Streamen im ZDF – Häufige Fragen und Antworten

Fragen und Antworten zum ZDF-Streaming

Auf dieser Seite haben wir die häufigsten Fragen zum Streaming im ZDF zusammengestellt.

Alle Fragen zu Funktionen

Wie funktioniert die Altersprüfung?

Bist Du älter als 16 und möchtest vor 22 Uhr Sendungen mit Altersbeschränkung sehen? Das brauchst Du:

  • Mindestalter 16 Jahre
  • Einen deutschen Personalausweis, Reisepass oder Aufenthaltstitel
  • Alternativ: Reisepässe aus Österreich, Schweiz, Türkei oder anderen EU-Ländern
  • Ein kostenloses ZDF-Konto
  • Überprüfung der Personalausweisnummer und Einrichtung der Jugendschutz-PIN hier

Was ist Mein ZDF?

Unter Mein ZDF findest du alle Funktionen des ZDF-Streamings, die auf dich persönlich zugeschnitten sind.

Mit einem ZDF-Konto kannst du:

  • Videos dort fortsetzen, wo du aufgehört hast
  • nach der Altersfreigabe Videos mit Altersfreigabe ab 16 Jahren jederzeit ansehen
  • eine personalisierte Startseite erhalten
  • Deine Einstellungen und Deine Merkliste auf allen Geräten synchronisieren
  • und vieles mehr

*Weitere Informationen zu den wichtigsten Funktionen von Mein ZDF gibt es hier.

Ein ZDF-Konto anzulegen ist einfach: Du brauchst nur eine E-Mail-Adresse, einen Nutzernamen und ein Passwort.

Wo finde ich den 24/7-Livestream?

Zum 24/7-Livestream gelangst Du über den Eintrag Live-TV im Menü. Hier ist der 24/7-Livestream des ZDF-Hauptprogramms sichtbar. Über die Schalter “ZDFneo”, “ZDFinfo”, “3sat” usw. unterhalb des Livestreams kannst Du zum 24/7-Livestream des gewünschten Senders aus der ZDF-Programmfamilie wechseln.

Alle Livestreams sind auch direkt auf der Homepage zdf.de zu finden.

Wo finde ich Livestreams, die auch außerhalb von Deutschland abgerufen werden können? 

Aufgrund der Rechtelage können wir unsere 24/7-Livestreams nur in Deutschland anbieten. Es gibt jedoch Livestreams einzelner Sendungen, die weltweit abgerufen werden können. Die Übersicht dieser im Ausland verfügbaren Livestreams findest Du auf der Seite Live-TV unterhalb der Überschrift “Auslandsstreams”.

Kann ich Videos im ZDF-Steaming herunterladen?

Ja. In der ZDF-App gibt es die Option, so gut wie alle Videos lokal auf dem Gerät zu speichern und offline abzuspielen. Du findest die Funktion auf der Seite eines Format im Bereich Folgen. Neben den einzelnen Folgen kannst Du über die drei Punkte ein Kontextmenü öffnen, in dem Du die Funktion “Offline schauen” ausführen kannst. Achtung: Benötigt Speicherplatz auf dem Gerät! Nachdem das Video heruntergeladen wurde, kann es im Bereich “Mein ZDF” unter “Inhalte” bei “Offline schauen” angesehen werden.  Im Web können nur Videos, die eine entsprechende CC-Lizenz (Creative-Commons-Lizenz) tragen, heruntergeladen werden.  

Was sind die "Persönlichen Empfehlungen"?

Je mehr Du ZDF-Streaming nutzt, desto bessere inhaltliche Vorschläge und Empfehlungen können wir Dir machen. Wenn Du beispielsweise oft Krimis schaust oder auf Deiner Merkliste hast, zeigen wir Dir mehr Krimis in Deinen "Persönlichen Empfehlungen".

Magst Du lieber Naturdokumentationen? Dann empfehlen wir Dir mehr Naturdokumentationen.

Wenn Du viele verschiedene Sachen im ZDF-Streaming anschaust, bekommst Du auch unterschiedliche Empfehlungen.
Wir haben sämtliche Informationen, wie automatisierte Empfehlungen, wie beispielsweise auf Sendungsseiten im Tab “Empfehlungen”, oder Personalisierung, wie beispielweise im Band “Das könnte Dich interessieren”, im ZDF-Streaming funktionieren, hier für Dich gebündelt.

Was passiert mit meinen Daten?

Deine Anmeldedaten helfen uns, Dir personalisierte Funktionen wie die Merkliste auf allen Geräten anzubieten. Wir verarbeiten Deine Daten nach den Regeln des ZDF-Staatsvertrages und den Datenschutzgesetzen von Rheinland-Pfalz.

Das ZDF achtet sehr auf den Datenschutz bei seinen Streaming-Angeboten. Auf dieser Seite findest du alle wichtigen Informationen dazu. Du sollst wissen, wann wir welche Daten sammeln und wie wir sie nutzen.

Kann ich begonnene Videos weiterschauen?

Unter Mein ZDF kannst Du die Videos ganz einfach an der Stelle starten, an der Du zuletzt aufgehört hast zu schauen. Diese Funktion hast Du ohne Anmeldung nur auf dem Gerät, dass Du gerade nutzt. Melde Dich mit einem ZDF-Konto an, wenn Du auf allen Deinen Geräten die Liste "Weiterschauen", mit den begonnenen Videos, sehen möchtest.

Was ist die Merkliste?

Du kannst einzelne Videos oder auch ganze Formate auf deine Merkliste setzen:

  • Wähle dazu bei Videos den Button "mehr Informationen" aus und dann das Merken-Symbol.
  • Um Formate zu merken, wähle auf der Formatseite das Merken-Symbol aus.
  • Alle gemerkten Beiträge und Sendungen findest Du unter „Merkliste“ in "Mein ZDF". Dort kannst Du auch die gesamte Liste löschen, indem Du den Button "Alle Inhalte auswählen" wählst oder einzelne Einträge entfernen, indem Du "-" bei den einzelnen Einträgen auswählst und danach "Inhalt entfernen" wählst.

Da wir Beiträge aus rechtlichen Gründen nicht unbegrenzt vorhalten dürfen, informieren wir Dich unter Benachrichtigungen zwei Tage vor dem bevorstehenden „Verschwinden“ eines gemerkten Beitrags. Du kannst diese Funktion jederzeit in den Einstellungen deaktivieren.

Kann ich Inhalte teilen?

Ja, sämtliche Inhalte im ZDF-Streaming können geteilt werden. Gehe dazu einfach auf den Teilen-Button. Diesen findest Du bei Format-Übersichten für die Übersicht im oberen Bereich der Seite, für die Videos kannst Du den Teilen-Button über die "..." am rechten Rand der Folgen-Übersicht anwählen. Alle Wege, die Dein Gerät zum Teilen eines Inhalts unterstützt, werden hier angezeigt. Wähle den von Dir gewünschten Weg zum Teilen des Inhalts aus.  

Wie kann ich ZDF-Videos embedden?

Du möchtest ein Video aus dem Streaming-Angebot des ZDF auf Deiner Website zeigen? Das ist in vielen Fällen ganz einfach. Denn soweit es rechtlich möglich ist, bietet das ZDF die Videos zum sogenannten Embedding an. Das Video kann dann im ZDF-Player auf Deiner Website abgespielt werden.

Videos, die eingebettet werden können, sind mit einem "<>"-Symbol im Videoplayer unter dem Eintrag "..." markiert. Wenn Du "<>" anwählst, wird der Embed-Code in Deine lokale Zwischenablage kopiert. Der Embed-Code ist ein kurzer HTML-Abschnitt, den Du direkt in den Code Deiner Website einfügen kannst.

Das Video wird, solange es im Streaming-Angebot des ZDF verfügbar ist, auf Deiner Website im ZDF-Player angezeigt. Das Einbetten von Videos aus dem Streaming-Angebot des ZDF ist nur in nicht-kommerzielle Webangeboten erlaubt. Die genauen Regeln findest du in den Nutzungsbedingungen.

Alle Fragen zum Abspielen von Videos

Warum wird das Video nicht abgespielt?

Grundsätzlich spielen wir unsere Videos über HTML5 aus, d.h. Du benötigst keine zusätzliche Software um Streams abzuspielen. Solltest Du ein veraltetes Betriebsystem (z.B. Windows XP, Windows Vista) nutzen, so müsste hier Flash als Videoabspieltechnologie verwendet werden. Auch unter Windows 7 / Internet Explorer 11 besteht für Livestreams das Problem, dass hier kein HTML5 verwendet werden kann. Aufgrund der zahlreichen Sicherheitslücken, haben wir uns entschieden Flash nicht mehr zu unterstützen. Dies führt zu der Fehlermeldung: „Leider wird kein Videoformat von Ihrem Gerät unterstützt“. Unter Windows 7 reicht der Wechsel vom Internet Explorer 11 auf einen aktuellen Browser wie Firefox oder Chrome.
Eine weitere Ursache für die Fehlermeldung „Leider wird kein Videoformat von Ihrem Gerät unterstützt“ ist oft das versehentliche Blockieren unserer Stream-URLs. Unsere Streams werden nicht über die Domain www.zdf.de ausgeliefert, sondern über den CDN-Dienstleister Akamai: akamaihd.net, nrodlzdf-a.akamaihd.net, zdfvodde-vh.akamaihd.net, zdfvodnone-vh.akamaihd.net.

Folgende Schritte können das Problem lösen:

  • Prüfe, ob Du Browser-Erweiterungen verwendest (z.B. uMatrix oder NoScript), welche die Streams blockieren.
  • Nutzt Du den Browser Firefox, solltest Du prüfen, welche Blockierliste in den Datenschutzeinstellungen aktiviert ist. Ist dort die Blockierliste „Strenger Schutz“ aktiviert, dann funktionieren die Videos nicht mehr. Mit der Liste "Grundlegender Schutz" wird die Videowiedergabe nicht unterbunden.
  • Prüfe, ob die o.g. Domains eventuell über Deine Firewall gesperrt sind.

Haben Dir diese Hinweise nicht weiter geholfen?
Dann melde Dich gerne bei uns.

Warum wird der Videoplayer nicht dargestellt?

Wenn der Videoplayer trotz Verfügbarkeit des Videos nicht dargestellt wird und der Playbutton fehlt, so ist oft die Ursache, dass installierte Browser-Erweiterungen den Videoplayer generell blockieren.

Folgende Schritte können das Problem lösen:

  • Prüfe, ob Du Browser-Erweiterungen verwendest (z.B. uMatrix oder NoScript), welche Javascript blockieren.
  • Prüfe, ob Du Browser-Erweiterungen verwendest, die Seitenbestandteile manipulieren (z.B. Dark Reader zum Aktivieren des Dark Mode im Browser). Solche Erweiterungen können dazu führen, dass Teile der Website, wie z.B. der Videoplayer, nicht mehr (korrekt) funktionieren.
Wird der Firefox genutzt, kann in der Adressleiste about:support eingegeben werden. Von dort lässt sich der Browser im abgesicherten Modus (Fehlerbehebungsmodus) starten. Dabei sind alle Erweiterungen deaktiviert.

Haben Dir diese Hinweise nicht weitergeholfen?
Dann melde Dich gerne bei uns.

Wieso wechselt mein Smartphone bei Videos in die Queransicht?

In der ZDF-App wechselt die Ansicht beim Starten eines Videos in das Querformat. Das bedeutet, dass Videos nicht mehr eingebettet laufen, sondern nur noch als sogenannte Fullscreen-Ansicht, was auf Smartphones die Queransicht ist.

Für eine bessere Nutzung der mobilen Apps empfehlen wir, die Bild-in-Bild-Funktion zu verwenden. Diese Funktion kannst Du ganz einfach aktivieren, indem Du das gewünschte Video öffnest und auf das Symbol unten rechts im Video-Player klickst. So kannst Du weiterhin den Inhalt genießen, während Du andere Apps auf Deinem Gerät nutzt.

Alle Fragen zur Barrierefreiheit

Bietet das ZDF-Streaming barrierefreie Videos an?

Es ist uns wichtig, dass Menschen mit Einschränkungen das Streaming-Angebot des ZDF gut nutzen können. Deshalb haben wir bei der Umsetzung des neuen ZDF-Streaming besonders darauf geachtet, dass unser Angebot für alle Menschen noch besser zugänglich ist als bisher. Weitere Informationen und Angebote rund um das Thema Barrierefreiheit gibt es hier:

Wo kann ich Untertitel / Audiodeskription / Deutsche Gebärdensprache einstellen?

Bei Videos, die über Untertitel, Audiodeskription oder Deutsche Gebärdensprache verfügen, kann direkt im Player die Anzeige der gewünschten Sprachoption über den Button „Spracheinstellung“ und der dann anschließenden Auswahl der gewünschten Option aktiviert werden. Darüber hinaus gibt es im Bereich Mein ZDF - Einstellungen die Möglichkeit, im Abschnitt "Barrierefreiheit" die Anzeige der gewünschten Sprachoption für alle Videos zu aktivieren, die über die entsprechende Option verfügen.

Wo finde ich Videos mit Untertiteln / Audiodeskription / Deutsche Gebärdensprache?

Wenn Du Inhalte mit Untertiteln, Audiodeskription oder Deutscher Gebärdensprache suchst, hast Du mehrere Möglichkeiten, diese zu finden. Zum einen gibt es Übersichten mit allen Inhalten der gewünschten Sprachoption:

  • Inhalte mit Untertiteln
  • Inhalte mit Audiodeskription
  • Inhalte mit Deutscher Gebärdensprache
Diese Übersichten können über die Tabs im oberen Bereich auf das gewünschte Genre eingeschränkt werden. Zudem gibt es die Möglichkeit, die Suche wie auch alle anderen Übersichtsseiten im ZDF-Streaming auf Untertitel, Audiodeskription oder Deutsche Gebärdensprache zu filtern. Wähle dazu im oberen Bereich der Suche oder Übersichtsseite den Button "Filtern", wähle die gewünschte Sprachoption aus und dann "Anwenden". Nun bekommst Du nur noch Inhalte angezeigt, die über die entsprechende Sprachoption verfügen.

Was bedeuten die Kürzel in den Sprachoptionen im Filter / Player? 

In vielen Bereichen des neuen ZDF-Streaming kannst Du die Inhalte nach Sprachoptionen filtern. So findest Du noch leichter Inhalte, die Deinen Wünschen / Bedürfnissen nach einer bestimmten Sprachoption entsprechen. Die Kürzel haben dabei folgende Bedeutungen: 

  • UT: Untertitel
  • AD: Audiodeskription
  • DGS: Deutsche Gebärdensprache AD: Audiodeskription 
Diese Kürzel werden auch im Player bei der Steuerung der Sprachoptionen – sofern die jeweilige Option am betreffenden Video verfügbar ist – eingesetzt.  

Ich habe eine Frage oder Beschwerde zur Barrierefreiheit. Wie kann ich die einreichen? 

Wenn Du eine Frage oder auch Beschwerde zur Barrierefreiheit im ZDF-Streaming hast, kannst Du Dich gerne an den Zuschauerservice des ZDF wenden. Den erreichst du hier. Oder nutze alternativ die "Zentrale Anlaufstelle für Barrierefreiheit in den Medien", die Dir die Möglichkeit bietet, eine Beschwerde weiterzugeben.

Alle Fragen zum Datenschutz

Wieso fragt das ZDF nach meiner allgemeinen Zustimmung?

Das ZDF macht es so für Nutzerinnen und Nutzer noch transparenter, an welcher Stelle und in welcher Form wir mit Nutzungsdaten arbeiten. Ebenso erhalten unsere Nutzerinnen und Nutzer noch mehr Kontrolle über ihre Nutzungsdaten und welchen Verwendungszwecken sie zustimmen möchten und welchen nicht.

Wo kann ich meine Zustimmung ändern?

Die Zustimmung kann jederzeit in den Einstellungen oder im Datenschutzbereichs Deines Geräts eingesehen und geändert werden.

Wieso kann ich meine Videos zum Weiterschauen nicht sehen?

Ggf. wurde auf dem Gerät die Zustimmung zur Personalisierung nicht gegeben. In diesem Fall können wir den Fortschritt von auf diesem Gerät geschauten Videos nicht speichern. Über die Datenschutzeinstellungen kann die Zustimmung zu "Personalisierung und Empfehlung" nachträglich erteilt und widerrufen werden. Die Datenschutzeinstellungen können auf der Webseite und in den Apps unter "Mein ZDF" gefunden werden.

Wieso kann ich trotz Login meine Videos zum Weiterschauen nicht sehen?

Ggf. wurde auf dem Gerät die Zustimmung zur Personalisierung nicht gegeben. In diesem Fall können wir den Fortschritt von auf diesem Gerät geschauten Videos nicht speichern. Über die Datenschutzeinstellungen kann die Zustimmung zu "Personalisierung und Empfehlung" nachträglich erteilt und widerrufen werden. Die Datenschutzeinstellungen können auf der Webseite und in den Apps unter "Mein ZDF" gefunden werden.

Warum bekomme ich keine personalisierten Empfehlungen (mehr) angezeigt?

Wahrscheinlich hast Du Deine Zustimmung für Personalisierung in den Datenschutzeinstellungen nicht erteilt. Dies hat zur Folge, dass Dir zwar noch Empfehlungen angezeigt werden, diese aber nicht mehr personalisiert erfolgen. Wenn Du wieder persönliche Empfehlungen angezeigt haben möchtest, musst Du in den Datenschutzeinstellungen Deine Zustimmung dafür geben.

Wieso muss ich immer wieder meine Zustimmung geben?

Wir fragen die Zustimmung so selten wie möglich ab. Die Abfrage sollte pro Webseite und Gerät bzw. Webbrowser nur einmalig erfolgen. In sehr seltenen Fällen kann es vorkommen, dass aufgrund von rechtlichen oder inhaltlichen Änderungen die Abfrage für ein Gerät erneut erfolgt.
Kommt die Abfrage der Zustimmung häufiger, dann akzeptiert der Webbrowser ggf. keine Cookies oder löscht diese beim Schließen des Webbrowsers automatisch. Damit die Zustimmung auch nach Schließen des Browsers noch gespeichert bleibt und nicht erneut abgefragt werden muss, muss in den Browser-Einstellungen das Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers deaktiviert werden.

Wieso muss ich meine Zustimmung in Web/App/TV einzeln geben?

Die Zustimmung wird jeweils pro Gerät abgefragt.

Was genau passiert mit meinen Daten im Hintergrund?

Bei Nutzerinnen und Nutzern, die nicht eingeloggt sind, werden die Nutzungsdaten nur auf dem verwendeten Gerät gespeichert und je nach vorgenommener persönlicher Einstellung der Nutzerin oder des Nutzers zur Personalisierung und zur Empfehlung weiterer interessanter Inhalte genutzt oder falls die Nutzerinnen und Nutzer dies ablehnen, wird kein personalisiertes Nutzungserlebnis ausgeliefert.
Nutzerinnen und Nutzer, die sich ein ZDF-Konto anlegen, können ihre Nutzungswünsche und -historie Geräte-übergreifend zwischen Smartphone, Smart-TV, Laptop oder Desktop austauschen. Zu diesem Zweck werden die Nutzungsdaten im Konto der Nutzerinnen und Nutzer zentral auf ZDF-Servern gespeichert und dem jeweiligen Endgerät der Nutzerinnen und Nutzer auf Wunsch zur Verfügung gestellt.

Kann ich die gesammelten Daten löschen?

Die gesammelten Daten können jederzeit in den Einstellungen oder im Datenschutzbereichs deines Geräts gelöscht werden.

Wieso ist der Text so lange, wodurch ich so lange scrollen muss?

Laut den gesetzlichen Vorgaben muss eine ausführliche Information zu den Tracking- und Analyseverfahren bereits auf den ersten Blick ersichtlich sein.

Was bedeutet Personalisierung auf den ZDF-Apps (ZDF, ZDFheute, ZDFtivi und 3sat?

Bei Zustimmung zur Personalisierung werden Teile der Webseite und Apps mit personalisierten Empfehlungen bestückt. Diese Empfehlungen basieren auf lokal oder in einem ZDF-Konto gespeicherten Daten der Anwendung, wie z.B. den zuletzt angeschauten Videos. Ziel der Personalisierung ist es, Nutzerinnen und Nutzern möglichst passende, für sie interessante Inhalte anzubieten.

Warum kann ich auf der Website des Streaming-Angebots des ZDF keine Bilder sehen?

Schau bitte nach, ob in deinem Browser das Add-on "I don't care about Cookies" installiert ist. Ist dieses Add-on aktiv, kann die Website des Streaming-Angebots des ZDF nicht richtig genutzt werden. Es werden z.B. keine Bilder mehr angezeigt. Du musst dieses Tool deaktivieren, um die Website des Streaming-Angebots des ZDF wie gewohnt bedienen zu können.

Alle Fragen zu den Plattformen

Wieso werde ich geduzt?

Wir haben uns bewusst dazu entschieden, in der Kommunikation vom SIE auf das DU zu wechseln. Verschiedene Gründe haben uns dazu bewogen unsere Nutzerinnen und Nutzer mit Du anzureden:
  • Mit dem Du können wir die Ansprache an unsere Nutzer:innen persönlicher und direkter gestalten.
  • Es ermöglicht uns eine einfachere Sprache einzusetzen, um Dinge zu erklären und mit unseren Nutzer:innen zu kommunizieren.
  • Es ist unkomplizierter und entspannter.

Gleichzeitig sollen Respekt und Wertschätzung immer gewahrt bleiben. Wir sind überzeugt, dass wir mit den passenden Formulierungen und den passenden Worten die nötige Distanz bewahren können. Mit dem Du geht es uns in keiner Weise darum, die angesprochene Person zu vereinnahmen. Wir möchten auch keine Umgangssprache verwenden. Mit dem Du haben wir das Gefühl die Ansprache an unsere Nutzerinnen und Nutzer direkter gestalten und der Person gegenüber mehr auf Augenhöhe begegnen zu können. Das Du haben wir nur für die Kommunikation in den Streaming-Angeboten des ZDF vorgesehen. Die Unternehmenskommunikation erfolgt weiterhin mit dem Sie.

Welche Apps gibt es für die Streaming-Angebote des ZDF?

Wir bieten für die ZDF-App, für die ZDF-Nachrichten und für unser Kinderangebot ZDFtivi jeweils eigene Apps für unterschiedliche Plattformen an. Mehr Infos dazu gibt es hier.

Läuft das ZDF-Streaming auch auf meinem Fernseher?

Das ZDF-Streaming ist ideal für die Nutzung auf Smart-TV-Geräten und unterstützt die aktuell relevanten Technologien. Hierzu zählt HbbTV: Die HbbTV-Technologie ist in aktuelle TV-Geräte oder Receiver standardmäßig eingebaut. Drückt man auf einem mit dem Internet verbundenen TV-Gerät die rote Taste auf der Fernbedienung, gelangt man in das HbbTV-Angebot des ZDF.

Neben HbbTV unterstützt die ZDF-App auch Fire TV (ab Fire OS 6), Android TV (ab Android 7), AppleTV (ab tvOS 17) und die gängigsten Hersteller-Portale. Die Liste der unterstützten Geräte wird ständig aktualisiert.

Läuft das ZDF-Streaming auf FireTV und Chromecast?

FireTV und Chromecast werden von dem ZDF-Streaming unterstützt

Läuft das ZDF-Streaming des ZDF auf MagentaTV?

Das ZDF-Streaming des ZDF ist auf den Magenta TV Media Receivern verfügbar

Läuft das ZDF-Streaming des ZDF auf Konsolen?

Konsolen werden von dem ZDF-Streaming nicht unterstützt

Alle Fragen zu Inhalten und Suche

Wie finde ich alle Inhalte eines Formats / einer Sendung?

Wenn Du alle Inhalte zu einer Sendung / einem Format suchst, hast Du mehrere Möglichkeiten, diese zu finden. Du kannst im Menü die Kategorien aufrufen und hier die “A-Z" ansteuern. Wähle dort den von Dir gewünschten Inhalt aus.  
 
Auf der dann erscheinenden Übersicht siehst Du alle vorhandenen Folgen sowie – wenn vorhanden – im Tab “Extras”, “Ausschnitte” und “Details” Zusatzmaterial.  
Statt über die “A-Z" kannst Du auch über die Suche zu dem von Dir gewünschten Inhalt gelangen. Rufe dazu im Menü die Suche über das Lupe-Symbol auf und gebe den Namen des gesuchten Inhalts in das Suchfeld ein. 

Wo finde ich die Inhaltsangebe eines Formats / eines Videos?

Wenn Du auf der Seite eines bestimmten Formats bist, findest Du im oberen Bereich der Seite direkt unter dem Titel eine Einordnung des jeweiligen Formats in ein Genre, eine publizistische Form und die Stimmung, die das Format hat. Zudem erfährst Du hier, ob das Format über Sprachoptionen wie Audiodeskription (AD), Untertitel (UT) oder die Deutsche Gebärdensprache (DGS) verfügt und welche Alterseinstufung – sofern vorhanden – vorliegt. Darunter wird in einem kurzen Absatz zusammengefasst, worin es in dem Format geht.  
Bei der darunter befindlichen Liste der vorhandenen Folgen gibt es zu jeder einzelnen Folge ebenfalls einen kurzen Absatz.  Wenn es zu der Folge darüber hinaus weitere Informationen gibt, können diese über die drei Punkte am rechten Rand unter dem Eintrag “mehr dazu” aufgerufen werden. 

Wo finde ich Zusatzinformationen wie Darsteller, Regisseure usw.? 

Zusatzinformationen zu Darstellern, Regisseuren usw. findest Du – sofern diese Informationen vorhanden sind – im Tab “Details” eines Inhalts. 

Wo finde ich “Sendung verpasst”? 

Du findest den Bereich "Sendung verpasst", indem Du im Menü den Eintrag Live-TV auswählst und dort nach ganz unten gehst. Hier ist die Übersicht über das TV-Programm der ZD-Senderfamilie der letzten und kommenden Tage. Alle Inhalte, bei denen ein Video vorliegt, sind mit einem Playbutton gekennzeichnet. Auf diesem Weg kannst Du verpasste Sendungen anschauen.

Wo finde ich die Programmübersicht?

Du findest die Programmübersicht, indem du im Menü den Eintrag Live-TV auswählst. Unterhalb der Livestreams ist die Programmübersicht eingebunden.

Wo finde ich die Sendungen A-Z?

Wähle dazu im Menü den Eintrag "Kategorien". Hier kannst du die A-Z ansteuern und erhältst eine nach Anfangsbuchstaben sortierte Übersicht unserer Inhalte.

Wie komme ich auf ZDFneo und ZDFinfo?

Inhalte von ZDFneo und ZDFinfo findest Du überall im ZDF-Streaming. Du kannst z.B. durch die Seiten, die dir im Menüpunkt “Kategorien” angeboten werden, wie beispielsweise “Serien”, “Filme” oder “Dokus” stönern. Du kannst zudem alle Übersichtsseiten und auch das Suchergebnis über den Filter auf einen gewünschten Sender wie beispielsweise ZDFneo oder ZDFinfo eingrenzen. Öffne dazu den Filter, gehe in “Senderauswahl” und grenze die Anzeige auf den gewünschten Sender ein.  

Auf der "Live-TV"-Seite sind auch die Livestreams von ZDFneo und ZDFinfo verfügbar und in der Programmübersicht sind die ZDFneo- und ZDFinfo-Sendungen gesondert ausgewiesen.

Selbstverständlich bieten wir darüber hinaus auch einen gezielten Überblick zu ZDFneo und auch ZDFinfo.

Finde ich im ZDF-Streaming auch Inhalte von Funk?

Ja, viele Inhalte von funk können auch über das das ZDF gestreamt werden. Da die Nutzung des ZDF-Streaming für unterschiedliche Geräte optimiert ist, u.a. auch für TVs, werden im ersten Schritt nur Formate von funk angeboten, die im Querformat (16:9) über alle Ausspielwege hinweg wiedergegeben werden können. Die Gesamtheit aller funk-Formate kann man sich auf funk.net anschauen.

Wo finde ich Rezepte?

Rezepte aus unseren Kochshows finden Sie auf der jeweiligen Sendungsseite im Tab “Details”.  Rezepte gibt es, wie in der alten Mediathek auch, nicht auf den TV-Geräten. 

Finde ich im ZDF-Streaming auch 360-Grad-Videos?

Wenn das ZDF 360°-Videos streamt, wird darauf hingewiesen. Die Videos selbst sind unter vr.zdf.de abrufbar.

Gibt es im ZDF-Streaming auch Videos in Originalsprache?

Dort, wo wir Filme in Originalsprache anbieten können, haben wir diese selbstverständlich auch so in den ZDF-Streaming-Angeboten integriert. Die Originalsprache kann dann im Player über die Auswahl "Spracheinstellungen anzeigen" angewählt werden.

Alle Fragen zum ARD-Login

Was ist das ARD-Login im ZDF-Streaming-Angebot?

Du hast bereits ein ARD-Konto und möchtest dir kein zusätzliches ZDF-Konto anlegen? Dann kannst Du Dich über den ARD-Login mit deinen ARD-Daten im Streaming-Angebot des ZDF anmelden und auf diese Funktionen zugreifen:
  • Merkliste
  • Weiterschauen
  • Persönliche Empfehlungen
Bitte beachte, dass folgende Funktion nur mit einem ZDF-Konto genutzt werden können:
  • Altersfreigabe

Welche Daten tauschen ARD und ZDF beim Login über mich aus?

ARD und ZDF tauschen lediglich eine anonyme Nutzer-Id aus. Alle anderen Angaben wie z.B. Einstellungen, Merklisten und gesehene Videos werden separat in den jeweiligen Angeboten gespeichert, d.h. sie werden nicht von der ARD-Mediathek zum ZDF-Streaming überführt und umgekehrt.

Wo kann ich das Passwort für mein ARD-Konto ändern?

Dein ARD-Passwort kannst du nur über die Kontoverwaltungsfunktion der ARD Mediathek ändern. Dem ZDF sind Deine E-Mail-Adresse und Passwort nicht bekannt.

Wie kann ich die Daten zu meinem ARD-Konto löschen?

So löschst Du die Daten zu deinem ARD-Konto im ZDF-Streaming-Angebot des ZDF:
  • Melde Dich mit deinem ARD-Konto im Streaming-Portal des ZDF an
  • Gehe unter Mein ZDF auf Einstellungen und auf Mein ZDF-Profil
  • Scroll nach unten bis zu dem Feld Profil löschen
  • Klicke auf den Mülleimer
  • Bestätige das Löschen Deines Profils

Was ist bei der Abmeldung mit ARD-Login zu beachten?

Die Logins von ARD und ZDF laufen getrennt voneinander. Es findet kein Datenaustausch zwischen den beiden Angeboten statt. Aus diesem Grund musst Du Dich für jedes Angebot separat an- und abmelden.

Mit welcher Plattform kann ich das ARD-Login nutzen?

Das ARD-Login im Streaming-Angebot des ZDF ist momentan nur über die Website www.zdf.de nutzbar.

Funktioniert die Altersfreigabe mit ARD-Login?

Die Altersfreigabe ist momentan nur mit einem ZDF-Konto nutzbar.

Nicht fündig geworden?

Falls Deine Frage nicht beantwortet wurde, kannst Du Dich jederzeit an den Zuschauerservice des ZDF wenden. Den erreichst Du hier.