1. Suche

logo!: Was sind Zugvögel?

logo! - die Kindernachrichten des ZDF

Was ihr über Zugvögel wissen solltet

  • Viele Vögel verbringen die Wintermonate nicht in Deutschland.
  • Sie fliegen in den Süden bis nach Afrika.
  • Sie können sich sehr gut orientieren und fliegen in bestimmten Formationen.

Milliarden Vögel verbringen die Wintermonate nicht in Deutschland und Europa, sondern fliegen in wärmere Länder. Man nennt sie Zugvögel. Darunter sind zum Beispiel Störche, Kraniche und Nachtigallen. Im Winter finden sie hier in Deutschland nicht genug Nahrung. Würmer, Insekten und Schnecken verstecken sich in den tieferen Erdschichten und im gefrorenen Boden finden die Tiere auch keine Pflanzensamen. Deswegen machen sie sich jedes Jahr zur fast gleichen Zeit auf die lange und mühsame Reise, zum Beispiel nach Marokko. Vor der Reise futtern sich die Vögel mit Beeren und Pflanzensamen voll, weil die besonders viel Energie liefern.
Zugvögel im Schwarm
Zugvögel fliegen in einer Formation.
Quelle: imago

Wie die Vögel unterwegs sind

Für die Reise finden sich oft viele Vögel zusammen. Geformt wie der Buchstabe V fliegen zum Beispiel die Wildgänse am Himmel. Sie sind etwas versetzt und ganz dicht hintereinander angeordnet. Vorne sieht man die Leitvögel, sie führen die anderen Artgenossen an. Man kann ihr lautes Schnattern hören. Vielleicht habt ihr sie schon mal gesehen und gehört?
Zugvögel und Weltkugel
Typical: Fliegende Kraniche am Himmel
Wildgänse in Formation
Überraschungseier - Neues von Kuckuck und Co.
Küstenseeschwalbe fliegt
Nachtigall Dokus
Weißstorch im Flug

Diese Vogelarten gehören zu den Zugvögeln

Wenn es doch nur so einfach wäre... Einmal kurz die Flügel ausbreiten und ab in den Süden. So machen es zumindest die Zugvögel. Klickt euch durch die Bildergalerie und erfahrt, welche es gibt!

Quelle: IMAGO


Beeindruckende Formationen

Diese Formationen der Vögel sehen toll aus und sind sehr praktisch: Denn der vordere Vogel gibt durch seine Flügelschläge einem dahinter fliegenden Aufwind. Das heißt, der hintere Vogel hat es leichter, vorwärts zu kommen. Darum fliegt ganz vorn immer ein sehr starker, erfahrener Vogel. Wenn er erschöpft ist, tauscht er mit einem anderen starken Vogel.
Wildgänse in Formation
Wildgänse in ihrer typischen V-Formation
Quelle: dpa

Andere Vogelarten fliegen in einem großen, eher chaotischen Schwarm mit bis zu tausend Tieren. Sie schützen sich gegenseitig vor Fressfeinden. Sie fliegen nebeneinander und verändern schnell ihre Flugrichtung. So verwirren sie die Angreifer. Manche Vogelarten sind auch alleine unterwegs. Die Art des Reisens ist den unterschiedlichen Zugvögeln angeboren. Sie wissen von Geburt an, wohin sie fliegen und in welcher Formation.
In diesem Video könnt ihr euch noch mal genau anschauen, warum Zugvögel in Formation fliegen:

So hilft den Vögeln ihr inneres Navigationssystem

Vögel haben ein besonderes System, damit sie immer wissen, wo sie hin müssen: Es ist wie ein innerer Kompass oder ein Navi, das ihnen sagt, wo es lang geht. Sie orientieren sich tagsüber auch an der Sonne und nachts an den Sternen. Und einige Vögel scheinen auch auffällige Orte wiedererkennen zu können, zum Beispiel Gebirge, Kirchtürme oder Burgen. So kommen sie meistens sicher ans Ziel. Mehr über ihr inneres Navi lernt ihr im Video: