Sie sind hier:

Newsticker

Olympia28.06. 22:12

Starke Paris-Gegner für Ludwig/Lippmann

Beachvolleyball-Olympiasiegerin Laura Ludwig und ihre Partnerin Louisa Lippmann bekommen es bei den Olympischen Sommerspielen in Paris mit einer herausvordernden Vorrundengruppe zu tun. Die EM-Dritten aus Deutschland spielen gegen die Europameisterinnen Nina Brunner/ Tanja Hüberli aus der Schweiz und die EM-Zweiten Daniela Alvarez/ Tania Moreno aus Spanien. Die nicht ganz so hoch eingeschätzten Französinnen Alexia Richard/Lezana Placette komplettieren die Vierer-Gruppe. Die Ersten und Zweiten sowie die zwei besten Dritten der sechs Vierergruppen schaffen es ins Achtelfinale.

Olympia28.06. 12:18

Michalczik verzichtet auf Olympia

Handball-Bundestrainer Alfred Gislason muss bei Olympia auf Marian Michalczik verzichten. Der Spielmacher des TSV Hannover-Burgdorf hat für den am Sonntag beginnenden Lehrgang abgesagt. Für ihn rückt Sebastian Heymann - künftig Rhein-Neckar Löwen - nach. Michalczik und seine Frau erwarten in den kommenden Wochen zum ersten Mal Nachwuchs. "Die Geburt unseres ersten Kindes steht an erster Stelle", erklärte Michalczik. Seine Chancen auf eine Olympia-Teilnahme standen gut. Bei der erfolgreichen Qualifikation als auch beim letzten Länderspiel gegen Schweden hatte er im Aufgebot gestanden.

Olympia26.06. 11:49

Klosterhalfen droht Olympia-Absenz

Die frühere Leichtathletik-Europameisterin Konstanze Klosterhalfen hat keine Chance mehr auf die Olympia-Norm und wird die Sommerspiele in Paris aller Voraussicht nach verpassen. Die 27-Jährige sagte ihre Teilnahme an den deutschen Meisterschaften in Braunschweig ab. Sie sei nach ihrer Erkrankung noch nicht wieder so weit, wie sie es sich gewünscht hätte. Die nationalen Titelkämpfe hat der Deutsche Leichtathletik-Verband als letzte Chance für die Olympia-Qualifikation angesetzt. Nur bei einer Ausnahmeregelung hätte Klosterhalfen damit noch eine Chance auf Paris.

Olympia26.06. 11:15

Kerber, Doll und Brendel nominiert

Der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) hat weitere 101 Sportlerinnen und Sportler für die Sommerspiele in Paris nominiert. Die Athletinnen und Athleten kommen aus 13 Sportarten, wie der DOSB mitteilte. Zum Aufgebot zählen nun inzwischen mehr als 160 Sportler inklusive Ersatzathleten. Bei der dritten Nominierungsrunde sind einige prominente Namen dabei - zum Beispiel Tennis-Star Angelique Kerber, Tischtennis-Dauerbrenner Timo Boll und Kanurennsportler Sebastian Brendel, der schon dreimal olympisches Gold holte. Für mehr als 50 Nominierte wäre Paris die Premiere auf der olympischen Bühne.

Olympia23.06. 14:56

Skaterin Stoephasius wieder dabei

Skateboarderin Lilly Stoephasius hat sich zum zweiten Mal für Olympische Spiele qualifiziert. Die 17 Jahre alte Berlinerin erreichte in Ungarns Hauptstadt Budapest beim zweiten Teil der Olympic Qualifier Series in der Disziplin Park den 17.Rang, der zur Teilnahme in Paris berechtigt. "Danke Mädels, wir sehen uns in Paris", schrieb Stoephasius zu einem Video auf Instagram. Auch bei der Premiere der olympischen Skateboard-Wettbewerbe in Tokio 2021 war die damals erst 14 Jahre alte Stoephasius schon dabei und landete auf auf Platz neun.

Olympia21.06. 15:19

Seine fällt durch Schmutz-Check

Knapp anderthalb Monate vor dem Beginn der Olympischen Sommerspiele in Paris ist die Seine durch den wegweisenden Gesundheitscheck gerauscht. Wie die Behörden mitteilten, lag Verschmutzung des Flusses in der Hauptstadt in Wasserproben vom 16.Juni jenseits des festgesetzten Grenzwertes für Triathlon- und Freiwasserwettbewerbe. Der Regional-Präfekt, Marc Guillaume, zeigte sich zuversichtlich, dass sich die Werte noch bis zum Beginn der Sommerspiele entscheidend bessern könnten. Zuletzt hatten anhaltende Regenfälle für eine erhöhte Konzentration von Fäkalien gesorgt.

Olympia18.06. 19:15

Nach OP: Djokovic sagt für Paris zu

Tennis-Superstar Novak Djokovic wird nach seiner erfolgreichen Knie-OP bei den Olympischen Spielen in Paris an den Start gehen. Wie das Olympische Komitee Serbiens mitteilte, ist der 37-Jährige neben Dusan Lajovic Teil des zweiköpfigen serbischen Männerteams. Ein Triumph beim olympischen Tennisturnier fehlt dem 24-maligen Grand-Slam-Champion Djokovic in seiner Titelsammlung noch. Anfang Juni hatte der Serbe bei den French Open an selber Stelle aufgrund eines Meniskusrisses, den er sich beim Sieg im Achtelfinale gegen den Argentinier Francisco Cerundolo zugezogen hatte, aufgeben müssen.

Olympia17.06. 20:35

DBB-Frauen bekommen US-Verstärkung

Die deutschen Basketballerinnen können bei den Olympischen Spielen möglicherweise eine neue Aufbauspielerin einsetzen. Laut der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" und der "Bild" hat sich die 28 Jahre alte Amerikanerin Alexis Peterson für Deutschland entschieden. Die Basketballerin gehöre nach Angaben des Internationalen Olympischen Komitees (IOC) zu einer Gruppe von elf Athleten, die sich für einen Nationenwechsel entschieden haben. Die aus Columbus stammende Peterson habe sowohl die Zustimmung der Verbände als auch die deutsche Staatsbürgerschaft erhalten, hieß es.

Olympia15.06. 18:51

IOC lässt 25 Russen als "Neutrale" zu

Das Internationale Olympische Komitee (IOC) hat knapp sechs Wochen vor dem Start der Sommerspiele in Paris eine erste Liste Teilnahmeberechtigter aus Russland und Belarus veröffentlicht. 25 Athletinnen und Athleten dürfen demnach als "Neutrale" in Paris an den Start gehen, 14 aus Russland, 11 aus Belarus. Wegen des Angriffskrieges gegen die Ukraine dürfen Teilnehmende aus beiden Ländern bei Olympia nur unter komplettem Verzicht auf staatliche Symbole antreten. Zusagen gab es nun für Athletinnen und Athleten aus den Sportarten Radsport, Turnen und Trampolin, Gewichtheben sowie Ringen.

Olympia09.06. 16:24

Slalomkanuten lösen Olympia-Ticket

Tillmann Röller vom KSV Schwerte hat die letzte Chance für die deutschen Slalomkanuten genutzt und den olympischen Quotenplatz im Kajak-Cross geholt. Beim Weltcup in Prag kam er ins Finale und wurde überraschend Zweiter. Damit erhöhte der Deutsche Kanu-Verband sein Kontingent in Paris auf fünf Starter im Kanuslalom. Allerdings hatte Cheftrainer Klaus Pohlen im Vorfeld bereits angekündigt, dass beim Weltcup in Krakau am kommenden Wochenende der Startplatz intern ausgefahren wird. Die dafür infrage kommenden Starter will der DKV kurzfristig festlegen.

Olympia07.06. 15:55

Schwimm-Test in der Seine abgesagt

Die Seine bleibt ein Sorgenkind der Olympia-Planer. Ein für die kommende Woche angesetzter Testwettkampf im Freiwasserschwimmen ist wegen der Regenfälle der vergangenen Tage, der daraus resultierenden Verschmutzung des Flusses und der starken Strömung abgesagt worden. Dies gaben die Pariser Behörden am Freitag bekannt. Der Wasserstand des Flusses lag vor der nun abgesagten Veranstaltung am kommenden Montag mehr als dreimal so hoch, wie für die olympischen Wettbewerbe vorgesehen ist. Eine für Mai angesetzte Probe für die Eröffnungsfeier war bereits auf den 17.Juni verlegt worden.

Olympia05.06. 08:52

DOSB nominiert weitere 53 Athleten

Der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) hat weitere 53 Sportler für die Sommerspiele in Paris nominiert. Die Athleten kommen aus den Sportarten Schwimmen (24), Wasserspringen (9), Schießen (7), Judo (7) und Triathlon (6), wie der DOSB mitteilte. Insgesamt sind damit 66 Sportler bei den Sommerspielen in Frankreich dabei. Der prominenteste Name der zweiten Nominierungsrunde ist Tokio-Olympiasieger Florian Wellbrock. Auch Angelina Köhler, Weltmeisterin über 100 Meter Schmetterling, sowie die 400-Meter-Freistil-Europameister Isabel Gose und Lukas Märtens gehören zum Aufgebot.

Olympia20.05. 17:18

Ukraine bestätigt Teilnahme in Paris

Die Ukraine wird ihre Sportler und Sportlerinnen ungeachtet des russischen Angriffskrieges zu den Olympischen Spielen nach Paris schicken. Das bestätigte der ukrainische Sportminister Matwij Bidnyj in Kiew offiziell. Er sprach davon, dass sein Land einen Sieg schon errungen habe: Russland, das den blutigen Krieg entfesselt habe, sei von der olympischen Bewegung suspendiert, so der Minister. Wegen des seit mehr als zwei Jahren dauernden Krieges dürfen Sportler und Sportlerinnen aus Russland und Belarus in Paris nur als neutrale Athleten ohne Flagge und Hymne teilnehmen.

Olympia09.05. 17:33

Guinea löst letztes Fußball-Ticket

Guinea hat das letzte Ticket für das olympische Fußball-Turnier der Männer in Frankreich gelöst. Die Mannschaft gewann das Play-off-Spiel gegen Indonesien im französischen Clairefontaine mit 1:0. Damit stehen alle 16 Olympia-Teilnehmer fest. Ilaix Moriba, der derzeit von RB Leipzig an den FC Getafe ausgeliehen ist, erzielte den Siegtreffer per Elfmeter (29.). Deutschland, 2016 in Rio noch im Finale, hatte Olympia durch das Vorrunden-Aus bei der U21-EM 2023 verpasst. Jedes Team darf nur drei Spieler nominieren, die vor dem 1.Januar 2001 geboren sind.

Olympia08.05. 20:21

Olympisches Feuer erreicht Frankreich

Rund elf Wochen vor den Spielen in Paris hat das olympische Feuer französischen Boden erreicht. Die Flamme kam in Marseille an Bord des Dreimasters Belem an und wurde von einem Feuerwerk begleitet. Düsenjets stießen Rauch in den Farben der französischen Flagge aus. Im Hafen wurde die Flamme an die ersten Fackelträger, den Schwimmer Florent Manaudou und die paralympische Läuferin Nantenin Keita, übergeben. Für Überraschung sorgte, dass der Marseiller Rapper Jul das olympische Feuer anschließend entzündete. Zuvor wurde spekuliert, ob Fußball-Legende Zinedine Zidane wohl diesen Part übernehmen wird.

Olympia06.05. 08:39

Vier DSV-Staffeln bei Olympia dabei

Bei den Olympischen Spielen in Paris ist die deutsche Leichtathletik auf jeden Fall mit vier Staffeln vertreten. Die 4x100-Meter-Staffel der Männer sowie die Mixed-Staffel über die 4x400-Meter nutzten bei den "World Relays" in Nassau/Bahamas ihre zweite Chance, um das Ticket zu lösen. Bereits zuvor hatten sich die Teams über die 4x100-Meter der Frauen und 4x400-Meter der Männer für Olympia qualifiziert. Das Frauen-Quartett über die 4x400-Meter muss dagegen weiter bangen. Für das Team bleibt nur die Möglichkeit, sich einen der noch nicht vergebenen Startplätze über eine Bestenliste zu holen.

Olympia04.05. 14:05

3x3-DBB-Frauen im Quali-Halbfinale

Die deutschen 3x3-Basketballerinnen haben die Nervenprobe bestanden und stehen beim Olympia-Qualifikationsturnier in Utsunomiya/Japan im Halbfinale. Im letzten Vorrundenspiel schlugen Svenja Brunckhorst, Sonja Greinacher, Luana Rodefeld und Marie Reichert Schlusslicht Österreich 21:9 und kamen durch den klaren Sieg als Gruppensieger in Staffel A vor Brasilien weiter. Am Sonntag (10:20 Uhr) steht das topgesetzte DBB-Quartett im Halbfinale vor einer kniffligen Aufgabe. Es geht gegen die starken Kanadierinnen, Zweite der Gruppe B. Nur der Turniersieger fährt nach Paris.

Olympia04.05. 09:51

IOC-Chef Bach will in der Seine baden

IOC-Präsident Thomas Bach ist bereit für ein Bad in der Seine vor den Sommerspielen in Paris. Wenn er eine Einladung erhalte, mache er das gern, sagte der Chef des Internationalen Olympischen Komitees: "Ich hoffe, es ist nicht zu kalt." Die Pariser Bürgermeisterin Anne Hidalgo hatte angekündigt, mit Frankreichs Präsident Emmanuel Macron und olympischen Spitzenfunktionären vor den Spielen in der Seine schwimmen zu wollen, um die verbesserte Wasserqualität zu beweisen. Während der Spiele sollen in dem lange stark verschmutzten Fluss verschiedene Wettbewerbe stattfinden.

Olympia02.05. 15:28

IOC nominiert Flüchtlingsteam für Paris

36 Athletinnen und Athleten aus elf Ländern gehören dem Flüchtlingsteam für die Olympischen Spiele in Paris an. Zehn der in die Auswahl des Internationalen Olympischen Komitees (IOC) berufenen Starter haben in Deutschland eine sportliche Heimat gefunden. In dem Team sind 23 Männer und 13 Frauen. "Dies wird eine Botschaft der Hoffnung an die mehr als 100 Millionen vertriebenen Menschen in aller Welt senden. Gleichzeitig werdet ihr Milliarden Menschen in der Welt auf das Ausmaß der Flüchtlingskrise aufmerksam machen", sagte IOC-Präsident Thomas Bach bei der Nominierung des Teams.

Olympia22.04. 09:26

Dopingjäger in China-Affäre unter Druck

In der Affäre um Positivtests bei chinesischen Top-Schwimmern hat die Welt-Anti-Doping-Agentur ihren Verzicht auf Sanktionen verteidigt. "Die Agentur steht weiter fest zu den Ergebnissen ihrer wissenschaftlichen Untersuchung und den rechtlichen Entscheidungen in diesem Fall", teilte die WADA mit. Nach Recherchen der ARD und der "New York Times" hatte es Anfang 2021 bei 23 Schwimmern aus China positive Dopingtests gegeben, die von den Chinesen auf Verunreinigungen in einer Hotelküche zurückgeführt worden waren. Die Wada sah keinen Grund, diese Argumentation anzuzweifeln.

Olympia17.04. 09:32

Sporthilfe gibt 2 Mio. Euro Prämien

Die Stiftung Deutsche Sporthilfe plant für die Olympischen und Paralympischen Sommerspiele in Paris insgesamt rund 2,1 Millionen Euro an Prämien. Das teilte die Sporthilfe genau 100 Tage vor dem Olympiastart in Frankreichs Metropole am 26.Juli mit. Dabei handele es sich um Leistungen, die von der Stiftung ausschließlich privat und ohne öffentliche Mittel finanziert werden. Die Medaillen-Prämien für Paris teilen sich wie folgt auf: Für Gold gibt es 20.000 Euro, für Silber 15.000 Euro und für Bronze 10.000 Euro. Auch die Plätze vier bis acht werden mit etwas kleineren Beträgen prämiert.

Olympia16.04. 12:00

Feuer für Spiele in Paris entfacht

Das olympische Feuer für die Sommerspiele in Paris ist in der antiken Stätte von Olympia in Griechenland entzündet worden. Weil die Sonne am Dienstag nicht schien, musste die Fackel mit einem Feuer entzündet werden, das am Vortag entfacht worden war. Traditionell wird das Feuer mithilfe eines Parabolspiegels entfacht. Der Präsident des Internationalen Olympischen Komitees, Thomas Bach, hob hervor, dass die Olympischen Spiele ein Symbol des Friedens seien. In den kommenden Tagen wird das Feuer per Staffellauf durch zahlreiche Regionen Griechenlands getragen.

Olympia10.04. 08:37

Hrubesch plant Popp für Olympia ein

Horst Hrubesch rechnet bei den Olympischen Spielen fest mit der derzeit verletzten Kapitänin Alexandra Popp vom VfL Wolfsburg. "Ich weiß, Poppi fängt wieder an zu laufen", sagte der Interims-Bundestrainer. Bis zum Olympia-Start Ende Juli bleibe auch Marina Hegering (Muskelfaserriss in der Wade) und Sara Däbritz (Leistenprobleme) noch Zeit, um wieder fit zu werden. Um Missverständnisse mit den Bundesliga-Vereinen in der Vorbereitung auf Olympia zu vermeiden, korrespondierte Hrubesch bereits mit den Klub-Verantwortlichen. Hauptsächlich sei es um die Zeitpläne gegangen.

Olympia04.04. 12:28

Start-Verbot für russischen Top-Ringer

Der russische Top-Ringer Abdulraschid Sadulajew darf nicht am Qualifikationsturnier für die Sommerspiele in Paris teilnehmen. Das teilte der Ringer-Weltverband UWW mit. Ein externes Gremium habe diese Entscheidung auf Grundlage der vom Internationalen Olympischen Komitee festgelegten Kriterien für die Startberechtigung von neutralen Athleten und Athletinnen getroffen, hieß es. Es seien neue Informationen zu einer Unterstützung des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine gefunden worden. Sadulajew sei zudem Mitglied von Dynamo Moskau. Der Verein gilt als dem russischen Geheimdienst nahestehend.

Olympia19.03. 18:22

IOC: Athletenparade ohne Russen

Sportler aus Russland und Belarus dürfen nicht an der Athletenparade bei der Eröffnungsfeier der Olympischen Spiele in Paris teilnehmen. Diese Entscheidung traf die Spitze des Internationalen Olympischen Komitees nach Beratungen in Lausanne wegen des russischen Angriffskriegs in der Ukraine. An den Wettbewerben dürfen die Sportler nur unter Auflagen teilnehmen. So müssen sie unter neutraler Flagge antreten. Ihre Hymnen dürfen nicht gespielt werden, das Tragen und Zeigen nationaler Symbole an den olympischen Stätten ist ihnen verboten. Mannschaften sind komplett ausgeschlossen.

Olympia10.03. 16:11

Taekwondo-Trio verpasst Qualifikation

Das deutsche Taekwondo-Team hat weitere Startplätze für die Olympischen Spiele in Paris verpasst. Ela Aydin, Khaled Abdel Halim und Imran Özkaya schieden beim europäischen Qualifikationsturnier im bulgarischen Sofia am Wochenende allesamt aus. Die Deutsche Taekwondo Union wird bei den Sommerspielen in Frankreich (26. Juli bis 11. August) damit nur durch Lorena Brandl in der Gewichtsklasse über 67 Kilogramm vertreten. Die WM-Dritte von 2022 hatte sich zuvor bereits über die Weltrangliste qualifiziert.

Olympia05.03. 15:08

Geschlechterparität bei Pariser Spielen

Bei den Olympischen Spielen in Paris (26.Juli bis 11.August) wird erstmals vollständige Geschlechterparität in Bezug auf die Anzahl der Athleten erreicht werden. Das bekräftigte das Internationale Olympische Komitee (IOC) am Dienstag und damit drei Tage vor dem Internationalen Frauentag am 8.März. Die Anzahl der Teilnehmerinnen an Olympischen Spielen hatte sich im Laufe der Jahre kontinuierlich erhöht - während bei den Olympischen Spielen in der französischen Hauptstadt 1900 nur 2,2 Prozent der Teilnehmer weiblich waren, waren es bei den Wettkämpfen in Tokio 2021 schon 48 Prozent.

Olympia02.03. 18:06

Camilla Kemp surft bei Olympia

Camilla Kemp hat sich als erste deutsche Surferin überhaupt für die Olympischen Spiele qualifiziert. Bei der Weltmeisterschaft im Wellenreiten in Arecibo in Puerto Rico, schnappte sich die Deutsche Meisterin ihr Ticket für Paris 2024. Ausgetragen werden die Wettbewerbe allerdings auf der Insel Tahiti/Französisch-Polynesien. Bei den Männern zog Tim Elter nach. Der 20-Jährige sicherte sich ebenfalls seinen Paris-Platz. Surfen ist in diesem Jahr erst zum zweiten Mal olympisch. In Tokio hatte sich damals Leon Glatzer als einziger Deutscher qualifiziert.

Olympia29.02. 14:04

Macron weiht Olympisches Dorf ein

Knapp fünf Monate vor dem Start der Sommerspiele in Paris hat Frankreichs Präsident Emmanuel Macron das Olympische Dorf eingeweiht. Macron sprach bei der symbolischen Schlüsselübergabe vom "Abenteuer eines Jahrhunderts". In den 82 Gebäuden sollen über 14.000 Sportlerinnen und Sportler sowie ihre Mitarbeitenden untergebracht werden. Den Angaben zufolge wurde das Projekt in Rekordzeit durchgeführt. Noch sind die Arbeiten aber nicht abgeschlossen. Die Wohnungen müssen zum Beispiel noch eingerichtet werden. Die Olympischen Sommerspiele finden vom 26. Juli bis zum 11.August in Paris statt.

Olympia28.02. 16:10

Paris 2024: Datenträger gestohlen

Einem Mitarbeiter des Pariser Rathauses sind sein Computer und zwei USB-Sticks mit Daten für die Organisation der Olympischen Sommerspiele in der französischen Metropole abhanden gekommen. Die Tasche wurde am Montag in einem Zug am Bahnhof Paris-Nord gestohlen. Berichte, dass durch den Vorfall Informationen zum Sicherheitskonzept für das Großevent weggekommen seien, dementierte das Rathaus. Gegen den Angestellten der Stadt soll ermittelt werden. Dabei geht es um die Frage, ob er durch das Reisen mit den USB-Sticks gegen interne Sicherheitsvorschriften verstoßen hat.

Olympia23.02. 11:44

CAS bestätigt Sperre für Russland

Das Nationale Olympische Komitee von Russland (ROC) bleibt durch das Internationale Olympische Komitee (IOC) suspendiert. Der Internationale Sportgerichtshof CAS lehnte den Einspruch gegen die IOC-Entscheidung ab - fünf Monate vor Olympia in Paris. "Das für diese Angelegenheit zuständige CAS-Panel wies die Berufung zurück und bestätigte die angefochtene Entscheidung mit der Feststellung", dass das IOC "nicht gegen die Grundsätze der Rechtmäßigkeit, Gleichheit, Vorhersehbarkeit oder Verhältnismäßigkeit verstoßen hat", hieß es in einer Mitteilung.

Olympia08.02. 09:56

Basketballerinnen starten Olympia-Quali

Deutschlands Basketballerinnen gehen als klarer Außenseiter in die Olympia-Qualifikation. Das DBB-Team hatte sich durch Platz 6 bei der EM überraschend für das Turnier qualifiziert. Nach dem Auftakt gegen Serbien (heute, 21 Uhr) geht es für das Team um WNBA-Star Satou Sabally am Samstag gegen Australien und am Sonntag gegen Gastgeber Brasilien. Die ersten drei Teams der Vierer-Gruppe qualifizieren sich für die Olympia. "Wir können wichtige Erfahrungen für die kommenden Jahre sammeln", so Bundestrainerin Lisa Thomaidis mit Blick auf die EM 2025 mit einer Vorrunde in Hamburg und die WM 2026 in Berlin.

Olympia03.02. 08:10

Italien erzürnt IOC mit Eiskanal-Plan

Das IOC hat den Beschluss Italiens zum Bau eines olympischen Eiskanals für die Winterspiele 2026 scharf kritisiert. "Keine Bahn ist jemals in so einer kurzen Zeitspanne gebaut worden", hieß es in einer Stellungnahme mit Blick auf notwendige Tests und Prüfverfahren. Bis März 2025 müsste die Bahn demnach fertig sein, um sie für Olympia 2026 zulassen zu können. Das IOC forderte das Organisationskomitee der Winterspiele von Mailand und Cortina auf, einen Ersatzplan für den Fall von Bauverzögerungen vorzubereiten, damit die olympischen Wettbewerbe im Bob, Rodeln und Skeleton abgesichert seien.

Eishockey02.02. 20:21

NHL-Profis 2026 in Mailand dabei

Nach zwölf Jahren Pause werden Eishockey-Spieler aus der nordamerikanischen Profiliga NHL wieder bei Olympischen Winterspielen auf dem Eis stehen. Wie die NHL im Rahmen des All-Star-Games im kanadischen Toronto bekannt gab, werden die Spieler der besten Liga der Welt sowohl 2026 in Mailand und Cortina d'Ampezzo als auch 2030 teilnehmen. NHL-Profis hatten zuletzt 2014 in Sotschi bei Olympia gespielt. 2018 hatten Uneinigkeiten über Versicherungs- und Reisekosten sowie der Zeitunterschied zwischen Südkorea und Nordamerika eine Teilnahme verhindert, vier Jahre später in Peking die Corona-Pandemie.

Olympia02.02. 15:06

Olympia-Eiskanal doch in Cortina

Der Eiskanal für die Bob-, Rodel- und Skeleton-Wettbewerbe bei den Olympischen Winterspiele 2026 in Italien soll nach langen Debatten nun doch in Cortina d'Ampezzo gebaut werden. Die für den Bau der Olympia-Infrastrukturen zuständige Gesellschaft Simico erteilte dem italienischen Bauunternehmen Pizzarotti den Auftrag zum Bau des Eiskanals, wie das Infrastrukturministerium in Rom mitteilte. Der neue Eiskanal soll 81,6 Millionen Euro kosten. Nach der Vergabe der Winterspiele an Mailand und Cortina d'Ampezzo im Jahr 2019 hatten die Organisatoren zunächst keinen Eiskanal präsentiert.

Olympia01.02. 13:25

Bald neue Olympia-Karten verfügbar

Sportfans können am kommenden Donnerstag neue Tickets für die Olympischen Spiele in Paris erstehen. Ab 10.00 Uhr sollen dann neue Eintrittskarten für alle Sportarten in den Verkauf gehen. Für einige Sportarten werde es aber nur sehr wenige Plätze geben. Für den Kauf gilt dabei: Wer am schnellsten ist, erhält die Karte. In den kommenden Wochen sollen immer mal wieder Tickets in den Verkauf gehen - jedes Mal kurzfristig angekündigt. Insgesamt wurden bisher knapp 8 Millionen der rund 10 Millionen Eintrittskarten für die Olympischen Spiele vom 26.Juli bis zum 11.August verkauft.

Newsticker

  • Olympia 28.06. 22:12

  • Olympia 28.06. 12:18

  • Olympia 26.06. 11:49

  • Olympia 26.06. 11:15

  • Olympia 23.06. 14:56

  • Olympia 21.06. 15:19

  • Olympia 18.06. 19:15

  • Olympia 17.06. 20:35

  • Olympia 15.06. 18:51

  • Olympia 09.06. 16:24

  • Olympia 07.06. 15:55

  • Olympia 05.06. 08:52

  • Olympia 20.05. 17:18

  • Olympia 09.05. 17:33

  • Olympia 08.05. 20:21

  • Olympia 06.05. 08:39

  • Olympia 04.05. 14:05

  • Olympia 04.05. 09:51

  • Olympia 02.05. 15:28

  • Olympia 22.04. 09:26

  • Olympia 17.04. 09:32

  • Olympia 16.04. 12:00

  • Olympia 10.04. 08:37

  • Olympia 04.04. 12:28

  • Olympia 19.03. 18:22

  • Olympia 10.03. 16:11

  • Olympia 05.03. 15:08

  • Olympia 02.03. 18:06

  • Olympia 29.02. 14:04

  • Olympia 28.02. 16:10

  • Olympia 23.02. 11:44

  • Olympia 08.02. 09:56

  • Olympia 03.02. 08:10

  • Eishockey 02.02. 20:21

  • Olympia 02.02. 15:06

  • Olympia 01.02. 13:25

Starke Paris-Gegner für Ludwig/Lippmann

Beachvolleyball-Olympiasiegerin Laura Ludwig und ihre Partnerin Louisa Lippmann bekommen es bei den Olympischen Sommerspielen in Paris mit einer herausvordernden Vorrundengruppe zu tun. Die EM-Dritten aus Deutschland spielen gegen die Europameisterinnen Nina Brunner/ Tanja Hüberli aus der Schweiz und die EM-Zweiten Daniela Alvarez/ Tania Moreno aus Spanien. Die nicht ganz so hoch eingeschätzten Französinnen Alexia Richard/Lezana Placette komplettieren die Vierer-Gruppe. Die Ersten und Zweiten sowie die zwei besten Dritten der sechs Vierergruppen schaffen es ins Achtelfinale.

Michalczik verzichtet auf Olympia

Handball-Bundestrainer Alfred Gislason muss bei Olympia auf Marian Michalczik verzichten. Der Spielmacher des TSV Hannover-Burgdorf hat für den am Sonntag beginnenden Lehrgang abgesagt. Für ihn rückt Sebastian Heymann - künftig Rhein-Neckar Löwen - nach. Michalczik und seine Frau erwarten in den kommenden Wochen zum ersten Mal Nachwuchs. "Die Geburt unseres ersten Kindes steht an erster Stelle", erklärte Michalczik. Seine Chancen auf eine Olympia-Teilnahme standen gut. Bei der erfolgreichen Qualifikation als auch beim letzten Länderspiel gegen Schweden hatte er im Aufgebot gestanden.

Klosterhalfen droht Olympia-Absenz

Die frühere Leichtathletik-Europameisterin Konstanze Klosterhalfen hat keine Chance mehr auf die Olympia-Norm und wird die Sommerspiele in Paris aller Voraussicht nach verpassen. Die 27-Jährige sagte ihre Teilnahme an den deutschen Meisterschaften in Braunschweig ab. Sie sei nach ihrer Erkrankung noch nicht wieder so weit, wie sie es sich gewünscht hätte. Die nationalen Titelkämpfe hat der Deutsche Leichtathletik-Verband als letzte Chance für die Olympia-Qualifikation angesetzt. Nur bei einer Ausnahmeregelung hätte Klosterhalfen damit noch eine Chance auf Paris.

Kerber, Doll und Brendel nominiert

Der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) hat weitere 101 Sportlerinnen und Sportler für die Sommerspiele in Paris nominiert. Die Athletinnen und Athleten kommen aus 13 Sportarten, wie der DOSB mitteilte. Zum Aufgebot zählen nun inzwischen mehr als 160 Sportler inklusive Ersatzathleten. Bei der dritten Nominierungsrunde sind einige prominente Namen dabei - zum Beispiel Tennis-Star Angelique Kerber, Tischtennis-Dauerbrenner Timo Boll und Kanurennsportler Sebastian Brendel, der schon dreimal olympisches Gold holte. Für mehr als 50 Nominierte wäre Paris die Premiere auf der olympischen Bühne.

Skaterin Stoephasius wieder dabei

Skateboarderin Lilly Stoephasius hat sich zum zweiten Mal für Olympische Spiele qualifiziert. Die 17 Jahre alte Berlinerin erreichte in Ungarns Hauptstadt Budapest beim zweiten Teil der Olympic Qualifier Series in der Disziplin Park den 17.Rang, der zur Teilnahme in Paris berechtigt. "Danke Mädels, wir sehen uns in Paris", schrieb Stoephasius zu einem Video auf Instagram. Auch bei der Premiere der olympischen Skateboard-Wettbewerbe in Tokio 2021 war die damals erst 14 Jahre alte Stoephasius schon dabei und landete auf auf Platz neun.

Seine fällt durch Schmutz-Check

Knapp anderthalb Monate vor dem Beginn der Olympischen Sommerspiele in Paris ist die Seine durch den wegweisenden Gesundheitscheck gerauscht. Wie die Behörden mitteilten, lag Verschmutzung des Flusses in der Hauptstadt in Wasserproben vom 16.Juni jenseits des festgesetzten Grenzwertes für Triathlon- und Freiwasserwettbewerbe. Der Regional-Präfekt, Marc Guillaume, zeigte sich zuversichtlich, dass sich die Werte noch bis zum Beginn der Sommerspiele entscheidend bessern könnten. Zuletzt hatten anhaltende Regenfälle für eine erhöhte Konzentration von Fäkalien gesorgt.

Nach OP: Djokovic sagt für Paris zu

Tennis-Superstar Novak Djokovic wird nach seiner erfolgreichen Knie-OP bei den Olympischen Spielen in Paris an den Start gehen. Wie das Olympische Komitee Serbiens mitteilte, ist der 37-Jährige neben Dusan Lajovic Teil des zweiköpfigen serbischen Männerteams. Ein Triumph beim olympischen Tennisturnier fehlt dem 24-maligen Grand-Slam-Champion Djokovic in seiner Titelsammlung noch. Anfang Juni hatte der Serbe bei den French Open an selber Stelle aufgrund eines Meniskusrisses, den er sich beim Sieg im Achtelfinale gegen den Argentinier Francisco Cerundolo zugezogen hatte, aufgeben müssen.

DBB-Frauen bekommen US-Verstärkung

Die deutschen Basketballerinnen können bei den Olympischen Spielen möglicherweise eine neue Aufbauspielerin einsetzen. Laut der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" und der "Bild" hat sich die 28 Jahre alte Amerikanerin Alexis Peterson für Deutschland entschieden. Die Basketballerin gehöre nach Angaben des Internationalen Olympischen Komitees (IOC) zu einer Gruppe von elf Athleten, die sich für einen Nationenwechsel entschieden haben. Die aus Columbus stammende Peterson habe sowohl die Zustimmung der Verbände als auch die deutsche Staatsbürgerschaft erhalten, hieß es.

IOC lässt 25 Russen als "Neutrale" zu

Das Internationale Olympische Komitee (IOC) hat knapp sechs Wochen vor dem Start der Sommerspiele in Paris eine erste Liste Teilnahmeberechtigter aus Russland und Belarus veröffentlicht. 25 Athletinnen und Athleten dürfen demnach als "Neutrale" in Paris an den Start gehen, 14 aus Russland, 11 aus Belarus. Wegen des Angriffskrieges gegen die Ukraine dürfen Teilnehmende aus beiden Ländern bei Olympia nur unter komplettem Verzicht auf staatliche Symbole antreten. Zusagen gab es nun für Athletinnen und Athleten aus den Sportarten Radsport, Turnen und Trampolin, Gewichtheben sowie Ringen.

Slalomkanuten lösen Olympia-Ticket

Tillmann Röller vom KSV Schwerte hat die letzte Chance für die deutschen Slalomkanuten genutzt und den olympischen Quotenplatz im Kajak-Cross geholt. Beim Weltcup in Prag kam er ins Finale und wurde überraschend Zweiter. Damit erhöhte der Deutsche Kanu-Verband sein Kontingent in Paris auf fünf Starter im Kanuslalom. Allerdings hatte Cheftrainer Klaus Pohlen im Vorfeld bereits angekündigt, dass beim Weltcup in Krakau am kommenden Wochenende der Startplatz intern ausgefahren wird. Die dafür infrage kommenden Starter will der DKV kurzfristig festlegen.

Schwimm-Test in der Seine abgesagt

Die Seine bleibt ein Sorgenkind der Olympia-Planer. Ein für die kommende Woche angesetzter Testwettkampf im Freiwasserschwimmen ist wegen der Regenfälle der vergangenen Tage, der daraus resultierenden Verschmutzung des Flusses und der starken Strömung abgesagt worden. Dies gaben die Pariser Behörden am Freitag bekannt. Der Wasserstand des Flusses lag vor der nun abgesagten Veranstaltung am kommenden Montag mehr als dreimal so hoch, wie für die olympischen Wettbewerbe vorgesehen ist. Eine für Mai angesetzte Probe für die Eröffnungsfeier war bereits auf den 17.Juni verlegt worden.

DOSB nominiert weitere 53 Athleten

Der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) hat weitere 53 Sportler für die Sommerspiele in Paris nominiert. Die Athleten kommen aus den Sportarten Schwimmen (24), Wasserspringen (9), Schießen (7), Judo (7) und Triathlon (6), wie der DOSB mitteilte. Insgesamt sind damit 66 Sportler bei den Sommerspielen in Frankreich dabei. Der prominenteste Name der zweiten Nominierungsrunde ist Tokio-Olympiasieger Florian Wellbrock. Auch Angelina Köhler, Weltmeisterin über 100 Meter Schmetterling, sowie die 400-Meter-Freistil-Europameister Isabel Gose und Lukas Märtens gehören zum Aufgebot.

Ukraine bestätigt Teilnahme in Paris

Die Ukraine wird ihre Sportler und Sportlerinnen ungeachtet des russischen Angriffskrieges zu den Olympischen Spielen nach Paris schicken. Das bestätigte der ukrainische Sportminister Matwij Bidnyj in Kiew offiziell. Er sprach davon, dass sein Land einen Sieg schon errungen habe: Russland, das den blutigen Krieg entfesselt habe, sei von der olympischen Bewegung suspendiert, so der Minister. Wegen des seit mehr als zwei Jahren dauernden Krieges dürfen Sportler und Sportlerinnen aus Russland und Belarus in Paris nur als neutrale Athleten ohne Flagge und Hymne teilnehmen.

Guinea löst letztes Fußball-Ticket

Guinea hat das letzte Ticket für das olympische Fußball-Turnier der Männer in Frankreich gelöst. Die Mannschaft gewann das Play-off-Spiel gegen Indonesien im französischen Clairefontaine mit 1:0. Damit stehen alle 16 Olympia-Teilnehmer fest. Ilaix Moriba, der derzeit von RB Leipzig an den FC Getafe ausgeliehen ist, erzielte den Siegtreffer per Elfmeter (29.). Deutschland, 2016 in Rio noch im Finale, hatte Olympia durch das Vorrunden-Aus bei der U21-EM 2023 verpasst. Jedes Team darf nur drei Spieler nominieren, die vor dem 1.Januar 2001 geboren sind.

Olympisches Feuer erreicht Frankreich

Rund elf Wochen vor den Spielen in Paris hat das olympische Feuer französischen Boden erreicht. Die Flamme kam in Marseille an Bord des Dreimasters Belem an und wurde von einem Feuerwerk begleitet. Düsenjets stießen Rauch in den Farben der französischen Flagge aus. Im Hafen wurde die Flamme an die ersten Fackelträger, den Schwimmer Florent Manaudou und die paralympische Läuferin Nantenin Keita, übergeben. Für Überraschung sorgte, dass der Marseiller Rapper Jul das olympische Feuer anschließend entzündete. Zuvor wurde spekuliert, ob Fußball-Legende Zinedine Zidane wohl diesen Part übernehmen wird.

Vier DSV-Staffeln bei Olympia dabei

Bei den Olympischen Spielen in Paris ist die deutsche Leichtathletik auf jeden Fall mit vier Staffeln vertreten. Die 4x100-Meter-Staffel der Männer sowie die Mixed-Staffel über die 4x400-Meter nutzten bei den "World Relays" in Nassau/Bahamas ihre zweite Chance, um das Ticket zu lösen. Bereits zuvor hatten sich die Teams über die 4x100-Meter der Frauen und 4x400-Meter der Männer für Olympia qualifiziert. Das Frauen-Quartett über die 4x400-Meter muss dagegen weiter bangen. Für das Team bleibt nur die Möglichkeit, sich einen der noch nicht vergebenen Startplätze über eine Bestenliste zu holen.

3x3-DBB-Frauen im Quali-Halbfinale

Die deutschen 3x3-Basketballerinnen haben die Nervenprobe bestanden und stehen beim Olympia-Qualifikationsturnier in Utsunomiya/Japan im Halbfinale. Im letzten Vorrundenspiel schlugen Svenja Brunckhorst, Sonja Greinacher, Luana Rodefeld und Marie Reichert Schlusslicht Österreich 21:9 und kamen durch den klaren Sieg als Gruppensieger in Staffel A vor Brasilien weiter. Am Sonntag (10:20 Uhr) steht das topgesetzte DBB-Quartett im Halbfinale vor einer kniffligen Aufgabe. Es geht gegen die starken Kanadierinnen, Zweite der Gruppe B. Nur der Turniersieger fährt nach Paris.

IOC-Chef Bach will in der Seine baden

IOC-Präsident Thomas Bach ist bereit für ein Bad in der Seine vor den Sommerspielen in Paris. Wenn er eine Einladung erhalte, mache er das gern, sagte der Chef des Internationalen Olympischen Komitees: "Ich hoffe, es ist nicht zu kalt." Die Pariser Bürgermeisterin Anne Hidalgo hatte angekündigt, mit Frankreichs Präsident Emmanuel Macron und olympischen Spitzenfunktionären vor den Spielen in der Seine schwimmen zu wollen, um die verbesserte Wasserqualität zu beweisen. Während der Spiele sollen in dem lange stark verschmutzten Fluss verschiedene Wettbewerbe stattfinden.

IOC nominiert Flüchtlingsteam für Paris

36 Athletinnen und Athleten aus elf Ländern gehören dem Flüchtlingsteam für die Olympischen Spiele in Paris an. Zehn der in die Auswahl des Internationalen Olympischen Komitees (IOC) berufenen Starter haben in Deutschland eine sportliche Heimat gefunden. In dem Team sind 23 Männer und 13 Frauen. "Dies wird eine Botschaft der Hoffnung an die mehr als 100 Millionen vertriebenen Menschen in aller Welt senden. Gleichzeitig werdet ihr Milliarden Menschen in der Welt auf das Ausmaß der Flüchtlingskrise aufmerksam machen", sagte IOC-Präsident Thomas Bach bei der Nominierung des Teams.

Dopingjäger in China-Affäre unter Druck

In der Affäre um Positivtests bei chinesischen Top-Schwimmern hat die Welt-Anti-Doping-Agentur ihren Verzicht auf Sanktionen verteidigt. "Die Agentur steht weiter fest zu den Ergebnissen ihrer wissenschaftlichen Untersuchung und den rechtlichen Entscheidungen in diesem Fall", teilte die WADA mit. Nach Recherchen der ARD und der "New York Times" hatte es Anfang 2021 bei 23 Schwimmern aus China positive Dopingtests gegeben, die von den Chinesen auf Verunreinigungen in einer Hotelküche zurückgeführt worden waren. Die Wada sah keinen Grund, diese Argumentation anzuzweifeln.

Sporthilfe gibt 2 Mio. Euro Prämien

Die Stiftung Deutsche Sporthilfe plant für die Olympischen und Paralympischen Sommerspiele in Paris insgesamt rund 2,1 Millionen Euro an Prämien. Das teilte die Sporthilfe genau 100 Tage vor dem Olympiastart in Frankreichs Metropole am 26.Juli mit. Dabei handele es sich um Leistungen, die von der Stiftung ausschließlich privat und ohne öffentliche Mittel finanziert werden. Die Medaillen-Prämien für Paris teilen sich wie folgt auf: Für Gold gibt es 20.000 Euro, für Silber 15.000 Euro und für Bronze 10.000 Euro. Auch die Plätze vier bis acht werden mit etwas kleineren Beträgen prämiert.

Feuer für Spiele in Paris entfacht

Das olympische Feuer für die Sommerspiele in Paris ist in der antiken Stätte von Olympia in Griechenland entzündet worden. Weil die Sonne am Dienstag nicht schien, musste die Fackel mit einem Feuer entzündet werden, das am Vortag entfacht worden war. Traditionell wird das Feuer mithilfe eines Parabolspiegels entfacht. Der Präsident des Internationalen Olympischen Komitees, Thomas Bach, hob hervor, dass die Olympischen Spiele ein Symbol des Friedens seien. In den kommenden Tagen wird das Feuer per Staffellauf durch zahlreiche Regionen Griechenlands getragen.

Hrubesch plant Popp für Olympia ein

Horst Hrubesch rechnet bei den Olympischen Spielen fest mit der derzeit verletzten Kapitänin Alexandra Popp vom VfL Wolfsburg. "Ich weiß, Poppi fängt wieder an zu laufen", sagte der Interims-Bundestrainer. Bis zum Olympia-Start Ende Juli bleibe auch Marina Hegering (Muskelfaserriss in der Wade) und Sara Däbritz (Leistenprobleme) noch Zeit, um wieder fit zu werden. Um Missverständnisse mit den Bundesliga-Vereinen in der Vorbereitung auf Olympia zu vermeiden, korrespondierte Hrubesch bereits mit den Klub-Verantwortlichen. Hauptsächlich sei es um die Zeitpläne gegangen.

Start-Verbot für russischen Top-Ringer

Der russische Top-Ringer Abdulraschid Sadulajew darf nicht am Qualifikationsturnier für die Sommerspiele in Paris teilnehmen. Das teilte der Ringer-Weltverband UWW mit. Ein externes Gremium habe diese Entscheidung auf Grundlage der vom Internationalen Olympischen Komitee festgelegten Kriterien für die Startberechtigung von neutralen Athleten und Athletinnen getroffen, hieß es. Es seien neue Informationen zu einer Unterstützung des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine gefunden worden. Sadulajew sei zudem Mitglied von Dynamo Moskau. Der Verein gilt als dem russischen Geheimdienst nahestehend.

IOC: Athletenparade ohne Russen

Sportler aus Russland und Belarus dürfen nicht an der Athletenparade bei der Eröffnungsfeier der Olympischen Spiele in Paris teilnehmen. Diese Entscheidung traf die Spitze des Internationalen Olympischen Komitees nach Beratungen in Lausanne wegen des russischen Angriffskriegs in der Ukraine. An den Wettbewerben dürfen die Sportler nur unter Auflagen teilnehmen. So müssen sie unter neutraler Flagge antreten. Ihre Hymnen dürfen nicht gespielt werden, das Tragen und Zeigen nationaler Symbole an den olympischen Stätten ist ihnen verboten. Mannschaften sind komplett ausgeschlossen.

Taekwondo-Trio verpasst Qualifikation

Das deutsche Taekwondo-Team hat weitere Startplätze für die Olympischen Spiele in Paris verpasst. Ela Aydin, Khaled Abdel Halim und Imran Özkaya schieden beim europäischen Qualifikationsturnier im bulgarischen Sofia am Wochenende allesamt aus. Die Deutsche Taekwondo Union wird bei den Sommerspielen in Frankreich (26. Juli bis 11. August) damit nur durch Lorena Brandl in der Gewichtsklasse über 67 Kilogramm vertreten. Die WM-Dritte von 2022 hatte sich zuvor bereits über die Weltrangliste qualifiziert.

Geschlechterparität bei Pariser Spielen

Bei den Olympischen Spielen in Paris (26.Juli bis 11.August) wird erstmals vollständige Geschlechterparität in Bezug auf die Anzahl der Athleten erreicht werden. Das bekräftigte das Internationale Olympische Komitee (IOC) am Dienstag und damit drei Tage vor dem Internationalen Frauentag am 8.März. Die Anzahl der Teilnehmerinnen an Olympischen Spielen hatte sich im Laufe der Jahre kontinuierlich erhöht - während bei den Olympischen Spielen in der französischen Hauptstadt 1900 nur 2,2 Prozent der Teilnehmer weiblich waren, waren es bei den Wettkämpfen in Tokio 2021 schon 48 Prozent.

Camilla Kemp surft bei Olympia

Camilla Kemp hat sich als erste deutsche Surferin überhaupt für die Olympischen Spiele qualifiziert. Bei der Weltmeisterschaft im Wellenreiten in Arecibo in Puerto Rico, schnappte sich die Deutsche Meisterin ihr Ticket für Paris 2024. Ausgetragen werden die Wettbewerbe allerdings auf der Insel Tahiti/Französisch-Polynesien. Bei den Männern zog Tim Elter nach. Der 20-Jährige sicherte sich ebenfalls seinen Paris-Platz. Surfen ist in diesem Jahr erst zum zweiten Mal olympisch. In Tokio hatte sich damals Leon Glatzer als einziger Deutscher qualifiziert.

Macron weiht Olympisches Dorf ein

Knapp fünf Monate vor dem Start der Sommerspiele in Paris hat Frankreichs Präsident Emmanuel Macron das Olympische Dorf eingeweiht. Macron sprach bei der symbolischen Schlüsselübergabe vom "Abenteuer eines Jahrhunderts". In den 82 Gebäuden sollen über 14.000 Sportlerinnen und Sportler sowie ihre Mitarbeitenden untergebracht werden. Den Angaben zufolge wurde das Projekt in Rekordzeit durchgeführt. Noch sind die Arbeiten aber nicht abgeschlossen. Die Wohnungen müssen zum Beispiel noch eingerichtet werden. Die Olympischen Sommerspiele finden vom 26. Juli bis zum 11.August in Paris statt.

Paris 2024: Datenträger gestohlen

Einem Mitarbeiter des Pariser Rathauses sind sein Computer und zwei USB-Sticks mit Daten für die Organisation der Olympischen Sommerspiele in der französischen Metropole abhanden gekommen. Die Tasche wurde am Montag in einem Zug am Bahnhof Paris-Nord gestohlen. Berichte, dass durch den Vorfall Informationen zum Sicherheitskonzept für das Großevent weggekommen seien, dementierte das Rathaus. Gegen den Angestellten der Stadt soll ermittelt werden. Dabei geht es um die Frage, ob er durch das Reisen mit den USB-Sticks gegen interne Sicherheitsvorschriften verstoßen hat.

CAS bestätigt Sperre für Russland

Das Nationale Olympische Komitee von Russland (ROC) bleibt durch das Internationale Olympische Komitee (IOC) suspendiert. Der Internationale Sportgerichtshof CAS lehnte den Einspruch gegen die IOC-Entscheidung ab - fünf Monate vor Olympia in Paris. "Das für diese Angelegenheit zuständige CAS-Panel wies die Berufung zurück und bestätigte die angefochtene Entscheidung mit der Feststellung", dass das IOC "nicht gegen die Grundsätze der Rechtmäßigkeit, Gleichheit, Vorhersehbarkeit oder Verhältnismäßigkeit verstoßen hat", hieß es in einer Mitteilung.

Basketballerinnen starten Olympia-Quali

Deutschlands Basketballerinnen gehen als klarer Außenseiter in die Olympia-Qualifikation. Das DBB-Team hatte sich durch Platz 6 bei der EM überraschend für das Turnier qualifiziert. Nach dem Auftakt gegen Serbien (heute, 21 Uhr) geht es für das Team um WNBA-Star Satou Sabally am Samstag gegen Australien und am Sonntag gegen Gastgeber Brasilien. Die ersten drei Teams der Vierer-Gruppe qualifizieren sich für die Olympia. "Wir können wichtige Erfahrungen für die kommenden Jahre sammeln", so Bundestrainerin Lisa Thomaidis mit Blick auf die EM 2025 mit einer Vorrunde in Hamburg und die WM 2026 in Berlin.

Italien erzürnt IOC mit Eiskanal-Plan

Das IOC hat den Beschluss Italiens zum Bau eines olympischen Eiskanals für die Winterspiele 2026 scharf kritisiert. "Keine Bahn ist jemals in so einer kurzen Zeitspanne gebaut worden", hieß es in einer Stellungnahme mit Blick auf notwendige Tests und Prüfverfahren. Bis März 2025 müsste die Bahn demnach fertig sein, um sie für Olympia 2026 zulassen zu können. Das IOC forderte das Organisationskomitee der Winterspiele von Mailand und Cortina auf, einen Ersatzplan für den Fall von Bauverzögerungen vorzubereiten, damit die olympischen Wettbewerbe im Bob, Rodeln und Skeleton abgesichert seien.

NHL-Profis 2026 in Mailand dabei

Nach zwölf Jahren Pause werden Eishockey-Spieler aus der nordamerikanischen Profiliga NHL wieder bei Olympischen Winterspielen auf dem Eis stehen. Wie die NHL im Rahmen des All-Star-Games im kanadischen Toronto bekannt gab, werden die Spieler der besten Liga der Welt sowohl 2026 in Mailand und Cortina d'Ampezzo als auch 2030 teilnehmen. NHL-Profis hatten zuletzt 2014 in Sotschi bei Olympia gespielt. 2018 hatten Uneinigkeiten über Versicherungs- und Reisekosten sowie der Zeitunterschied zwischen Südkorea und Nordamerika eine Teilnahme verhindert, vier Jahre später in Peking die Corona-Pandemie.

Olympia-Eiskanal doch in Cortina

Der Eiskanal für die Bob-, Rodel- und Skeleton-Wettbewerbe bei den Olympischen Winterspiele 2026 in Italien soll nach langen Debatten nun doch in Cortina d'Ampezzo gebaut werden. Die für den Bau der Olympia-Infrastrukturen zuständige Gesellschaft Simico erteilte dem italienischen Bauunternehmen Pizzarotti den Auftrag zum Bau des Eiskanals, wie das Infrastrukturministerium in Rom mitteilte. Der neue Eiskanal soll 81,6 Millionen Euro kosten. Nach der Vergabe der Winterspiele an Mailand und Cortina d'Ampezzo im Jahr 2019 hatten die Organisatoren zunächst keinen Eiskanal präsentiert.

Bald neue Olympia-Karten verfügbar

Sportfans können am kommenden Donnerstag neue Tickets für die Olympischen Spiele in Paris erstehen. Ab 10.00 Uhr sollen dann neue Eintrittskarten für alle Sportarten in den Verkauf gehen. Für einige Sportarten werde es aber nur sehr wenige Plätze geben. Für den Kauf gilt dabei: Wer am schnellsten ist, erhält die Karte. In den kommenden Wochen sollen immer mal wieder Tickets in den Verkauf gehen - jedes Mal kurzfristig angekündigt. Insgesamt wurden bisher knapp 8 Millionen der rund 10 Millionen Eintrittskarten für die Olympischen Spiele vom 26.Juli bis zum 11.August verkauft.

Aktuelles zu den Olympischen Sommerspielen

September 2017: Olympische Ringe vor dem Pariser Eiffelturm

Sport - Alles zu Olympia in Paris 

Paris lädt zu den Olympischen Sommerspielen ein. Vom 26. Juli bis 11. August 2024 findet in der französischen Hauptstadt das größte Sportevent der Welt statt.

Videolänge
FAQ
Vogue und Dior in Paris

hallo deutschland - Vogue und Dior in Paris  

Nicht nur die Models auf dem Catwalk fesseln mit einzigartigen Roben, auch die geladenen Stars und Sportler überzeugen sowohl bei Vogue World als auch bei Dior Men.

24.06.2024
Videolänge

Beeindruckende Athleten auf dem Weg nach Paris 2024

Stabhochspringerin Sarah Vogel auf Sprunganlage

Sarahs Weg zu Olympia 

Stabhochspringerin Sarah Vogel ist eines der größten deutschen Talente. Ihr Traum von einer Olympia-Teilnahme 2024 in Paris gestaltet sich als erbarmungslos.

Gina Lückenkemper in Rom

sportstudio reportage - Gina Lückenkemper: Schnell nach Rom 

"Ich habe einen Titel zu verteidigen" - Sprint-Europameisterin Gina Lückenkemper brennt darauf, bei der Leichtathletik-EM in Rom wieder anzugreifen. Die Doku über die 27-jährige.

05.06.2024
Videolänge

Olympia - Paris 2024

Sommerspiele der XXXIII. Olympiade

Die Olympischen Spiele "Paris 2024" finden im Sommer vom 26. Juli bis 11. August 2024 statt. Darauf folgen die Paralympics vom 28. August bis zum 8. September 2024.

Hier finden Sie künftig den Zeitplan, Livestreams, Ergebnisse, Highlights und Zusammenfassungen aller Sportarten und Wettbewerbe von Leichathletik über Schwimmen und Basketball bis Breaking.

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.