Sie sind hier:

Organspende-Mangel: Brauchen wir die Widerspruchslösung?

Transplantierter trifft auf Ethiker

In Sachen Organspende gilt in Deutschland die Entscheidungslösung. Doch es fehlen Spenderorgane. Wie können wir zu einer Lösung kommen, die moralisch vertretbar ist?

Videolänge:
23 min
Datum:
29.05.2024
Verfügbarkeit:
Video verfügbar bis 29.05.2029

Rund 8.400 erkrankte Menschen warten in Deutschland auf ein Spenderorgan, vor allem auf Niere, Leber, Herz und Lunge. Eine Organtransplantation ist für sie oft die einzige Überlebenschance; 2022 verstarben im Schnitt täglich zwei Menschen auf der Warteliste. Doch in Deutschland gibt es zu wenige Organspender*innen: Auf eine Million Einwohner*innen kamen 2022 nur rund 10,3 Spender*innen, viermal weniger als z.B. in Spanien. Anders als in Deutschland gilt dort und in vielen anderen Ländern mit höheren Organspende-Raten die sogenannte Widerspruchslösung. Während bei uns per Gesetz nur Verstobene Organe spenden dürfen, die zu Lebzeiten zugestimmt haben, wäre nach der Widerspruchslösung erst einmal jeder Mensch Spender*in, der dem nicht widersprochen hätte. Sollte auch in Deutschland die Widerspruchlösung gelten? Und würde eine Gesetzesänderung wirklich zu mehr Organspenden führen?  

Die Entscheidung ist ausschlaggebend

Im Alter von 1,5 Jahren bekam Marius die Diagnose Mukoviszidose. Die chronische Stoffwechselerkrankung schädigte seine Lunge so stark, dass er mit 11 auf ein neues Organ angewiesen war. Marius wurde auf die Warteliste gesetzt, doch eine passende Lunge blieb aus. Sein Zustand verschlechterte sich, er wurde ins künstliche Koma versetzt und schließlich doch gerettet – nicht aber durch die Lunge eines verstorbenen Spenders, sondern durch die erste Lebendlungenspende Europas: Von seinen beiden Eltern bekam Marius je einen Teil der Lunge transplantiert.

Heute klärt der 23-Jährige mit seiner Geschichte über Organspende auf und kämpft für eine Gesetzesänderung: "Die Widerspruchslösung ist der einzige Weg, der zu einer Verbesserung der Spenderzahlen führen würde." Die Statistik zeige, dass die Mehrheit der Bevölkerung positiv gegenüber der Organspende eingestellt sei, aber deutlich weniger Menschen einen Organspendeausweis besitzen: "Die Widerspruchslösung deckt diese große Lücke ab und wird dem Willen der Bevölkerung gerecht." Auch wenn es für Marius keinen Grund gibt, nicht Organspender*in zu werden, zählt für ihn vor allem eines: "Entscheidend ist die Entscheidung. Jedem, dem es wichtig ist nein zu sagen, der kann das ja tun."

Schweigen ist keine Zustimmung

Auch Peter kann sich grundsätzlich vorstellen, seine Organe nach dem Tod zu spenden, überlässt die letzte Entscheidung aber seinen Angehörigen: "Sie haben das Recht zu entscheiden, mit mir persönlich Abschied zu nehmen und mich nicht in diese Prozedur der Organspende hineinzugeben." Von der Widerspruchslösung hält Peter allerdings wenig: "Es ist ein Trugschluss anzunehmen, dass die Widerspruchsregelung das Instrument für ganz ganz viele Organspender wäre."

Als 2019 der Bundestag darüber debattierte die Widerspruchslösung einzuführen, beriet Peter als Vorsitzender des Deutschen Ethikrats die Gruppe, die dies mit Erfolg verhinderte. Dass ein Mensch, der nicht widerspreche, automatisch zum Organspender werde, hält der 59-jährige Ethiker für sehr problematisch: "Zustimmung ist sonst immer die Bedingung dafür, dass wir medizinische Eingriffe durchführen. Schweigen gilt sonst in keinerlei Vertragsbeziehungen als Zustimmung, warum sollte es bei einer so wichtigen Frage, wo es um Leben und Tod geht, anders sein?"

Bei Sag's mir begegnen sich zwei Menschen, die die Widerspruchslösung ganz unterschiedlich bewerten. Gelingt es zwei Fremden, sich trotz verschiedener Meinungen anzunähern? 

Sag's mir mit den Gästen Marius Schaefer, Student und Lungentransplantierter, sowie Peter Dabrock, Ethiker, Theologe und ehem. Vorsitzender des deutschen Ethikrates.  

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.