Eric macht Parkour und balanciert auf Geländer
PUR+
ZDFtivi

PUR+ - Parkour ohne Grenzen

PUR+
Parkour ohne Grenzen
ZDFtivi
PUR+
Parkour ohne Grenzen
  • UT

PUR+ macht die Hindernis-Challenge! Was braucht ein Ninja Warrior, um sich ans Ziel zu kämpfen? Und schafft es Eric, beim Parkour über hohe Mauern zu springen?

PUR+ - Logo
Parkour ohne Grenzen
  • Sport
  • Reportage
  • unterhaltsam
  • UT
  • ZDFtivi

PUR+ macht die Hindernis-Challenge! Was braucht ein Ninja Warrior, um sich ans Ziel zu kämpfen? Und schafft es Eric, beim Parkour über hohe Mauern zu springen?

Da Parkour aus Frankreich kommt, sind alle Begriffe in französischer Sprache. Hier kommt eine kleine Auswahl von Parkour-Begriffen für euch:

Parkour-Begriffe

Step vault: Grundtechnik, um eine Mauer zu überspringen.
Gate vault: Grundtechnik, um über ein Gitter zu kommen. Meist mit dem Kopf zuerst.
Demi-Tour - Halbe Drehung: Hier wird eine halbe Drehung über dem Hindernis gemacht und auf der anderen Seite des Hindernisses wird in einer kontrollierten Position gelandet.
Passe muraille - Mauer Überwindung: So werden die Bewegungen bezeichnet, die dafür genutzt werden, um über eine Mauer zu springen. Der Traceur stützt sich an der Mauer nach oben ab, um an Höhe zu gewinnen.
Saut de détente - Weitsprung: Ein weiter Sprung mit Anlauf. Hilft größere Lücken oder Hindernisse zu überwinden.
Planche - Hochziehen: Das sind Bewegungen, bei denen man sich hochziehen muss. Zum Beispiel an einer Stange. Das kann auch mit Schwung gemacht werden.
Réverse - Rückwärtig: Das sind die Sprünge, bei denen rückwärts über die Hindernisse gesprungen wird.
Saut de chat - Katzensprung: Dieser Sprung ist dem Hocksprung aus dem Turnen sehr ähnlich.
Spot: So werden die Trainingsorte für Parkour genannt.
Traceur: So wird der Sportler bezeichnet, der Parkour macht. Genau übersetzt heißt das, "der, der sich den Weg ebnet", also Hindernisse überwindet.