Sie sind hier:

Arbeitszeitmodelle der Zukunft

Sollen wir künftig nur noch vier Tage arbeiten?

Weniger Stress und Burn-Out-Gefahr, besserer Schlaf, produktivere Arbeitstage: Ist die 4-Tage-Woche das Arbeitszeitmodell der Zukunft oder ein Horror für die Wirtschaft?

Videolänge:
34 min
Datum:
28.06.2024
Verfügbarkeit:
Video verfügbar bis 28.06.2029

Traumvorstellung für die Work-Life-Balance oder ein Horrorszenario für die Wirtschaft: Bei der 4-Tage-Woche scheiden sich die Geister. Studien und Pilotprojekte zeigen: Die 4-Tage-Woche macht Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen produktiver, motivierter und gesünder.

4-Tage-Woche: Rettung oder Gefahr?

So wurde 2023 eine breitangelegte Studie aus Großbritannien veröffentlicht, die ein geringeres Stresslevel, weniger Burn-Out Gefahr, weniger Ängste und besseren Schlaf bei den Arbeitnehmenden aufzeigte. Aufgrund der positiven Ergebnisse hielt ein Großteil der teilnehmenden Unternehmen auch nach dem Versuch an der 4-Tage-Woche fest. Island führte bereits von 2015 bis 2019 eine Testphase durch und hat die 4-Tage-Woche mittlerweile gesetzlich verankert.

In Deutschland startete im Februar dieses Jahres die bisher größte Pilotstudie dazu. Vereinzelte Unternehmen nutzen das Modell bereits, um attraktiver für Arbeitnehmende zu sein und machen positive Erfahrungen. Für die einen gilt die 4-Tage-Woche deshalb als Rettung der Volkswirtschaft.

Stimmen aus Politik und Wirtschaft warnen jedoch vor stärkerem Fachkräftemangel und negativen wirtschaftlichen Konsequenzen: in der aktuellen wirtschaftlichen Lage müsste eigentlich deutlich mehr statt weniger gearbeitet werden. Auch sei das Modell nicht für alle Branchen umsetzbar und letztendlich würden nur Besserverdienende in White-Collar-Jobs oder in Startups profitieren. Bei 13 Fragen diskutieren wir: Sollen wir künftig nur noch vier Tage arbeiten?

Gäste: Alexander Jorde, Krankenpfleger; Katharina Stolla, Bundessprecherin Grüne Jugend; Sara Weber, Autorin; Maurice Höfgen, Ökonom; Nena Brockhaus, Journalistin; Clara Hunnenberg, Unternehmerin

Moderation: Salwa Houmsi

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.