Dating-Apps: Warum die Partnersuche krank machen kann
Burnout durch Partnersuche:Warum Dating-Apps krank machen können
|
Dating-Apps gehören für viele zum Alltag. Doch die Partnersuche im Netz kann ernste Folgen haben, zeigt eine KKH-Umfrage. Die Krankenkasse warnt vor "Online-Dating-Burnout".
Die Kaufmännische Krankenkasse KKH warnt vor gesundheitlichen Gefahren durch Online-Dating.
Quelle: Colourbox.de
Augenkontakt, ein ermutigendes Zwinkern, dann ein Lächeln, schließlich ein romantisches Treffen: Doch so einfach ist die Suche nach der großen Liebe meist nicht. Wer noch weiß, wie schwer die ersten Flirtversuche sind, bevorzugt vermutlich eine unkompliziertere Variante: Online-Dating.
Aber auch daran scheiden sich die Geister - negative Gefühle wie Frust, Stress und Wut scheinen einfach dazuzugehören, wie eine Umfrage im Auftrag der KKH Kaufmännische Krankenkasse ergab. Und es kann noch schlimmer ausgehen, die Kasse warnt vor dem sogenannten Online-Dating-Burnout.
Mehr als neun Millionen Deutsche nutzen Dating-Apps. Bei den Online-Partnerbörsen kommt zunehmend auch Künstliche Intelligenz zum Einsatz.24.07.2024 | 1:29 min
59 Prozent der Befragten emotional erschöpft und frustriert
Zwar dürfte auch schüchternen Menschen das Flirten in den gängigen Apps leichter fallen - das Swipen, Liken und Matchen gilt als bequem und unverbindlich. Aber: Bei 59 Prozent der Befragten zwischen 18 und 60 Jahren habe die Partnersuche per Internet "emotionale Erschöpfung und Frustration ausgelöst", teilte die Krankenversicherung mit.
37 Prozent hatten mit Traurigkeit oder depressiver Verstimmung zu kämpfen, 30 Prozent fühlten sich etwa wegen der großen Auswahl an potenziellen Partnerinnen und Partnern gestresst. Bei immerhin 28 Prozent löste die Partnersuche im Internet Ärger oder Wut aus, knapp jeder fünfte Nutzer oder jede fünfte Nutzerin empfand demnach beim Online-Dating Scham.
Marie lernt ihren Traumpartner kennen und lässt sich von ihm überzeugen, in Kryptowährung zu investieren. Plötzlich ist der Mann weg – und mit ihm ihr Geld.21.02.2025 | 5:58 min
Für die repräsentative Studie befragte das Meinungsforschungsinstitut Forsa vom 31. Januar bis 14. Februar online bundesweit 1.010 Singles im Alter von 18 bis 60 Jahren, die offen für eine Partnerschaft waren.
Online-Dating vor allem bei Männern gefragt
Insgesamt schauten sich der Umfrage zufolge 59 Prozent der befragten Singles schon einmal auf Online-Kontaktbörsen, Dating-Portalen oder -Apps oder auch Social-Media-Plattformen nach potenziellen Partnern um - 41 Prozent verzichteten darauf.
Vor allem Männer sind offensichtlich empfänglich dafür, das Glück zu zweit im Netz zu suchen: Unter ihnen waren es 62 Prozent, bei den Frauen 55 Prozent. Und gefragt ist Online-Dating vor allem bei 30- bis 49-Jährigen, von denen 68 Prozent schon einmal online nach einem "Match" gesucht haben.
Schwarze Sportklamotten signalisieren: 'Ich bin Single!' Jede Woche treffen sich New Yorker, um gemeinsam Joggen zu gehen. Sie wollen einander abseits von Dating-Apps kennenlernen.06.09.2024 | 1:29 min
54 Prozent der Nutzer bekommen keine Antwort
Doch warum kommt es zu negativen Gefühlen bei der Partnersuche via Internet? Laut Umfrage bekamen 54 Prozent der Nutzerinnen und Nutzer keine Antwort auf ihre Nachricht oder sie wurden geghostet - der Kontakt wurde also abgebrochen. Oberflächlichkeit oder nur sexuelles Interesse empfanden 46 Prozent der Befragten - das betraf vor allem Frauen (61 Prozent). Unter den Männern waren es 35 Prozent.
44 Prozent der Nutzer hatten den Eindruck, Profile seien unehrlich oder geschönt, 32 Prozent fühlten sich eher wie eine Ware. Und jeder dritte Befragte (34 Prozent) fand beim Online-Dating schlicht niemanden, der - oder die - geeignet war.
Dating-Apps sind weithin bekannt - doch auch, wer einfach nur neue Freunde oder Freundinnen sucht, wird online fündig.27.02.2025 | 3:04 min
Psychologin warntvor zu hohen Erwartungen
Auch ein Problem: Die teils hohen eigenen Erwartungen, die Richtige oder den Richtigen zu finden. Die Psychologin Isabelle Wenck warnt:
Wer hier trotz hohem Invest an Freizeit, teils an Emotionen und auch Geld negative Erfahrungen macht, die mitunter am Selbstwert kratzen, kann einen Online-Dating-Burnout entwickeln.
„
Isabelle Wenck, Psychologin
Dies sei mit einem krankhaften Burnout etwa wegen hoher Arbeitsbelastung nicht zu vergleichen - "auch wenn Symptome wie Antriebslosigkeit oder emotionale Erschöpfung daran erinnern". Es handele sich um ein psychosomatisches Syndrom, das durch Frust und Stress beim Knüpfen digitaler Kontakte entstehen könne. Der erste Schritt sei, sich rechtzeitig zu fragen, ob die Partnersuche im Netz seelisch zu sehr belastet, so Wenck.
Partnerbörsen boomen weiterhin. Jetzt hält immer mehr Künstliche Intelligenz Einzug in die Partnervermittlung. Was ändert sich dadurch?24.07.2024 | 2:17 min
Für den Fall ist es ratsam, Online-Zeiten und Kontakte zu reduzieren oder sogar erst einmal zu pausieren.
„
Isabelle Wenck, Psychologin
Wer es dann erneut mit dem Online-Dating versuchen wolle, solle seine Erwartungen und Ziele nicht zu hoch schrauben. Wenck mahnt zudem "reale Interaktionen in der Freizeit" an: "Damit lassen sich Enttäuschungen beim Online-Dating besser abfedern."
Quelle: dpa
Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.