cmp-dialog-description

Deine Datenschutzeinstellungen

Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.

Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung
• Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet.
• Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.

Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.

Hier findest du das Impressum.
Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.

  • Suche
  • Startseite
  • Kategorien
  • Kinder
  • Live & TV
  • Mein ZDF
  • Wechseln zu: ZDFheute
  • Suche
  • Mein ZDF
Erdogan
auslandsjournal - das Magazin
ZDF
Erdogan

auslandsjournal - das Magazin - Erdogans politische Gefangene

auslandsjournal - das Magazin
Erdogans politische Gefangene
Abspielen
ZDF
auslandsjournal - das Magazin
Erdogans politische Gefangene
  • UT
  • 11.01.2022

Der Vorwurf, einer Terrorgruppe anzugehören, willkürliche Festnahmen und Haft: All dies erleben deutsche Staatsbürger in der Türkei immer wieder. Was bedeutet das für das Leben der Betroffenen?

Abspielen
auslandsjournal
auslandsjournal - das Magazin
Erdogans politische Gefangene
  • Gesellschaft
  • Reportage
  • aufschlussreich
  • UT
  • 11.01.2022
  • ZDF

Der Vorwurf, einer Terrorgruppe anzugehören, willkürliche Festnahmen und Haft: All dies erleben deutsche Staatsbürger in der Türkei immer wieder. Was bedeutet das für das Leben der Betroffenen?

Abspielen
Meşale Tolu, Hozan Canê, Gönül Dilan Örs. Hinter diesen Namen stehen viele Monate in türkischer Haft oder Hausarrest. Vom Leben in der Heimat Deutschland durch Ausreisesperren abgeschnitten. Drei Frauen, die ins Visier der türkischen Justiz gerieten.
Fälle wie ihre belasteten vor allem in den Jahren bis 2020 das ohnehin schwierige deutsch-türkische Verhältnis. Waren sie „menschliche Handelsware“ für den türkischen Präsidenten in seinem Kampf mit politischen Gegnern im In- und im Ausland? Der ehemalige deutsche Botschafter in Ankara, Martin Erdmann, betreute mit Deniz Yücel, Peter Steudtner und Mesale Tolu die prominentesten deutschen politischen Gefangenen in der Türkei. Erdmann sagt, für die Deutschen in türkischer Haft sei nie ein Preis genannt worden. Doch sie waren regelmäßig Gegenstand politischer Gespräche und wurden so zu einer großen Belastung. In teils sehr widersprüchlichen Gerichtsverfahren kamen viele der Festgehaltenen nach und nach wieder frei. Die Türkei „wollte ein Problem, das man selber geschaffen hatte, wieder abräumen“, so Erdmann.  
Die deutsche Journalistin Meşale Tolu, die wegen angeblicher Terrorpropaganda und Mitgliedschaft in einer Terrororganisation acht Monate in türkischer Untersuchungshaft verbrachte und 2018 nach Deutschland zurückkehrte, glaubt fest daran, dass ihr Fall „politisch motiviert war und auch politisch entschieden wurde“. Auch die deutsch-kurdische Sängerin Hozan Canê und ihre Tochter, die Kölner Sozialwissenschaftlerin Gönül Dilan Örs, wurden jahrelang in der Türkei festgehalten, auch ihnen wurde Terrorunterstützung vorgeworfen. „Wie kann man einem Menschen so etwas antun? Dass man zwei Jahre aus dem Leben dieses Menschen einfach wegradiert?“, so die 38-Jährige. Auch Gönül Dilan Örs und ihre Mutter sind inzwischen wieder zurück in Deutschland und versuchen, an ihr altes Leben anzuknüpfen, doch Dutzende andere Deutsche werden nach wie vor in der Türkei festgehalten. Festgehalten in einem Land, in dem Richter politische Urteile fällen, im Sinne des Präsidenten, der jede Form von Opposition bekämpft.
ZDF-Korrespondent Jörg Brase hat die drei Frauen für auslandsjournal – die doku jahrelang begleitet. Der Film zeigt die Auswirkungen dieser als willkürlich empfundenen Verfahren auf das Leben der Betroffenen. Sie berichten von Verzweiflung, Hoffnungslosigkeit bis hin zu Selbstmordgedanken, aber auch von der Sehnsucht, wieder nach Hause zu kommen und der Freude, als es endlich auf die Heimreise geht. „Ich empfinde keinen Hass,“ sagt Gönül Örs, „aber man hat mir zwei Jahre meines Lebens gestohlen.“
  • Mehr ZDF
  • ZDFapps
  • Smart TV
  • ZDFtext
  • Livestreams
  • Sendungen A-Z
  • TV-Programm
  • Service
  • ZDFmitreden
  • Kontakt zum ZDF
  • Tickets
  • Zuschauerservice
  • Hilfe
  • Das ZDF
  • ZDF Unternehmen
  • Karriere
  • Presseportal
  • ZDF goes Schule
  • Werbefernsehen
  • Mainzelmännchen
  1. Partner
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutz
  3. Datenschutz-Einstellungen
  4. Impressum