden kann.
In der Reihe Herzkino spielen Hannelore Elsner und Marie Bäumer die Hauptrollen in dem tragikomischen Roadmovie Ferien vom Leben. Caro (Marie Bäumer), ohnehin beruflich und privat in einer schwierigen Lebensphase, muss sich nun auch noch um ihre alternde Mutter Lilo (Hannelore Elsner) kümmern, nachdem diese nach einem Zusammenbruch ins Krankenhaus eingeliefert wird. Als Caro nach deren Entlassung das Thema ‚Altersresidenz‘ ins Spiel bringt, springt Lilo an einer Raststätte zu Fernfahrer Sami (Navid Navid) ins Auto und türmt. Doch Caro heftet sich zusammen mit ihrem Sohn Vincent (Emilo Sakraya) an ihre Fersen. Es beginnt eine abenteuerliche Reise in die Vergangenheit, bei der das empfindliche Beziehungsgeflecht der Familie ordentlich durchgerüttelt
In der Reihe Herzkino spielen Hannelore Elsner und Marie Bäumer die Hauptrollen in dem tragikomischen Roadmovie Ferien vom Leben. Caro (Marie Bäumer), ohnehin beruflich und privat in einer schwierigen Lebensphase, muss sich nun auch noch um ihre alternde Mutter Lilo (Hannelore Elsner) kümmern, nachdem diese nach einem Zusammenbruch ins Krankenhaus eingeliefert wird. Als Caro nach deren Entlassung das Thema ‚Altersresidenz‘ ins Spiel bringt, springt Lilo an einer Raststätte zu Fernfahrer Sami (Navid Navid) ins Auto und türmt. Doch Caro heftet sich zusammen mit ihrem Sohn Vincent (Emilo Sakraya) an ihre Fersen. Es beginnt eine abenteuerliche Reise in die Vergangenheit, bei der das empfindliche Beziehungsgeflecht der Familie ordentlich durchgerüttelt
Im Zentrum des Familiendramas Nie mehr wie es war stehen Politologin Nike (Christiane Paul) und Kneipenbesitzer Tomas (Fritz Karl): Ihr Leben mit Sohn Milan (Matti Schmidt-Schaller) scheint auf den ersten Blick perfekt. Als Nike an einer Fortbildung teilnimmt, findet Tomas durch Zufall ihren verloren geglaubten Mutterpass und eine Ultraschallaufnahme, die sein bisheriges Dasein als Vater komplett in Frage stellen: Ist Milan gar nicht sein Sohn? Als sich Tomas' Verdacht bestätigt, gerät das Leben der kleinen Familie dramatisch durcheinander.
Das Vermögen der Deutschen wächst, aber auch das Gefühl einer immer größeren Kluft zwischen Arm und Reich. ZDFzeit schaut in Wie gerecht ist Deutschland? – Der große Vermögens-Check genauer hin: Wie gerecht ist der Besitz verteilt? Und wie steht es um die Chancengleichheit? Die Dokumentation stellt gängige Behauptungen über Geld und Gerechtigkeit auf den Prüfstand. Kann es wirklich jeder zu etwas bringen, wenn er oder sie sich nur genügend bemüht? Oder ist das Auseinanderdriften in Vermögende und Menschen, die wenig besitzen, längst unaufhaltbare Realität?
Max Uthoff und Claus von Wagner melden sich mit Die Anstalt im ZDF aus der Sommerpause zurück. Wenige Tage vor der Wahl analysieren die Kabarettisten unkonventionell und treffsicher die politische Lage der Nation am Ende und Beginn einer neuen Legislaturperiode. Die Gäste in der ersten Sendung sind Sarah Bosetti, Jess Jochimsen und Frank Lüdecke.
Max Uthoff und Claus von Wagner melden sich mit Die Anstalt im ZDF aus der Sommerpause zurück. Wenige Tage vor der Wahl analysieren die Kabarettisten unkonventionell und treffsicher die politische Lage der Nation am Ende und Beginn einer neuen Legislaturperiode. Die Gäste in der ersten Sendung sind Sarah Bosetti, Jess Jochimsen und Frank Lüdecke.
Die 18 neuen Folgen der Krimi-Comedy Heldt mit Kai Schumann als Bochumer Kommissar Nikolas Heldt und Janine Kunze als Staatsanwältin Ellen Bannenberg bieten wieder einen ausgewogenen Mix aus Humor und Spannung. Ina Paule Klink („Wilsberg“) verstärkt als neue Liebe von Heldt das Ensemble.
Was junge Menschen vor der Bundestagswahl umtreibt, das zeigt wenige Tage vor dem Wahlsonntag die Reportage #felixfragt - YouTube-Star auf Deutschland-Check im ZDF, die mit einer YouTube-Webserie kombiniert ist: Felix von der Laden hatte auf seiner Deutschland-Reise in diesem Sommer erkundet, welche Probleme jungen Menschen vor der Bundestagswahl besonders unter den Nägeln brennen - und fing für das ZDF die politische Stimmung bei Jung- und Erstwählern ein. Was erwarten sie von der Politik? Und wie steht es um ihr eigenes Engagement? Die Reportage beschäftigt sich unter anderem mit Populismus und der AfD, mit Terrorangst und innerer Sicherheit, mit Bildungspolitik und sozialer Gerechtigkeit, mit Cybersicherheit und Flüchtlingspolitik. Felix von der Laden besucht marode Schulen, eine Rentner-WG und ein 18-jähriges Computer-Genie. Er trifft Migranten, junge Polizisten und Flüchtlingshelfer.
Was junge Menschen vor der Bundestagswahl umtreibt, das zeigt wenige Tage vor dem Wahlsonntag die Reportage #felixfragt - YouTube-Star auf Deutschland-Check im ZDF, die mit einer YouTube-Webserie kombiniert ist: Felix von der Laden hatte auf seiner Deutschland-Reise in diesem Sommer erkundet, welche Probleme jungen Menschen vor der Bundestagswahl besonders unter den Nägeln brennen - und fing für das ZDF die politische Stimmung bei Jung- und Erstwählern ein. Was erwarten sie von der Politik? Und wie steht es um ihr eigenes Engagement? Die Reportage beschäftigt sich unter anderem mit Populismus und der AfD, mit Terrorangst und innerer Sicherheit, mit Bildungspolitik und sozialer Gerechtigkeit, mit Cybersicherheit und Flüchtlingspolitik. Felix von der Laden besucht marode Schulen, eine Rentner-WG und ein 18-jähriges Computer-Genie. Er trifft Migranten, junge Polizisten und Flüchtlingshelfer.
Am Donnerstag vor der Bundestagswahl haben die Spitzenpolitiker in Wahl 2017: Die Schlussrunde in ARD und ZDF noch einmal die Gelegenheit, ihre Positionen gegenüber den anderen abzugrenzen und um die Stimmen der interessierten Zuschauer zu kämpfen. ARD-Hauptstadtstudioleiterin Tina Hassel und ZDF-Hauptstadtstudioleiterin Bettina Schausten begrüßen die Zuschauer gemeinsam zur 90-minütigen Live-Sendung aus dem ZDF-Hauptstadtstudio. An der Schlussrunde nehmen Spitzenvertreter der sieben Parteien teil, die laut Umfragen die Aussicht haben, in den kommenden Bundestag gewählt zu werden: Für die CDU ist Ursula von der Leyen dabei, für die SPD Manuela Schwesig. Alle anderen Parteien schicken ihre Spitzenkandidaten: Für die CSU kommt Joachim Herrmann, für die Grünen Katrin Göring-Eckardt, für Die Linke Sahra Wagenknecht, für die FDP Christian Lindner, für die AfD Alexander Gauland.
Deutschland ist die einzige westliche Industrienation, die kein generelles Tempolimit für Autobahnen vorsieht. Unversöhnlich stehen sich Befürworter und Gegner einer Beschränkung gegenüber. Die Dokumentation Tabu Tempolimit in 3sat von Franca Leyendecker und Thomas Hiess blickt auf die Argumente beider Seiten und vergleicht die erlaubten Höchstgeschwindigkeiten in Deutschland, Österreich (130 km/h) und der Schweiz (120 km/h). Auch das 3sat-Wissenschaftsmagazin nano greift das Thema auf.
Deutschland ist die einzige westliche Industrienation, die kein generelles Tempolimit für Autobahnen vorsieht. Unversöhnlich stehen sich Befürworter und Gegner einer Beschränkung gegenüber. Die Dokumentation Tabu Tempolimit in 3sat von Franca Leyendecker und Thomas Hiess blickt auf die Argumente beider Seiten und vergleicht die erlaubten Höchstgeschwindigkeiten in Deutschland, Österreich (130 km/h) und der Schweiz (120 km/h). Auch das 3sat-Wissenschaftsmagazin nano greift das Thema auf.
Steven Gätjen präsentiert Die versteckte Kamera 2017 - Prominent reingelegt!. Deutsche Unterhaltungsgrößen treten in den Wettbewerb um den besten eigenen Film mit versteckter Kamera. Mit dabei sind Christine Neubauer und Guido Maria Kretschmer, Dirk Nowitzki und Fabian Hambüchen, die Ehrlich-Brothers, Paul Panzer und Bülent Ceylan, Til Schweiger, Susan Sideropoulos und Ross Antony, Sky du Mont und Faisal Kawusi. Musikalische Highlights setzen Mark Forster und die Kelly Family. Wer am Ende der Show die Trophäe für den besten Film mit versteckter Kamera in den Händen halten wird, entscheiden die Zuschauer im Theater am Marientor in Duisburg, die für ihren persönlichen Lieblingsfilm abstimmen können.
Zum 31. Mal findet das 3satfestival im Zelt auf dem Mainzer Lerchenberg mit aktuellen Kabarett- und Musikprogrammen statt. Zum Auftakt spielt die französische Sängerin Patricia Kaas. Einen Tag später geht es weiter mit Die Söhne Hamburgs, das sind Soulman Stefan Gwildis, Tasten-Wizzard, Joja Wendt und Allrounder Rolf Claussen. Weitere Programmhighlights beim 3satfestival 2017 sind Andreas Rebers, Horst Evers, Vince Ebert, Philipp Weber, Mathias Tretter, Ass-Dur, Nico Semsrott, Philip Simon, Hennes Bender, Hazel Brugger, Simon & Jan, Gernot Hassknecht, Katie Freudenschuss und Konrad Stöckel. Das 3satfestival ist an drei Wochenenden - am 30. September, am 7./8. Oktober und am 14./15. Oktober komprimiert in 3sat zu sehen, Patricia Kaas am 18. November.
Die ehemalige ZDF-Journalistin Ulrike von Möllendorff stirbt im Alter von 78 Jahren in Berlin. Ulrike von Möllendorf kam 1973 zum ZDF und arbeitete zunächst als Moderatorin der Drehscheibe. Im Oktober 1978 präsentierte sie zum ersten Mal als Redakteurin im Studio die heute-Nachrichten – eine Aufgabe, die sie bis 1990 erfüllte und die sie bei den ZDF-Zuschauern bekannt und beliebt machte.
Am Tag der Bundestagswahl berichtet das ZDF von 17.10 Uhr an über mehr als sechs Stunden live über die Entscheidung. Um 20.15 begrüßen ZDF-Chefredakteur Peter Frey und ARD-Chefredakteur Rainald Becker die Parteivorsitzenden bzw. Spitzenkandidaten der im Bundestag vertretenen Parteien zur Berliner Runde. Um 22.15 folgt unter dem Titel Deutschland nach der Wahl – neue Rolle in der Welt? ein maybrit illner spezial. Am Tag nach der Wahl beleuchten Jana Pareigis und Thomas Walde im Berliner Hauptstadtstudio ab 11.15 Uhr in einem ZDFspezial Deutschland hat gewählt das Wahlergebnis und die daraus folgenden Optionen der Regierungsbildung.Um 19.25 ist Matthias Fornoff als Moderator eines weiteren ZDFspezial im Einsatz und liefert die über den Tag gereiften Hintergründe, Einordnungen und Analysen zu Deutschland hat gewählt.
Das ZDF zeigt den Krimi Der gute Bulle von Lars Becker als Fernsehfilm der Woche. Darin spielt Armin Rohde den Kriminalrat Fredo Schulz, der nach dem Verschwinden zweier Mädchen und dem Freispruch des von ihm als deren Mörder verdächtigten Roland Bischoff (Axel Prahl) vom Dienst suspendiert wurde. Als ein drittes Mädchen verschwindet, wird er von seinen Ex-Kollegen, den Kommissaren Milan Filipovic (Edin Hasanovic) und Lola Karras (Nele Kiper) aufgesucht und um Hilfe gebeten. Wie in den ersten beiden Fällen ist ein buntes Eisbecher-Papierschirmchen die einzige Spur.
In Die Rosenheim-Cops gehen die Kommissare Korbinian Hofer (Joseph Hannesschläger), Anton Stadler (Dieter Fischer), Sven Hansen (Igor Jeftic), Polizeichef Achtziger (Alexander Duda) und Polizist Michi Mohr (Max Müller) wieder auf Verbrecherjagd im bayerischen Chiemgau. Die 27 neuen Folgen der mittlerweile 17. Staffel sind immer dienstags um 19.25 zu sehen.
Was ist das Geheimnis großer deutscher Familienunternehmen? Wer steckt hinter den Marken? Wer entscheidet bei Aldi, Otto-Versand, Volkswagen und Henkel über Richtung und Strategie? Mit Die Aldi-Story - einer aktualisierten Fassung der Doku von 2014 - startet die zweite Staffel der ZDFzeit-Doku-Reihe Deutschlands große Clans. In Erstausstrahlung folgen Die Otto-Versand-Story (10. Oktober), Die Volkswagen-Story (17. Oktober) und Die Persil-Story (24. Oktober). Für zwei Folgen der ersten Staffel erhielt die Doku-Reihe den "Deutschen Wirtschaftsfilmpreis 2017".
Der ZDF-Fernsehrat berät in Mainz über den Bericht "Auftrag und Strukturoptimierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks im digitalen Zeitalter". Der Bericht wird nach der Beratung im Fernsehrat am Nachmittag offiziell an die Rundfunkkommission der Länder übergeben. Das ZDF will im Zeitraum von 2021 bis 2028 insgesamt rund 270 Millionen Euro durch Strukturreformen einsparen. Vorgesehen sind Auslagerungen oder Abbau bei einzelnen Diensten in der ZDF-Infrastruktur, beispielsweise beim KFZ-Service oder bei der Hausdruckerei. Bei der IT ist zur Datensicherung bereits eine Kooperation mit dem Informations-Verarbeitungszentrum von ARD und Deutschlandradio fixiert. Außerdem ist das Endgerätemanagement an einen Dienstleister vergeben worden. Die Rechenzentrumsleistungen könnten künftig ebenfalls an einen externen Dienstleister übertragen werden. Das ZDF baut bereits seit 2012 Personal ab. Aufgrund einer Einsparvorgabe der KEF sinkt der Personalbestand bis Ende 2020 um rund zehn Prozent. Die Bundesländer hatten 2016 eine Arbeitsgruppe zum Thema „Auftrag und Strukturoptimierung der Rundfunkanstalten“ mit dem Ziel eingesetzt, den Rundfunkbeitrag stabil zu halten und die Digitalisierung der Sender voranzutreiben.
Die Abrufvideos und Livestreams der ZDF-Familie haben im ersten Halbjahr 2017 täglich mehr als 1,02 Millionen Sichtungen erzielt. Davon entfallen auf Abrufvideos 752.000 (74 Prozent) und auf Livestreams 266.000 (26 Prozent) Sichtungen. "Die umfassende Modernisierung der ZDF-Onlineangebote im vergangenen Oktober, bei der wir konsequent ZDF.de und die Mediathek zu einem Angebot gebündelt haben, war die richtige Entscheidung. Im nächsten Schritt wird unser Nachrichtenangebot heute.de technisch Teil der Mediathek. Und zeitgleich wird die erfolgreiche ZDFheute-App den Nutzern ein neues mobiles Nachrichten-Erlebnis bieten, stark im Bewegtbild, innovativ im Zugang", kündigte ZDF-Intendant Dr. Thomas Bellut vor dem Fernsehrat an.Das Interesse an den ZDF-Onlineangeboten macht auch die Zahl der App-Downloads deutlich: Die ZDF-App hat bisher 4,5 Millionen Downloads auf Apple-Geräten erzielt und ist auf 2,17 Millionen Android-Geräten vorhanden.
Mit einem Marktanteil von 18,9 Prozent ist der KiKA im aufgelaufenen Jahr Marktführer bei den 3- bis 13-Jährigen. Bei den 3-bis 5-Jährigen belegt der Kinderkanal von ARD und ZDF mit einem Marktanteil von 26,8 Prozent ebenfalls den Spitzenplatz. "Seit 20 Jahren ist der KiKA Ansprechpartner und Begleiter von Kindern und Eltern. Der anhaltende Erfolg zeigt, welches Vertrauen der Kinderkanal mit seinem qualitätsorientierten Programm auch nach zwei Jahrzehnten genießt", sagte ZDF-Intendant Dr. Thomas Bellut vor dem Fernsehrat in Mainz. Im kommenden Jahr stellt der KiKA in seinem Jahresschwerpunkt das Thema "Mein Leben in der digitalen Welt" in den Mittelpunkt.
Mit elf neuen Episoden geht die ZDF-Klinikserie Bettys Diagnose weiter. Den Auftakt macht die Folge "Verlustängste": Eine Neue kommt auf die Station. Alle sindverblüfft. Denn nicht nur, dass sich die neue Stationsschwester auf Betty Dewalds Platz breit macht, sie heißt auch noch genauso: Betty. Und die neue "Betty", Bettina Weiss (Annina Hellenthal), scheint genauso widerspenstig zu sein wie ihre Vorgängerin.
Die Abrufvideos und Livestreams der ZDF-Familie haben im ersten Halbjahr 2017 täglich mehr als 1,02 Millionen Sichtungen erzielt. Davon entfallen auf Abrufvideos 752.000 (74 Prozent) und auf Livestreams 266.000 (26 Prozent) Sichtungen. "Die umfassende Modernisierung der ZDF-Onlineangebote im vergangenen Oktober, bei der wir konsequent ZDF.de und die Mediathek zu einem Angebot gebündelt haben, war die richtige Entscheidung. Im nächsten Schritt wird unser Nachrichtenangebot heute.de technisch Teil der Mediathek. Und zeitgleich wird die erfolgreiche ZDFheute-App den Nutzern ein neues mobiles Nachrichten-Erlebnis bieten, stark im Bewegtbild, innovativ im Zugang", kündigte ZDF-Intendant Dr. Thomas Bellut vor dem Fernsehrat an.Das Interesse an den ZDF-Onlineangeboten macht auch die Zahl der App-Downloads deutlich: Die ZDF-App hat bisher 4,5 Millionen Downloads auf Apple-Geräten erzielt und ist auf 2,17 Millionen Android-Geräten vorhanden.
Mit einem Marktanteil von 18,9 Prozent ist der KiKA im aufgelaufenen Jahr Marktführer bei den 3- bis 13-Jährigen. Bei den 3-bis 5-Jährigen belegt der Kinderkanal von ARD und ZDF mit einem Marktanteil von 26,8 Prozent ebenfalls den Spitzenplatz. "Seit 20 Jahren ist der KiKA Ansprechpartner und Begleiter von Kindern und Eltern. Der anhaltende Erfolg zeigt, welches Vertrauen der Kinderkanal mit seinem qualitätsorientierten Programm auch nach zwei Jahrzehnten genießt", sagte ZDF-Intendant Dr. Thomas Bellut vor dem Fernsehrat in Mainz. Im kommenden Jahr stellt der KiKA in seinem Jahresschwerpunkt das Thema "Mein Leben in der digitalen Welt" in den Mittelpunkt.
Mit elf neuen Episoden geht die ZDF-Klinikserie Bettys Diagnose weiter. Den Auftakt macht die Folge "Verlustängste": Eine Neue kommt auf die Station. Alle sindverblüfft. Denn nicht nur, dass sich die neue Stationsschwester auf Betty Dewalds Platz breit macht, sie heißt auch noch genauso: Betty. Und die neue "Betty", Bettina Weiss (Annina Hellenthal), scheint genauso widerspenstig zu sein wie ihre Vorgängerin.
Kerners Köche gehen mit 20 neuen Folgen in die 2. Staffel. Johannes B. Kerner versammelt wieder Woche für Woche vier der besten Köche bei sich im Studio zum gemeinsamen Kochen eines viergängigen Menüs. Sie geben sich gegenseitig Tipps, kritisieren sich, helfen und behindern sich, unterhalten und verköstigen die Zuschauer.
In der ZDF-Show Willkommen bei Carmen Nebel ist Benny Andersson, Komponist und Gründungsmitglied von ABBA, erstmals nach über 30 Jahren wieder als Gast in einer deutschen Unterhaltungs-Show zu sehen. Schlagersängerin Andrea Berg präsentiert zu ihrem 25-jährigen Bühnenjubiläum Titel aus ihrem neuen Album und auch Nena stattet der Sendung zu ihrem 40-jährigen Bühnenjubiläum einen Besuch ab. Weitere Gäste der von Carmen Nebel live aus Hannover präsentierten Benefiz-Gala zu Gunsten der Deutschen Krebshilfe sind unter anderen Howard Carpendale, Wencke Myhre, DJ Ötzi, Paul Potts, David Garrett, die Prinzen, die irische Stepptanzformation Riverdance und die Händler aus Bares für Rares.
In der ZDF-Show Willkommen bei Carmen Nebel ist Benny Andersson, Komponist und Gründungsmitglied von ABBA, erstmals nach über 30 Jahren wieder als Gast in einer deutschen Unterhaltungs-Show zu sehen. Schlagersängerin Andrea Berg präsentiert zu ihrem 25-jährigen Bühnenjubiläum Titel aus ihrem neuen Album und auch Nena stattet der Sendung zu ihrem 40-jährigen Bühnenjubiläum einen Besuch ab. Weitere Gäste der von Carmen Nebel live aus Hannover präsentierten Benefiz-Gala zu Gunsten der Deutschen Krebshilfe sind unter anderen Howard Carpendale, Wencke Myhre, DJ Ötzi, Paul Potts, David Garrett, die Prinzen, die irische Stepptanzformation Riverdance und die Händler aus Bares für Rares.