Chronik April 2017
Dr. Gottfried Langenstein
Der bisherige Direktor Europäische Satellitenprogramme (ESP) scheidet mit Ablauf seiner Amtszeit aus dem ZDF aus
Quelle: ZDF/Gaby Gerster
Das ZDF löst die für 3sat und ARTE zuständige Direktion Europäische Satellitenprogramme (ESP) auf. Die redaktionellen und administrativen Aufgaben werden in andere Direktionen des Senders integriert. Bislang getrennte Programmbereiche für das ZDF, ZDFneo, ZDFinfo und 3sat können damit in gemeinsamen Redaktionen zusammengeführt werden. Auch Produktionsmanagement, Kommunikation, Technik und die Nutzung von Studiokapazitäten werden integriert. Mit der Fusion werden in den Redaktionen und in der Produktion bis 2025 rund 70 Arbeitsplätze abgebaut. Außerdem entfällt ein Direktorenposten in der ZDF-Geschäftsleitung. Der Umbau betrifft ausschließlich Strukturen im ZDF und hat keine Auswirkungen auf die Zusammenarbeit mit den 3sat-Partnern (ARD, ORF, SRG) und auf die Qualität und das Profil von 3sat.
Der bisherige Direktor ESP, Dr. Gottfried Langenstein scheidet mit Ablauf seiner Amtszeit aus dem ZDF aus.
Langenstein kam 1987 zum ZDF, zunächst in die Hauptabteilung „Internationale Angelegenheiten“. 1989 bis 1994 war er Leiter der ZDF-Abteilung „Allgemeine Auslandsbeziehungen“, 1994 bis 2000 der Hauptabteilung „Internationale Angelegenheiten“ und Leiter der Festivalkommission des ZDF. 1998 bis 2000 war er Online-Beauftragter des ZDF. Im Februar 2000 wurde er Direktor Europäische Satellitenprogramme des ZDF (3sat, ARTE, ZDFtheaterkanal/ZDFkultur) und Vorsitzender der 3sat-Geschäftsführung. Von 2000 bis 2002 war er zudem Stellvertretender Vorsitzender der Gesellschafterversammlung der ARTE Deutschland GmbH, später Vizepräsident und von 2007 bis 2010 Präsident von ARTE G.E.I.E., Straßburg.
Den Vorsitz der 3sat-Geschäftsführung übernimmt Programmdirektor Dr. Norbert Himmler. Bei ihm ist die 3sat-Koordination angebunden, die den Partnersender im Rahmen der Federführung des ZDF nach innen und außen vertritt. Die Leitung der 3sat-Koordination liegt weiter bei Dinesh Chenchanna. Bei ihr ist auch die 3sat-Programmplanung angesiedelt. Die Koordination ARTE unter der Leitung von Wolfgang Bergmann wechselt in die Intendanz. Alle Kultur- und Wissenschaftssendungen für ZDF und 3sat werden ab April in der Programmdirektion von zwei Hauptredaktionen (HR) produziert. Die HR Geschichte und Wissenschaft unter der Leitung von Prof. Peter Arens umfasst die Redaktionen "nano", "Terra X", "Wissen", "Zeitgeschichte", "Naturwissenschaft & Technik" und "Kirche & Leben". Die Hauptredaktion Kultur unter der Leitung von Anne Reidt besteht aus den Redaktionen "Kultur Berlin", "Kultur / Kulturzeit" und "Musik und Theater". Die Filmredaktion 3sat ist in die HR Spielfilm integriert. Das für die 3sat-Kabarett-Sendungen tätige Personal wechselt in die HR Show. Die 3sat-Redaktion "Makro" gehört künftig in der Chefredaktion zur Redaktion Wirtschaft in der Hauptredaktion Wirtschaft, Recht, Service, Soziales und Umwelt (HR WIRSSUM). Die Zuständigkeit für Dokumentationen fällt in den Programmbereich Info, Gesellschaft und Leben.
Dr. Wulf Schmiese übernimmt die Leitung des heute-journals und folgt damit auf Anne Reidt, die Leiterin der neuen Hauptredaktion Kultur wird. Schmiese (49) kam 2010 von der FAZ zum ZDF. Vier Jahre lang war er Hauptmoderator des "ZDF-Morgenmagazins", seit September 2014 war er Politischer Korrespondent im ZDF-Hauptstadtstudio. Schmiese hat Geschichte, Politik und Nordamerikanistik studiert. Drei Jahre lang arbeitete er am Lehrstuhl für Zeitgeschichte der Freien Universität Berlin. Als Stipendiat der Studienstiftung des Deutschen Volkes forschte er unter anderem ein Jahr lang in New York und wurde 1998 über die deutsch-amerikanischen Beziehungen in Geschichte promoviert. Zum Redakteur ausgebildet wurde Schmiese an der Henri-Nannen-Schule in Hamburg, wo er u.a. für "Der Spiegel" und "Die Zeit" schrieb. 1998 wurde er Politischer Korrespondent, zunächst für "Die Welt", ab 2001 für die "Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung" und die FAZ.
In Kerners Köche versammelt Johannes B. Kerner wieder wöchentlich vier der besten und bekanntesten Köche bei sich im Studio, wo sie jeweils ein Gericht eines viergängigen Menüs kochen und sich anschließend der strengsten Jury des Landes stellen: Sich selbst. Kerners Köche geht auf die von 2005 bis 2008 erfolgreiche ZDF-Kochsendung am Freitagabend zurück. Geplant sind zunächst zehn 45-minütige Ausgaben.
Ostfriesenkiller ist der Titel des neuen Samstagskrimis nach dem Roman von Klaus-Peter Wolf. Im ersten Fall rund um die eigenwillige Ermittlerin Ann Kathrin Klaasen (Christiane Paul) und ihre Kollegen Weller (Christian Erdmann) und Rupert (Barnaby Metschurat) erschüttert eine Mordserie an Mitgliedern einen Vereins, der sich um behinderte Menschen kümmert und gleichzeitig deren zum Teil beachtliche Vermögenswerte verwaltet, den friedlichen Urlaubsort Norddeich an der Nordseeküste.
Der bisherige Direktor ESP, Dr. Gottfried Langenstein scheidet mit Ablauf seiner Amtszeit aus dem ZDF aus.
Langenstein kam 1987 zum ZDF, zunächst in die Hauptabteilung „Internationale Angelegenheiten“. 1989 bis 1994 war er Leiter der ZDF-Abteilung „Allgemeine Auslandsbeziehungen“, 1994 bis 2000 der Hauptabteilung „Internationale Angelegenheiten“ und Leiter der Festivalkommission des ZDF. 1998 bis 2000 war er Online-Beauftragter des ZDF. Im Februar 2000 wurde er Direktor Europäische Satellitenprogramme des ZDF (3sat, ARTE, ZDFtheaterkanal/ZDFkultur) und Vorsitzender der 3sat-Geschäftsführung. Von 2000 bis 2002 war er zudem Stellvertretender Vorsitzender der Gesellschafterversammlung der ARTE Deutschland GmbH, später Vizepräsident und von 2007 bis 2010 Präsident von ARTE G.E.I.E., Straßburg.
Den Vorsitz der 3sat-Geschäftsführung übernimmt Programmdirektor Dr. Norbert Himmler. Bei ihm ist die 3sat-Koordination angebunden, die den Partnersender im Rahmen der Federführung des ZDF nach innen und außen vertritt. Die Leitung der 3sat-Koordination liegt weiter bei Dinesh Chenchanna. Bei ihr ist auch die 3sat-Programmplanung angesiedelt. Die Koordination ARTE unter der Leitung von Wolfgang Bergmann wechselt in die Intendanz. Alle Kultur- und Wissenschaftssendungen für ZDF und 3sat werden ab April in der Programmdirektion von zwei Hauptredaktionen (HR) produziert. Die HR Geschichte und Wissenschaft unter der Leitung von Prof. Peter Arens umfasst die Redaktionen "nano", "Terra X", "Wissen", "Zeitgeschichte", "Naturwissenschaft & Technik" und "Kirche & Leben". Die Hauptredaktion Kultur unter der Leitung von Anne Reidt besteht aus den Redaktionen "Kultur Berlin", "Kultur / Kulturzeit" und "Musik und Theater". Die Filmredaktion 3sat ist in die HR Spielfilm integriert. Das für die 3sat-Kabarett-Sendungen tätige Personal wechselt in die HR Show. Die 3sat-Redaktion "Makro" gehört künftig in der Chefredaktion zur Redaktion Wirtschaft in der Hauptredaktion Wirtschaft, Recht, Service, Soziales und Umwelt (HR WIRSSUM). Die Zuständigkeit für Dokumentationen fällt in den Programmbereich Info, Gesellschaft und Leben.
Dr. Wulf Schmiese übernimmt die Leitung des heute-journals und folgt damit auf Anne Reidt, die Leiterin der neuen Hauptredaktion Kultur wird. Schmiese (49) kam 2010 von der FAZ zum ZDF. Vier Jahre lang war er Hauptmoderator des "ZDF-Morgenmagazins", seit September 2014 war er Politischer Korrespondent im ZDF-Hauptstadtstudio. Schmiese hat Geschichte, Politik und Nordamerikanistik studiert. Drei Jahre lang arbeitete er am Lehrstuhl für Zeitgeschichte der Freien Universität Berlin. Als Stipendiat der Studienstiftung des Deutschen Volkes forschte er unter anderem ein Jahr lang in New York und wurde 1998 über die deutsch-amerikanischen Beziehungen in Geschichte promoviert. Zum Redakteur ausgebildet wurde Schmiese an der Henri-Nannen-Schule in Hamburg, wo er u.a. für "Der Spiegel" und "Die Zeit" schrieb. 1998 wurde er Politischer Korrespondent, zunächst für "Die Welt", ab 2001 für die "Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung" und die FAZ.
In Kerners Köche versammelt Johannes B. Kerner wieder wöchentlich vier der besten und bekanntesten Köche bei sich im Studio, wo sie jeweils ein Gericht eines viergängigen Menüs kochen und sich anschließend der strengsten Jury des Landes stellen: Sich selbst. Kerners Köche geht auf die von 2005 bis 2008 erfolgreiche ZDF-Kochsendung am Freitagabend zurück. Geplant sind zunächst zehn 45-minütige Ausgaben.
Ostfriesenkiller ist der Titel des neuen Samstagskrimis nach dem Roman von Klaus-Peter Wolf. Im ersten Fall rund um die eigenwillige Ermittlerin Ann Kathrin Klaasen (Christiane Paul) und ihre Kollegen Weller (Christian Erdmann) und Rupert (Barnaby Metschurat) erschüttert eine Mordserie an Mitgliedern einen Vereins, der sich um behinderte Menschen kümmert und gleichzeitig deren zum Teil beachtliche Vermögenswerte verwaltet, den friedlichen Urlaubsort Norddeich an der Nordseeküste.
Das ZDF zeigt das Konzert Santiano – von Liebe, Tod und Freiheit, welches Deutschlands beliebteste Folk-Pop-Band im Sommer 2016 in der ausverkauften Berliner Waldbühne gab. In einem stimmungsvollen Mix aus allen drei bisher erschienenen Studioalben nimmt die Band darin das Publikum mit auf eine Reise durch die Gezeiten.
Die Geschichte von Frankenstein und seiner Kreatur ist heute so aktuell wie nie zuvor. Mary Shelleys Roman handelt vordergründig von einem schaurigen, mordenden Monster. In Wirklichkeit geht es um die Grenzen wissenschaftlichen Strebens, um Moral und um die Frage, was den Menschen zum Menschen macht. Die Terra X-Dokumentation Mythos Frankenstein zeigt mit Hilfe von szenischen Rekonstruktionen, aktuellen Experimenten, Experteninterviews und dokumentarischen Elementen die Geschichte und die Gegenwart eines Mythos auf, der die Menschen seit der Antike beschäftigt. Experten wie der Philosoph Nick Bostrom, einer der Entwickler des humanoiden Roboters "Roboy", Alois Knoll, und Damian Borth, Experte für künstliche Intelligenz, kommen in der Dokumentation zu Wort.
Am 7. April jährt sich das Attentat auf Generalbundesanwalt Siegfried Buback zum vierzigsten Mal. Dessen Sohn Michael Buback ist davon überzeugt, dass die wahren Täter der RAF bis heute nicht zur Rechenschaft gezogen wurden. Seit zehn Jahren sucht er deshalb intensiv nach ihnen. Die Dokumentation Wer erschoss Siegfried Buback? in ZDFinfo ruft die dramatische Geschichte des Karlsruher RAF-Anschlages von 1977 in Erinnerung. ZDF-Autor Christhard Läpple begleitet die unermüdliche Suche des heute 72-jährigen Michael Buback. Grundlage des Films sind neue Dokumente aus dem Privatarchiv Bubacks, unveröffentlichte Geheimpapiere aus Archiven des ehemaligen Ministeriums für Staatssicherheit der DDR und des Bundeskriminalamtes sowie Augen- und Zeitzeugenberichte.
Die Geschichte von Frankenstein und seiner Kreatur ist heute so aktuell wie nie zuvor. Mary Shelleys Roman handelt vordergründig von einem schaurigen, mordenden Monster. In Wirklichkeit geht es um die Grenzen wissenschaftlichen Strebens, um Moral und um die Frage, was den Menschen zum Menschen macht. Die Terra X-Dokumentation Mythos Frankenstein zeigt mit Hilfe von szenischen Rekonstruktionen, aktuellen Experimenten, Experteninterviews und dokumentarischen Elementen die Geschichte und die Gegenwart eines Mythos auf, der die Menschen seit der Antike beschäftigt. Experten wie der Philosoph Nick Bostrom, einer der Entwickler des humanoiden Roboters "Roboy", Alois Knoll, und Damian Borth, Experte für künstliche Intelligenz, kommen in der Dokumentation zu Wort.
Am 7. April jährt sich das Attentat auf Generalbundesanwalt Siegfried Buback zum vierzigsten Mal. Dessen Sohn Michael Buback ist davon überzeugt, dass die wahren Täter der RAF bis heute nicht zur Rechenschaft gezogen wurden. Seit zehn Jahren sucht er deshalb intensiv nach ihnen. Die Dokumentation Wer erschoss Siegfried Buback? in ZDFinfo ruft die dramatische Geschichte des Karlsruher RAF-Anschlages von 1977 in Erinnerung. ZDF-Autor Christhard Läpple begleitet die unermüdliche Suche des heute 72-jährigen Michael Buback. Grundlage des Films sind neue Dokumente aus dem Privatarchiv Bubacks, unveröffentlichte Geheimpapiere aus Archiven des ehemaligen Ministeriums für Staatssicherheit der DDR und des Bundeskriminalamtes sowie Augen- und Zeitzeugenberichte.
Clever abgestaubt heißt das neue werktägliche Format mit Steven Gätjen in ZDFneo, in dem die Kandidaten ihr Wissen über Antiquitäten unter Beweis stellen müssen. Mit ihrem Allgemeinwissen erspielen sich die jeweils drei Zweier-Teams kein Geld, sondern sichern sich mit jeder richtigen Antwort einen von zwölf Antikgegenständen, ohne deren wahren Wert zu kennen. Ziel ist es, sich eine hoch geschätzte Sammlung zu erspieklen - denn das Sieger-Team gewinnt den realen Gegenwert der höchstdotierten erspielten Antiquität. Geplant sind zunächst 20 Folgen der 45-minütigen werktäglichen Sendung.
In seinem zweiten Fall Laim und die Zeichen des Todes muss sich Kommissar Lukas Laim (Max Simonischek) auch mit der Vergangenheit seiner Familie auseinandersetzen: Die Leiche eines Mannes hängt von der Brücke auf der Praterinsel. Auf deren Bauch finden sich hebräische Schriftzeichen. Kurz darauf erfährt Laim von einem Erpresserschreiben an seine Mutter (Gisela Schneeberger), das mit den gleichen Buchstaben unterzeichnet ist. Laim und seine neue Kollegin Johanna Fischer (Lavinia Wilson) suchen nach der Verbindung zwischen diesen Ereignissen. In weiteren Rollen spielen Bibiana Beglau, Fritz Karl, Golo Euler, Katharina Müller-Elmau und Gerhard Wittmann.
In seinem zweiten Fall Laim und die Zeichen des Todes muss sich Kommissar Lukas Laim (Max Simonischek) auch mit der Vergangenheit seiner Familie auseinandersetzen: Die Leiche eines Mannes hängt von der Brücke auf der Praterinsel. Auf deren Bauch finden sich hebräische Schriftzeichen. Kurz darauf erfährt Laim von einem Erpresserschreiben an seine Mutter (Gisela Schneeberger), das mit den gleichen Buchstaben unterzeichnet ist. Laim und seine neue Kollegin Johanna Fischer (Lavinia Wilson) suchen nach der Verbindung zwischen diesen Ereignissen. In weiteren Rollen spielen Bibiana Beglau, Fritz Karl, Golo Euler, Katharina Müller-Elmau und Gerhard Wittmann.
Die Angst vor Terroranschlägen rangiert auf Platz 1 der Ängste-Charts – dicht gefolgt von der Angst vor Fremden. Doch, was macht Angst aus? In der Themenwoche Der Angst ins Auge blicken beschäftigt sich 3sat in Dokumentationen und in Spielfilmklassikern mit der Angst. Die Formate nano, scobel und makro gehen unter anderem der Frage nach, wie real diese Gefahren sind und ob unsere subjektive Einschätzung tatsächlich von Fakten gedeckt ist.
Der europäische Abschlussbericht der Generation What?-Umfrage, die von der EBU koordiniert und in Deutschland vom ZDF, dem BR und dem SWR begleitet wurde, wird veröffentlicht (www.generation-what.de / http://ly.zdf.de/Wpre/http://generation-what.zdf.de). An der bisher größten europäischen Jugendstudie haben sich fast eine Million junger Menschen zwischen 18 und 34 Jahren aus 35 Ländern Europas beteiligt. Die gesamteuropäischen Ergebnisse der Generation What?-Umfrage zeichnen das Bild einer jungen Generation, die sich Gedanken über soziale Ungleichheiten macht und zugleich der Politik und anderen Institutionen nicht zutraut, gesellschaftliche Probleme zu lösen. Die Umfrage war am 11. April 2016 online gestartet.
Deutsche Anleger verlieren jedes Jahr Milliarden Euro bei unseriösen Finanzgeschäften. Die ZDFzoom-Dokumentation In den Fängen der Abzocker - Wie Anleger um Milliarden gebracht werden nimmt die Methoden fragwürdiger Anlageberater auf dem „grauen Kapitalmarkt“ unter die Lupe. Die Reporter haben viele Wochen recherchiert und mit Insidern der Fondsbranche, Staatsanwälten, Insolvenzverwaltern und Verbraucherschützern gesprochen. Das Ergebnis: Viele Anlegergelder wurden verzockt, verprasst oder über dunkle Kanäle ins Ausland gebracht. In einem Fall führen die Spuren einer Firma bis in die Steueroase Panama.
Kein Tag ohne neue Trump-Schlagzeile. Über zwei Monate nach Amtsantritt des 45. US-Präsidenten fragen sich immer noch viele Menschen, wie es zu dieser „Zeitenwende in Washington“ kommen konnte. ZDFinfo geht dieser Frage in drei neuen US-amerikanischen PBS-Frontline-Dokus nach. Trumps Weg an die Macht zeigt, wie der millionenschwere Geschäftsmann trotz Skandalen und Fehltritten und entgegen aller Erwartungen Präsident werden konnte. Im Anschluss beleuchtet die zweiteilige Dokumentation Die gespaltenen Staaten von Amerika die Ursachen für die tiefe Spaltung der Vereinigten Staaten.
Deutsche Anleger verlieren jedes Jahr Milliarden Euro bei unseriösen Finanzgeschäften. Die ZDFzoom-Dokumentation In den Fängen der Abzocker - Wie Anleger um Milliarden gebracht werden nimmt die Methoden fragwürdiger Anlageberater auf dem „grauen Kapitalmarkt“ unter die Lupe. Die Reporter haben viele Wochen recherchiert und mit Insidern der Fondsbranche, Staatsanwälten, Insolvenzverwaltern und Verbraucherschützern gesprochen. Das Ergebnis: Viele Anlegergelder wurden verzockt, verprasst oder über dunkle Kanäle ins Ausland gebracht. In einem Fall führen die Spuren einer Firma bis in die Steueroase Panama.
Kein Tag ohne neue Trump-Schlagzeile. Über zwei Monate nach Amtsantritt des 45. US-Präsidenten fragen sich immer noch viele Menschen, wie es zu dieser „Zeitenwende in Washington“ kommen konnte. ZDFinfo geht dieser Frage in drei neuen US-amerikanischen PBS-Frontline-Dokus nach. Trumps Weg an die Macht zeigt, wie der millionenschwere Geschäftsmann trotz Skandalen und Fehltritten und entgegen aller Erwartungen Präsident werden konnte. Im Anschluss beleuchtet die zweiteilige Dokumentation Die gespaltenen Staaten von Amerika die Ursachen für die tiefe Spaltung der Vereinigten Staaten.
Das ZDF verlegt das ZDF-Mittagsmagazin 2018 von Mainz in das Hauptstadtstudio des Senders nach Berlin. Voraussetzung dafür war die Zustimmung des WDR und des RBB, das bisherige Schema bei der Produktion von Morgen- und Mittagsmagazin zu ändern. Diesem Vorschlag des ZDF hat nach der RBB-Intendantin Patricia Schlesinger auch der für das ARD-Morgenmagazin zuständige Intendant des WDR, Tom Buhrow, zugestimmt. Ein gemeinsames Team kann damit in einer Woche das Morgenmagazin und in der folgenden Woche das Mittagsmagazin in Berlin produzieren. Das hebt Synergien und Einsparpotentiale in allen Bereichen. Weitere Synergien können künftig dadurch realisiert werden, dass auch das ARD-Mittagsmagazin im Hauptstadtstudio des ZDF produziert wird. Die Sendung, für die ab 2018 der Rundfunk Berlin-Brandenburg in der ARD zuständig ist, entsteht dann aus der gleichen Produktionsumgebung wie das ZDF-Mittagsmagazin.
PHOENIX, der Ereignis- und Dokumentationskanal von ARD und ZDF, feiert seinen 20. Geburtstag. "PHOENIX ist die Adresse für ausführliche, analytische und differenzierte Berichterstattung über Ereignisse aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft im In- und Ausland. Der Sender bietet den Zuschauern Informationen und Einblicke, schafft Transparenz und ermöglicht so die Teilhabe an demokratischen Prozessen", so Intendant Thomas Bellut. Damit stelle sich PHOENIX konsequent den Herausforderungen des "postfaktischen" Zeitalters und stärke die Glaubwürdigkeit des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Mit der Ausrichtung auf die Ereignisberichterstattung als programmbestimmendes Element hat der 24/7-Live-fähige Sender ein Alleinstellungsmerkmal: PHOENIX kann jederzeit auf aktuelle Ereignisse flexibel reagieren und sein gesamtes Programm darauf ausrichten. Im Jahresdurchschnitt 2016 erreichte PHOENIX einen Marktanteil von 1,1 Prozent bei durchschnittlich 4,31 Millionen Zuschauern.
Nach dem Zweiten Weltkrieg begann schon bald ein neuer internationaler Konflikt – allerdings ohne direkte Kampfhandlungen. Schnell standen sich der Westen unter der Führung der USA und die Sowjetunion mit Drohgebärden gegenüber – das Wettrüsten prägte die folgenden vier Jahrzehnte. Die achtteilige, in Australien produzierte Reihe War Games – Der Kalte Krieg beleuchtet die unmittelbare Nachkriegszeit und die Phase von der Gründung der NATO 1949 bis zum Fall der Mauer 1989. ZDFinfo sendet die Reihe erstmals und im Block.
Nach dem Zweiten Weltkrieg begann schon bald ein neuer internationaler Konflikt – allerdings ohne direkte Kampfhandlungen. Schnell standen sich der Westen unter der Führung der USA und die Sowjetunion mit Drohgebärden gegenüber – das Wettrüsten prägte die folgenden vier Jahrzehnte. Die achtteilige, in Australien produzierte Reihe War Games – Der Kalte Krieg beleuchtet die unmittelbare Nachkriegszeit und die Phase von der Gründung der NATO 1949 bis zum Fall der Mauer 1989. ZDFinfo sendet die Reihe erstmals und im Block.
Die Düsseldorfer Kommissarin Helen Dorn (Anna Loos), muss in ihrem neuen Fall Verlorene Mädchen die 17-jährige Mila (Tara Fischer) beschützen, die mit ihrer elfjährigen Schwester Hannah im Heim lebt. Ihr Vormund Dr. Helmut Kurtz (Harry Prinz) nutzt Milas Abhängigkeit aus, um sie brutal sexuell zu missbrauchen. Jasmin (Emma Bading), Milas beste Freundin, überredet sie, sich an ihrem Vergewaltiger zu rächen - die Mädchen verprügeln ihn. Was die Teenager nicht wissen: Der Anwalt ist für die Drogenmafia tätig und wird kurze Zeit später tot aufgefunden. Helen Dorn ahnt die bevorstehenden Verteilungskämpfe um die Nachfolge des im Gefängnis sitzenden Drogenpaten Gogol. Prompt muss sie sich mit zwei Morden beschäftigen: dem an einem Mafioso sowie dem an Dr. Kurtz. Mila gerät unter Verdacht, doch Helen Dorn erkennt instinktiv , dass Mila keine Mörderin, dafür aber in höchster Gefahr ist.
In Beatrice Egli – Ein Frühlingstag in der Schweiz besucht die Schweizer Schlagersängerin die Heimat rund um Luzern und das frühlingshafte Tessin. Dabei blickt sie immer wieder auf Stationen der vergangenen Ausflüge nach Rom, Stockholm, Venedig und Wien zurück und präsentiert noch einmal die interessantesten Geschichten und populärsten Hits. Der TV-Moderator, Schauspieler und Reporter Max Moor ist ihr sachkundiger Reisebegleiter.
Am 16. April findet das Referendum über die Verfassungsänderung in der Türkei statt. Wie Deutschtürken in den Wochen vor dem Referendum mit der angespannten politischen Situation umgehen, das erkundet die ZDF.reportage: Fern der Heimat - fremd in Deutschland. Schließlich steht für viele mit dem Referendum nicht weniger als die Zukunft der Türkei auf dem Spiel. Präsident Erdogan erhofft sich eine Mehrheit, die ihm weitgehende Machtbefugnisse einräumen würde. Seine Gegner befürchten das Ende der Demokratie und den Beginn einer autokratischen Alleinherrschaft mit unabsehbaren Folgen. Mehrere Reportage-Teams haben in Berlin, Köln, Duisburg, Stuttgart, Nürnberg und Krefeld Eindrücke vom Alltag der Deutschtürken – Befürwortern wie Gegnern der Verfassungsänderung - gesammelt und hautnah erfahren, wie deren Stimmung in diesen Tagen ist.
Als der Prophet Mohammed starb, ist unter seinen Anhängern ein erbitterter Kampf um seine Nachfolge entbrannt. Die Gemeinschaft der Gläubigen zerfiel in die Anhänger von Mohammeds Schwiegersohn und Neffen Ali - die Schiiten - und die Gruppe der Sunniten, zu der heute die Mehrzahl der Muslime gehört. Die Terra X-Dokumentation Mohammeds verfeindete Erben zeichnet die entscheidenden Momente in der Geschichte des Islams nach. Hinter scheinbar religiösen Konflikten stehen meist politische Interessen. Längst ist der Kampf um Mohammeds Erbe zu einem Kampf um die Vormacht in der islamischen Welt, zwischen dem sunnitisch geprägten Saudi-Arabien und dem von Schiiten beherrschten Iran, geworden, der die Region bis heute nicht zur Ruhe kommen lässt.
Am 16. April findet das Referendum über die Verfassungsänderung in der Türkei statt. Wie Deutschtürken in den Wochen vor dem Referendum mit der angespannten politischen Situation umgehen, das erkundet die ZDF.reportage: Fern der Heimat - fremd in Deutschland. Schließlich steht für viele mit dem Referendum nicht weniger als die Zukunft der Türkei auf dem Spiel. Präsident Erdogan erhofft sich eine Mehrheit, die ihm weitgehende Machtbefugnisse einräumen würde. Seine Gegner befürchten das Ende der Demokratie und den Beginn einer autokratischen Alleinherrschaft mit unabsehbaren Folgen. Mehrere Reportage-Teams haben in Berlin, Köln, Duisburg, Stuttgart, Nürnberg und Krefeld Eindrücke vom Alltag der Deutschtürken – Befürwortern wie Gegnern der Verfassungsänderung - gesammelt und hautnah erfahren, wie deren Stimmung in diesen Tagen ist.
Als der Prophet Mohammed starb, ist unter seinen Anhängern ein erbitterter Kampf um seine Nachfolge entbrannt. Die Gemeinschaft der Gläubigen zerfiel in die Anhänger von Mohammeds Schwiegersohn und Neffen Ali - die Schiiten - und die Gruppe der Sunniten, zu der heute die Mehrzahl der Muslime gehört. Die Terra X-Dokumentation Mohammeds verfeindete Erben zeichnet die entscheidenden Momente in der Geschichte des Islams nach. Hinter scheinbar religiösen Konflikten stehen meist politische Interessen. Längst ist der Kampf um Mohammeds Erbe zu einem Kampf um die Vormacht in der islamischen Welt, zwischen dem sunnitisch geprägten Saudi-Arabien und dem von Schiiten beherrschten Iran, geworden, der die Region bis heute nicht zur Ruhe kommen lässt.
Kaum ein deutscher Schauspieler hat in so vielen Rollen brilliert wie Ulrich Tukur, vielseitig, wandelbar und musikalisch. 3sat zeigt sieben Fernsehproduktionen mit dem Darsteller. Den Auftakt die ZDF-Verfilmung des Martin-Walser-Romans Ein fliehendes Pferd. Am 11. April folgen Die Frau aus dem Meer und Die fremde Frau sowie am 12. April Unter Verdacht. Am 13. und am 14. April schließt die Reihe mit drei ARD-Produktionen.
Die ZDF-Korrespondenten Hans-Ulrich Gack und Luc Walpot erhalten im Herbst den diesjährigen Hanns-Joachim-Friedrichs-Preis für Fernsehjournalismus. Die Jury verleiht die Auszeichnung 2017 an Journalisten, "deren Berichte aus den Krisengebieten des Nahen Ostens und der Türkei die Nachrichtensendungen ihres Senders seit vielen Monaten prägen".
Das ZDF zeigt die Komödie Zweibettzimmer nach dem Roman Ziemlich beste Freundinnen von Astrid Ruppert als Fernsehfilm der Woche. Konstanze (Anja Kling) ist perfekt: Anfang 40, attraktiv, Mutter zweier Kinder, erfolgreiche Herzchirurgin, eigenes Haus, und seit neuestem mit Ex-Ehemann. Jacqueline (Carol Schuler), Ende 30, alleinerziehend, drei Kinder von drei Vätern, hält sich mit vier Minijobs über Wasser und hat schon wieder den falschen Mann am Hals. Normalerweise wären diese grundverschiedenen Frauen nie in Kontakt gekommen. Doch im Zweibettzimmer einer Reha-Klinik eines verschlafenen Kurorts haben sie sich mehr zu geben, als man vermuten könnte.
Das ZDF zeigt die Komödie Zweibettzimmer nach dem Roman Ziemlich beste Freundinnen von Astrid Ruppert als Fernsehfilm der Woche. Konstanze (Anja Kling) ist perfekt: Anfang 40, attraktiv, Mutter zweier Kinder, erfolgreiche Herzchirurgin, eigenes Haus, und seit neuestem mit Ex-Ehemann. Jacqueline (Carol Schuler), Ende 30, alleinerziehend, drei Kinder von drei Vätern, hält sich mit vier Minijobs über Wasser und hat schon wieder den falschen Mann am Hals. Normalerweise wären diese grundverschiedenen Frauen nie in Kontakt gekommen. Doch im Zweibettzimmer einer Reha-Klinik eines verschlafenen Kurorts haben sie sich mehr zu geben, als man vermuten könnte.
Die Arbeit der Polizei in Deutschland wird von den meisten Bürgern positiv gesehen. Gleichzeitig steht sie unter Druck: Schlechte Ausstattung, zuwenig Personal und Missachtung und tätliche Angriffe auf Beamte im Dienst nehmen zu. ZDFzeit fragt in Wieviel Polizei braucht Deutschland?, wie ernst die Lage wirklich ist und welche Folgen das für jeden von uns hat.
In der zehnteiligen schwedischen Mysteryserie Jordskott – die Rache des Waldes in ZDFneo kehrt Eva Thörnblad (Moa Gammel) nach dem Tod ihres Vaters in ihren Heimatort Silverhöjd zurück. Am dortigen Waldsee war sieben Jahre zuvor ihre Tochter Josephine spurlos verschwunden. Nun wird wieder ein Kind vermisst und Eva wird von ihrer Vergangenheit eingeholt. Verzweifelt schaltet sie sich in die Ermittlungen des lokalen Kommissars Tom Aronsson (Richard Forsgren) und des Kripo-Beamten Göran Wass (Göran Ragnerstam) ein. Mysteriöse Todesfälle und brutale Verbrechen geschehen, und plötzlich taucht ein fremdes Mädchen auf. Ist es Josefine ? Im Anschluss startet die vierte Staffel von Ray Donovan unter anderen mit Liev Schreiber und Jon Voight. ZDFneo zeigt zwölf neue Episoden als Free-TV-Premiere und in Doppelfolgen.
In der zehnteiligen schwedischen Mysteryserie Jordskott – die Rache des Waldes in ZDFneo kehrt Eva Thörnblad (Moa Gammel) nach dem Tod ihres Vaters in ihren Heimatort Silverhöjd zurück. Am dortigen Waldsee war sieben Jahre zuvor ihre Tochter Josephine spurlos verschwunden. Nun wird wieder ein Kind vermisst und Eva wird von ihrer Vergangenheit eingeholt. Verzweifelt schaltet sie sich in die Ermittlungen des lokalen Kommissars Tom Aronsson (Richard Forsgren) und des Kripo-Beamten Göran Wass (Göran Ragnerstam) ein. Mysteriöse Todesfälle und brutale Verbrechen geschehen, und plötzlich taucht ein fremdes Mädchen auf. Ist es Josefine ? Im Anschluss startet die vierte Staffel von Ray Donovan unter anderen mit Liev Schreiber und Jon Voight. ZDFneo zeigt zwölf neue Episoden als Free-TV-Premiere und in Doppelfolgen.
Nach dem Anschlag auf den BVB-Mannschaftsbus in Dortmund am Vortag ändert das ZDF sein Abendprogramm und zeigt zunächst das ZDF spezial Fußball im Fadenkreuz – Anschlag in Dortmund. Mit der Live-Übertragung des Heimspiels FC Bayern München – Real Madrid beginnt später die Viertelfinal-Runde der Champions League im ZDF. Im Anschluss an die Live-Partie sind im ZDF Zusammenfassungen der anderen drei Viertelfinal-Hinspiele zu sehen. Am 19. April folgt das Rückspiel von Borussia Dortmund beim AS Monaco live im ZDF.
Willkommen bei Carmen Nebel meldet sich aus Magdeburg mit einer großen Oster-Schlagerparty, die unter anderem zurück in die Musikjahrzehnte der 80er und 90er Jahre führt. Musikalische Gäste sind Thomas Anders , die Kelly Family, Beatrice Egli, Michael Bolton, Vanessa Mai im Duett mit dem Frontmann der Münchner Freiheit Stefan Zauner, Olympiasieger Matthias Steiner, Marianne Rosenberg, Albert Hammond mit den Brandenburger Symphonikern, Mary Roos, Nicole, Jürgen Drews, Mickie Krause, die Olsen Brothers, Wincent Weisss sowie Gerd Christian. Das ZDF hat den Vertrag mit Carmen Nebel, einer der erfolgreichsten Moderatorinnen des Landes, bis 2019 verlängert.
Das Verfassungsreferendum über Erdogans Machtausweitung spaltet nicht nur die Türkei, sondern auch die türkische Gemeinschaft im Ausland. Drei Tage vor der Abstimmung fragt Kulturzeit extra: Die Türkei am Scheideweg in 3sat nach den Befindlichkeiten und der Lebenswirklichkeit der in Deutschland, Österreich und in der Schweiz lebenden Türken. Warum fühlt die Mehrheit von ihnen sich auch nach Jahrzehnten in Deutschland, Österreich oder der Schweiz immer noch so sehr mit der Türkei verbunden?
Das Verfassungsreferendum über Erdogans Machtausweitung spaltet nicht nur die Türkei, sondern auch die türkische Gemeinschaft im Ausland. Drei Tage vor der Abstimmung fragt Kulturzeit extra: Die Türkei am Scheideweg in 3sat nach den Befindlichkeiten und der Lebenswirklichkeit der in Deutschland, Österreich und in der Schweiz lebenden Türken. Warum fühlt die Mehrheit von ihnen sich auch nach Jahrzehnten in Deutschland, Österreich oder der Schweiz immer noch so sehr mit der Türkei verbunden?
Privatdetektiv Josef Matula (Claus Theo Gärtner) ermittelt wieder – in dem 90-minütigen Krimi-Special Matula. In Frankfurt schlägt er sich als Kaufhausdetektiv durch, bis ihn ein neuer Auftrag an die Nordseeküste führt. Matula soll dort in einer Seniorenresidenz nach dem Rechten sehen. Frau Prof. Wollert, hochdekorierte Wissenschaftlerin und eine alte Bekannte von Matulas Auftraggeber Jessen (Götz Schubert), fühlt sich bedroht. Im Wohnmobil, in dem er lebt, seit seine Wohnung in Flammen aufging, verlässt Matula zusammen mit einem zugelaufenen Straßenköter seine alte Wirkungsstätte Frankfurt und macht sich auf den Weg in den Norden. Als er dort ankommt, ist Frau Professor Wollert tot. Matulas Ermittlungen führen ihn zunächst an ihre frühere Wirkungsstätte im Forschungsinstitut Bremerhaven und anschließend auf eine Insel im Wattenmeer. Helen (Sinja Dieks), die junge Frau, die ihm dort begegnet, ist wie er auf der Suche nach der Wahrheit – eine Suche, die Matula beinahe das Leben kostet.
Das ZDF zeigt den US-amerikanischen Spielfilm Boyhood aus dem Jahr 2014 als Free-TV-Premiere. Er erzählt die Geschichte einer Kindheit über zwölf Jahre hinweg als fiktionale Langzeitbeobachtung eines Jungen zwischen sechs und 18, seiner Familie und der Zeit, in der er lebt. Zwölf Jahre lang werden alle Rollen von denselben Darstellern gespielt. Vor den Augen der Kamera wachsen Mason (Ellar Coltrane) und seine Schwester Samantha (Lorelei Linklater) heran, werden ihre getrennt lebenden Eltern (Patricia Arquette, Ethan Hawke) mit neuen Partnern und Berufen älter. Richard Linklaters berührendes Drama erhielt drei Oscars und wurde auf der Berlinale 2015 mit dem Silbernen Bären für die beste Regie ausgezeichnet.
Das ZDF zeigt den US-amerikanischen Spielfilm Boyhood aus dem Jahr 2014 als Free-TV-Premiere. Er erzählt die Geschichte einer Kindheit über zwölf Jahre hinweg als fiktionale Langzeitbeobachtung eines Jungen zwischen sechs und 18, seiner Familie und der Zeit, in der er lebt. Zwölf Jahre lang werden alle Rollen von denselben Darstellern gespielt. Vor den Augen der Kamera wachsen Mason (Ellar Coltrane) und seine Schwester Samantha (Lorelei Linklater) heran, werden ihre getrennt lebenden Eltern (Patricia Arquette, Ethan Hawke) mit neuen Partnern und Berufen älter. Richard Linklaters berührendes Drama erhielt drei Oscars und wurde auf der Berlinale 2015 mit dem Silbernen Bären für die beste Regie ausgezeichnet.
Der dokumentarische Terra X-Dreiteiler Der große Anfang – 500 Jahre Reformation bildet den Auftakt des umfangreichen ZDF-Programmangebots zum Reformationsjubiläum 2017 und zeichnet ein spannendes Panorama vom späten Mittelalter bis zu den Anfängen der USA. Moderator Harald Lesch ordnet darin das Ereignis historisch ein und fragt nach seinen Auswirkungen bis heute. Im ersten Teil Der Funke wandert Harald Lesch über die Alpen – wie einst der junge Augustinereremit Martin Luther. Im zweiten Teil Die Explosion fragt er, welche Rolle das Streben nach Reichtum und die Macht der Herrschenden, der Kirche und des Papstes zu Luthers Zeiten spielten. Im dritten Teil Das Feuer geht es um die Folgen der Reformation, die bis nach England und Amerika reichen.
In ihrem fünften Fall Friesland – Krabbenkrieg sind die beiden Streifenpolizisten Jens Jensen (Florian Lukas) und Sühür Özlügül (Sophie Dal) zunächst mit einem Einbruch in Insa Scherzingers (Theresa Underberg) Apotheke befasst, bei dem Jens den Einbrecher Arne Terjehusen überrascht. Als dieser auf Jens losgeht, wird er von Süher erschossen. Bei der Suche nach einem Motiv für den Einbruch und der Auswertung von Arnes Handy stoßen sie auf eine Spedition und dort auf die Leiche des Firmeninhabers. Die weiteren Ermittlungen führen Jens und Süher ins Krabbenfischer-Milieu.
Im Kinderprogramm zeigt das ZDF die ersten drei Folgen der englischen Animationsserie Drache Digby, der mit seinen Freunden – der Fee Fizzy, dem Eichhörnchen Chips und dem schlauen Kobold Grummel - in der märchenhaften Landschaft namens „Apfelstern“ allerlei Abenteuer erlebt. Die weiteren Folgen der 52-teiligen Serie sind im Anschlusss immer sonntags in Doppelfolgen zu sehen.
Atemberaubende Landschaften und die faszinierende Tierwelt der Serengeti: An Ostern nimmt Das Traumschiff Kurs auf Tansania. Mit der zusätzlichen Folge feiert das ZDF das 35-jährige Bestehen der Erfolgsserie. Neben der festen "Traumschiff"-Crew, zu der Sascha Hehn, Heide Keller, Nick Wilder und Harald Schmidt gehören, sind in Episodenrollen Sonsee Neu, Hardy Krüger jr., Dietrich Mattausch, Heinrich Schafmeister, André Röhner und viele andere zu sehen. Einen Gastauftritt hat Florian Silbereisen, der als junger Offizier Florian Barner vor einer schwierigen Entscheidung steht.
Benedikt XVI. feiert am heutigen Ostersonntag seinen 90. Geburtstag. Der Deutsche hat mit seinem Pontifikat und dem spektakulären Rücktritt im Februar 2013 das Papstamt verändert. Der Film Mitarbeiter der Wahrheit wirft einen Blick auf das Leben und Wirken Joseph Ratzingers. Er zeichnet die wichtigsten Stationen seines Pontifikats nach. Dabei geht es neben der Sorge Benedikts XVI. um das geistige Erbe Europas auch um die zahlreichen Skandale in seiner Amtszeit.
Atemberaubende Landschaften und die faszinierende Tierwelt der Serengeti: An Ostern nimmt Das Traumschiff Kurs auf Tansania. Mit der zusätzlichen Folge feiert das ZDF das 35-jährige Bestehen der Erfolgsserie. Neben der festen "Traumschiff"-Crew, zu der Sascha Hehn, Heide Keller, Nick Wilder und Harald Schmidt gehören, sind in Episodenrollen Sonsee Neu, Hardy Krüger jr., Dietrich Mattausch, Heinrich Schafmeister, André Röhner und viele andere zu sehen. Einen Gastauftritt hat Florian Silbereisen, der als junger Offizier Florian Barner vor einer schwierigen Entscheidung steht.
Benedikt XVI. feiert am heutigen Ostersonntag seinen 90. Geburtstag. Der Deutsche hat mit seinem Pontifikat und dem spektakulären Rücktritt im Februar 2013 das Papstamt verändert. Der Film Mitarbeiter der Wahrheit wirft einen Blick auf das Leben und Wirken Joseph Ratzingers. Er zeichnet die wichtigsten Stationen seines Pontifikats nach. Dabei geht es neben der Sorge Benedikts XVI. um das geistige Erbe Europas auch um die zahlreichen Skandale in seiner Amtszeit.
Bevor die ZDF-Fernsehgarten-Saison auf dem Mainzer Lerchenberg beginnt, präsentiert Andrea Kiewel drei Frühlingsausgaben von ZDF Fernsehgarten on tour aus Fuerteventura mit einer bunten Mischung aus Gästen, kulinarischen Überraschungen, aktueller Chartmusik, Information und Spaß. Der Komiker und Fernsehmoderator Lutz van der Horst erkundet die Schönheit der zweitgrößten der sieben Kanarischen Inseln im Atlantik und bringt originelle Geschichten und Bilder mit.
Zum 40-jährigen Jubiläum des Kindermusik-Klassikers Rolfs Vogelhochzeit zeigt das ZDF die Verfilmung Rolfs neue Vogelhochzeit in bezaubernder Stop-Motion-Technik. In der 23-minütigen Inszenierung wurden die vertrauten Lieder neu arrangiert, und den bekannten Figuren Vogelmama, Vogelpapa und Vogelkind wurden weitere muntere Vögel zur Seite gestellt. In den Gesangs- und Sprechrollen wirken nebenRolf Zuckowski als Wiedehopf in den Hauptrollen die Sängerin Oonagh (Senta-Sofia Delliponti) als Vogelmama und der Sänger Sasha als Vogelpapa.
Mit Bibi & Tina – Voll verhext! zeigt das ZDF einen der erfolgreichsten deutschen Kinofilme des Jahres 2014 als TV-Premiere. Es ist der zweite von vier „Bibi & Tina“-Filmen unter der Regie von Detlev Buck, die zusammen eine Kino-Kultserie bilden. Der vierte Film kam im Februar 2017 in die Kinos.
Mit Bibi & Tina – Voll verhext! zeigt das ZDF einen der erfolgreichsten deutschen Kinofilme des Jahres 2014 als TV-Premiere. Es ist der zweite von vier „Bibi & Tina“-Filmen unter der Regie von Detlev Buck, die zusammen eine Kino-Kultserie bilden. Der vierte Film kam im Februar 2017 in die Kinos.
Drogerie- und Möbel-Discounter im Test: ZDFzeit informiert erneut über Qualitäts- und Billigangebote, über Beratungs- und Serviceleistungen, über Arbeitsklima und Umweltaspekte. Im Blickpunkt diesmal: Hautcreme, Shampoo, Spülmittel und Babywindel, dann Kommode, Bett und Sitzgarnitur. Zunächst geht es um Rossmann, dm & Co. – Der große Drogerietest. Am 9. Mai rücken Ikea, Roller & Co. - Wer ist der beste Möbel-Discounter? in den Frage-Fokus.
Dirk Steffens präsentiert eine neue Ausgabe seiner Wissenschaftsshow Mich täuscht keiner!. Dieses Mal müssen Schauspieler Hans Sigl, Moderatorin Linda Zervakis, Schauspielerin Mirja Boes und Sportkommentator Marcel Reif beweisen, dass sie noch „alle Sinne beisammen haben“. Verschiedene Spielrunden präsentieren überraschende Täuschungen, Einspielfilme bringen Naturphänomene aus aller Welt ins Studio und sozialpsychologische Experimente sorgen für Verblüffung. Hinter jedem der unterhaltsamen Spiele und Experimente steht eine wissenschaftlich fundierte Erklärung, die das Phänomen beschreibt. Eine weitere Folge der Show ist am 8. Juni zu sehen.
Der Kriminalist ist wieder im Einsatz: Christian Berkel ermittelt in fünf neuen Folgen als Berliner Hauptkommissar Bruno Schumann. Seine Vorgehensweise: Er widmet sich intensiv den Opfern, um so die Täter zu finden. Unterstützt wird er von Kommissarin Esther Rubens (Anna Blomeier) und von Kommissar Jan Michalski (Timo Jacobs). Im ersten Fall Der verlorene Sohn wird der Sohn des ehemaligen Berliner Drogenbosses Kurt Friedland (Jürgen Tarrach) von einem Auto überfahren und getötet.
Zum 20. Mal ermittelt Mariele Millowitsch als Kölner Kommissarin Marie Brand. In Marie Brand und der Liebesmord hat die Kommissarin zusammen mit ihrem Kollegen Jürgen Simmel (Hinnerk Schönemann) den Mord an der Teilhaberin einer Online-Partnervermittlung aufzuklären. Der erste Fall der Krimireihe, Marie Brand und die tödliche Gier, war am 18. Dezember 2008 im ZDF zu sehen. Die zuletzt ausgestrahlte Folge, Marie Brand und das ewige Wettrennen am 25. Januar 2017, sahen 7,55 Millionen Zuschauer bei einem Marktanteil von 23,0 Prozent.
100 Jahre lang war der Wolf in Mitteleuropa ausgerottet, seiner Rückkehr begegnen die Menschen mit gemischten Gefühlen. Die zweiteilige Terra X-Dokumentation Die Odyssee der einsamen Wölfe betrachtet das Thema aus der Perspektive der europäischen Wolfsforschung. Auf Grundlage wissenschaftlicher Daten lassen sich die Wege dreier mit Sendern versehener Wanderwölfe quer durch Europa exakt nachvollziehen und miterleben. Die Routen werden anhand der GPS-Daten rekonstruiert und mithilfe der Wölfe des international anerkannten Wolfstrainers Zoltan Horkai für die "Terra X"-Zuschauer nacherzählt.
Im Rahmen des Programmschwerpunkts Wer hat die Macht? sendet ZDFneo neben zahlreichen Dokumentationen zu den Themen politische Systeme, Diktatur und Demokratie das vierteilige Social Factual Diktator in zwei Doppelfolgen. Darin werden acht junge Deutsche Bürger und Bürgerinnen einer fiktiven Diktatur. Eine Woche lang leben sie nach strengem Reglement ohne die Privilegien einer Demokratie. Uniform ist Pflicht. Ausgangssperre und feste Arbeitsschichten prägen den Alltag. Das Sozialexperiment erhebt nicht den Anspruch, real existierende Diktaturen abzubilden. Es liefert Erklärungsansätze: Wie kann Macht über eine Gruppe gewonnen werden? Welche Mechanismen greifen innerhalb der Gruppe? Und wie reagieren einzelne Teilnehmer?
Im Rahmen des Programmschwerpunkts Wer hat die Macht? sendet ZDFneo neben zahlreichen Dokumentationen zu den Themen politische Systeme, Diktatur und Demokratie das vierteilige Social Factual Diktator in zwei Doppelfolgen. Darin werden acht junge Deutsche Bürger und Bürgerinnen einer fiktiven Diktatur. Eine Woche lang leben sie nach strengem Reglement ohne die Privilegien einer Demokratie. Uniform ist Pflicht. Ausgangssperre und feste Arbeitsschichten prägen den Alltag. Das Sozialexperiment erhebt nicht den Anspruch, real existierende Diktaturen abzubilden. Es liefert Erklärungsansätze: Wie kann Macht über eine Gruppe gewonnen werden? Welche Mechanismen greifen innerhalb der Gruppe? Und wie reagieren einzelne Teilnehmer?
Immer mehr Menschen sind davon überzeugt: Eine Welt ohne Müll ist möglich.Ihre Vision: Alles, was wir wegwerfen, kann als Rohstoff wiederverwendet werden! planet e. erkundet zunächst Eine Welt ohne Müll. Sie zeigt innovative Vordenker, die ihre Unternehmen vollständig auf Kreislaufwirtschaft umstellen wollen, und kreative Querdenker, die gegen die Zwänge der Wegwerfgesellschaft mobilmachen. Am 30. April greift die ZDF-Umwelt-Doku-Reihe das Thema Kriegserbe Blindgänger auf, am 7. Mai rücken die Schätze aus der Tiefsee in den planet e.-Fokus.
Der Dreiteiler Honigfrauen erzählt eine deutsch-deutsche Familiengeschichte. Im Sommer 1986 machen sich die Schwestern Maja (Sonja Gerhardt) und Catrin (Cornelia Gröschel) voller Hoffnung auf ein unbeschwertes Leben fernab des heimischen DDR-Regimes und unbeobachtet von ihren Eltern auf den Weg an den Balaton. Doch die beiden ahnen nicht, dass sie schon bald unter Beobachtung der Stasi stehen. Denn um Fluchtversuche von DDR-Bürgern zu unterbinden, betreibt die so genannte "Balaton-Brigade" im Ferienparadies Ausspähung in Badehosen. Während Catrin auf dem Campingplatz mit dem sympathischen Rudi (Franz Dinda) anbändelt, fühlt sich Maja von Hotelchef Tamás (Stipe Erceg) angezogen. Unterdessen erhält Mutter Kirsten (Anja Kling) einen ominösen Anruf von ihrer Jugendliebe Erik (Dominic Raacke), der sich ebenfalls in Ungarn aufhält. Weil sie mit allen Mitteln verhindern will, dass ein altes Geheimnis die komplette Familie ins Verderben stürzt, bringt sie ihren Mann Karl (Götz Schubert) dazu, Maja und Catrin hinterherzufahren.
Der Dreiteiler Honigfrauen erzählt eine deutsch-deutsche Familiengeschichte. Im Sommer 1986 machen sich die Schwestern Maja (Sonja Gerhardt) und Catrin (Cornelia Gröschel) voller Hoffnung auf ein unbeschwertes Leben fernab des heimischen DDR-Regimes und unbeobachtet von ihren Eltern auf den Weg an den Balaton. Doch die beiden ahnen nicht, dass sie schon bald unter Beobachtung der Stasi stehen. Denn um Fluchtversuche von DDR-Bürgern zu unterbinden, betreibt die so genannte "Balaton-Brigade" im Ferienparadies Ausspähung in Badehosen. Während Catrin auf dem Campingplatz mit dem sympathischen Rudi (Franz Dinda) anbändelt, fühlt sich Maja von Hotelchef Tamás (Stipe Erceg) angezogen. Unterdessen erhält Mutter Kirsten (Anja Kling) einen ominösen Anruf von ihrer Jugendliebe Erik (Dominic Raacke), der sich ebenfalls in Ungarn aufhält. Weil sie mit allen Mitteln verhindern will, dass ein altes Geheimnis die komplette Familie ins Verderben stürzt, bringt sie ihren Mann Karl (Götz Schubert) dazu, Maja und Catrin hinterherzufahren.
In dem Psychothriller Im Tunnel gerät das Leben von Maren Adam (Maria Simon) aus den Fugen, als ihr Bruder erschlagen aufgefunden wird. Sie beginnt auf eigene Faust zu recherchieren und findet Hinweise auf die Verschwörung einer kriminellen Gruppe, die im alten Tunnelsystem unter Hamburg Giftmüll einlagert. Maren verbeißt sich in ihre Recherchen. Sie will Beweise finden, denn niemand glaubt ihr. Auf dem schmalen Grat zwischen Realität und Wahn fühlt sie sich zunehmend allein gelassen und bedroht. Eine Katastrophe ist kaum noch zu verhindern.
Auf dem Mainzer Lerchenberg diskutieren rund 250 Medienarchivare und Mediendokumentare Fragen zur Informationsarbeit im Zeitalter medialer Vielfalt. Elmar Theveßen, Leiter der ZDF-Hauptredaktion "Aktuelles" und stellvertretender Chefredakteur des ZDF eröffnet die vom Verein für Medieninformation und Mediendokumentation (vfm) organisierte Fachtagung im ZDF mit einem Vortrag über die Bedeutung von Medienarchiven als Informationsspeicher in Zeiten von „Fake News“. Weitere Vorträge reichen von der Vorstellung neuer Medienportale über redaktionsnahe Archivarbeit bis hin zu technischen und rechtlichen Fragestellungen. Heike Raab, Staatssekretärin in der Staatskanzlei Rheinland-Pfalz und Bevollmächtigte beim Bund und in Europa, für Medien und Digitales, spricht über Medien und Politik im Digitalen Zeitalter. Einer der Höhepunkte der Tagung ist die Verleihung des Marianne-Englert-Preises 2017. Seit 2012 werden Forschungsarbeiten mit dokumentarischem, archivarischem oder informationswissenschaftlichem Hintergrund ausgezeichnet.
Multijobber, Leiharbeiter, Selbstständiger, Facharbeiter und Alleinerziehende stehen im Fokus von maybrit illner spezial mit dem Titel Viel Arbeit, wenig Geld – lohnt sich Leistung heute?. Acht engagierte Bürger im Alter zwischen 22 und 58 Jahren diskutieren mit Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles und dem CDU-Politiker Jens Spahn die Frage, ob Arbeitsmarktgesetze wie die Agenda 2010 oder der Mindestlohn den Menschen in Deutschland wirklich geholfen haben und was getan werden muss, damit die Löhne wieder anständig sind und der Arbeitsmarkt gerechter wird.
In Der Quiz-Champion geht es bei Johannes B. Kerner wieder um Alles oder Nichts. Kluge Kandidaten stellen sich fünf Prominenten, um „Der Quiz-Champion“ zu werden. Es ist ein ungleicher Kampf – auf der einen Seite der Herausforderer, der mit seinem Wissen 100.000 Euro gewinnen will und auf der anderen Seite fünf prominente Experten, die es in ihren Spezialgebieten zu schlagen gilt: Comedian Michael „Bully“ Herbig in der Kategorie „Film und Fernsehen“, Marcel Reif spielt in „Sport“, Prof. Guido Knopp ist der Experte für „Zeitgeschichte“, Schauspieler Axel Milberg tritt in der Kategorie „Literatur und Sprache“ an und Wigald Boning ist für „Erdkunde“ dabei.
In Berlin wird zum 67. Mal der Deutsche Filmpreis Lola verliehen. Das ZDF sendet die Gala aus dem Berliner Palais am Funkturm, die in diesem Jahr von der Schauspielerin und Musikerin Jasmin Tabatabai moderiert wird. Der Deutsche Filmpreis ist die höchst dotierte und renommierteste Auszeichnung für den deutschen Film. Jasmin Tabatabai führt durch die Gala Der Deutsche Filmpreis 2017 aus Berlin und präsentiert die Highlights des deutschen Films 2016/2017.