cmp-dialog-description

Deine Datenschutzeinstellungen

Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.

Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung
• Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet.
• Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.

Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.

Hier findest du das Impressum.
Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.

  • Suche
  • Startseite
  • Kategorien
  • Kinder
  • Live & TV
  • Mein ZDF
  • Wechseln zu: ZDFheute
  • Suche
  • Mein ZDF
Moderator Jo Schück steht mit seinen sechs Gästen auf dem 13-Fragen-Spielfeld.
UNBUBBLE
ZDF
Moderator Jo Schück steht mit seinen sechs Gästen auf dem 13-Fragen-Spielfeld.

UNBUBBLE - Eine Schule für alle – Weg mit dem Gymnasium?

UNBUBBLE
Eine Schule für alle – Weg mit dem Gymnasium?
Abspielen
ZDF
UNBUBBLE
Eine Schule für alle – Weg mit dem Gymnasium?
  • 04.09.2024

Schlagen benachteiligte Kinder wegen Gymnasien einen weniger privilegierten Lebensweg ein? Müssen wir das Problem an der Wurzel anpacken, um Chancengleichheit in der Bildung zu erreichen?

Abspielen
Logo links, unbubble
Eine Schule für alle – Weg mit dem Gymnasium?
  • Gesellschaft
  • Talk
  • hintergründig
  • 04.09.2024
  • ZDF

Schlagen benachteiligte Kinder wegen Gymnasien einen weniger privilegierten Lebensweg ein? Müssen wir das Problem an der Wurzel anpacken, um Chancengleichheit in der Bildung zu erreichen?

Abspielen

Ob ein Kind es nach der Grundschule auf das Gymnasium schafft, hängt maßgeblich mit dem Elternhaus zusammen, aus dem es kommt.

Bildungschancen nach Reichtum und Bildung

Neue Berechnungen des Ifo-Instituts der Universität München zeigen, wie stark sich die Bildungschancen von Kindern unterscheiden, je nachdem, wie reich und gebildet ihre Eltern sind. Nur 21,5 Prozent der Kinder, deren Eltern beide kein Abitur haben und zusammen weniger als 2.600 Euro netto im Monat verdienen, besuchen demnach das Gymnasium. Bei Kindern, deren Eltern Abitur und ein Haushaltseinkommen von mehr als 5.500 Euro netto haben, sind es 80 Prozent.

Ob Kinder also auf ein Gymnasium kommen und es somit später beispielsweise leichter haben zu studieren, hängt davon ab, welche Voraussetzungen sie von zu Hause mitbringen. Und ob ein Kind überhaupt auf ein Gymnasium gehen darf, entscheidet sich schon in der 4. Klasse. Sollten wir uns an anderen europäischen Ländern ein Vorbild nehmen? Das finnische Schulsystem zum Beispiel sieht vor, dass Schüler*innen dort bis zur 9. Klasse gemeinsam unterrichtet werden. Es gibt mehr Raum und Zeit für individuelle Entwicklung und Stärkenförderung.

Nur Eliten aufs Gymnasium?

Tummeln sich auf den Gymnasien die Eliten und der Rest kommt auf Real- und Hauptschulen? Sorgen Gymnasien dafür, dass sowieso schon benachteiligte Kinder einen weniger privilegierten Lebensweg einschlagen? Müssen wir also das Problem an der Wurzel anpacken, um endlich Chancengleichheit in der Bildung zu erreichen?

Mithilfe von 13 Fragen wollen wir diskutieren: Muss das Gymnasium abgeschafft werden?

Mit den Gästen: Lisa Graf, Lehrerin, Aktivistin für Bildungsgerechtigkeit; Osan Yaran, Comedian; Samet Besyaprak, Student; Kai Schmidt aka Lehrer Schmidt; Christin Bella, Content Creatorin & Ärztin; Nevio Zuber (21 Jahre alt), Landesvorsitzender der Schülerunion Bayern.

Host: Jo Schück

  • Mehr ZDF
  • ZDFapps
  • Smart TV
  • ZDFtext
  • Livestreams
  • Sendungen A-Z
  • TV-Programm
  • Service
  • ZDFmitreden
  • Kontakt zum ZDF
  • Tickets
  • Zuschauerservice
  • Hilfe
  • Das ZDF
  • ZDF Unternehmen
  • Karriere
  • Presseportal
  • ZDF goes Schule
  • Werbefernsehen
  • Mainzelmännchen
  1. Partner
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutz
  3. Datenschutz-Einstellungen
  4. Impressum