ZDF
ZDF
Masterclass
Frauen im Film - Heide Schwochow
- UT0
Heide Schwochow berichtet über die Herausforderungen beim Schreiben weiblicher Figuren und wie sie es schafft, gesellschaftliche Themen in bewegende Geschichten zu verwandeln.
Masterclass
Frauen im Film - Heide Schwochow
- Kultur
- Interview
- authentisch
- UT0
- ZDF
Heide Schwochow berichtet über die Herausforderungen beim Schreiben weiblicher Figuren und wie sie es schafft, gesellschaftliche Themen in bewegende Geschichten zu verwandeln.
Heide Schwochow zählt zu den angesehensten Drehbuchautorinnen des Landes. Ihre Filme, wie "Novemberkind", "Die Unsichtbare" oder "Deutschstunde", zeichnen sich durch tiefgründige Charaktere und eine subtile Erzählweise aus. Besonders bemerkenswert ist ihre künstlerische Partnerschaft mit ihrem Sohn, dem Regisseur und Drehbuchautor Christian Schwochow. Gemeinsam haben sie zahlreiche Projekte realisiert, die sowohl gesellschaftlich relevante Themen als auch komplexe historische Stoffe eindrucksvoll auf die Leinwand bringen.
Unbequeme und vielschichtige Frauenfiguren im Fokus
Mit ihrer Arbeit hat Heide Schwochow zahlreiche Geschichten geprägt, die oft unbequeme, vielschichtige Frauenfiguren ins Zentrum stellen. Ihre Drehbücher für Filme wie "Westen", "Bornholmer Straße" oder "Der Turm" erzählen von Menschen, die sich in gesellschaftlichen und politischen Spannungsfeldern behaupten müssen. Dabei setzt sie sich immer wieder mit Klischees und der Frage auseinander, wie weibliche Figuren im Film wahrgenommen werden.
Als Vorstandsmitglied der Deutschen Filmakademie war sie an der Gründung von Themis beteiligt, eine Vertrauensstelle, die Opfer sexueller Belästigung und Gewalt unterstützt. Das Thema hat die Filmbranche verändert und die Zahlen der Betroffenen steigen nach wie vor stetig
Im Rahmen der Masterclass-Serie von Prof. Karim Sebastian Elias, die in Kooperation mit der Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF und der Deutschen Filmakademie entsteht, gibt Heide Schwochow tiefgehende Einblicke in ihre Arbeitsweise. Die Staffel widmet sich dem Thema "Frauen im Film" und präsentiert verschiedene Perspektiven von herausragenden Künstlerinnen und Künstlern zu ihren Erfahrungen, Herausforderungen und Visionen. Diese Gespräche bieten nicht nur spannende Einblicke in kreative Prozesse, sondern zeigen auch, wie Frauen in der Filmbranche ihre Position behaupten und strukturelle Veränderungen anstoßen.