logo! - die Kindernachrichten des ZDF
Zocken: 5 Dinge, auf die ihr achten solltet
- Viele Spiele, zum Beispiel auf dem Handy, sind mit dem Internet verbunden - man nennt sie Online-Spiele.
- Online-Spiele machen oft Spaß, können aber auch schnell Ärger machen.
- Damit es erst gar nicht so weit kommt, gibt's hier fünf Tipps für euch.
Bestimmt habt ihr alle schon mal auf dem Handy, Tablet, einem Computer oder einer Konsole ein Spiel gezockt. Die meisten Spiele sind mit dem Internet verknüpft, deshalb nennt man sie dann auch Online-Spiele. Damit ihr wisst, worauf ihr dabei achten solltet und beruhigt weiterzocken könnt, lest diese 5 Tipps unter dem Foto.
Es gibt eine riesige Auswahl an Online-Spielen.
Quelle: Robert Michael/ZB/dpa/Archiv
Zocken ohne Schock: So geht's!
Meistens muss man sich ja erst mal für ein Online-Spiel anmelden, um es spielen zu können, also zum Beispiel seinen Namen angeben. Dabei solltet ihr darauf achten, so wenig Informationen über euch preiszugeben wie möglich. Schließlich wisst ihr nie so ganz genau, was mit den Daten im Internet passiert. Statt euren Vor- und Nachnamen einzutippen, könntet ihr euch zum Beispiel einen lustigen Spitznamen ausdenken.
Meistens gibt es bei Spielen eine Angabe, für welches Alter sie empfohlen werden. Damit soll niemand geärgert, sondern geschützt werden! Manchmal kommt in einem Spiel zum Beispiel Gewalt vor. Das kann Kindern Angst machen und sie können vielleicht sogar Albträume bekommen. Am besten sucht ihr eure Spiele gemeinsam mit euren Eltern aus.
Quelle: Sina Schuldt/dpa/Archiv
In den meisten Spielen kann man sich zusätzlich etwas kaufen: coole Outfits für die Figuren oder die Freischaltung in das nächste Level zum Beispiel. Oft bezahlt man dann mit Spielgeld. Aber Vorsicht: Manchmal wird echtes Geld abgebucht, zum Beispiel von der Kreditkarte der Eltern oder die Kosten landen auf der Handyrechnung. Und so gibt man Geld aus, ohne es richtig zu merken. Seid also vorsichtig, sobald ihr etwas dazubucht und sprecht mit euren Eltern. Und: In den Handyeinstellungen zum Beispiel kann man solche sogenannten "In-App-Käufe" ausschalten oder einschränken.
Bei vielen Online-Spielen kann man mit anderen Spielerinnen und Spielern chatten. Das kann ziemlich cool sein und so kann man auch neue Leute kennenlernen. Aber leider geht es dabei nicht immer freundlich zu. Manchmal werden auch Beleidigungen oder sogar Drohungen verschickt. Wenn euch also etwas komisch vorkommt oder euch eine Person zum Beispiel unangenehme Fragen stellt, solltet ihr den Chat sofort verlassen und auch mit euren Eltern darüber sprechen.
Und: Auch wenn eine Person total freundlich ist, solltet ihr immer vorsichtig sein und zum Beispiel nicht eure Handynummer oder Adresse weitergeben. Schließlich kennt ihr die Person nicht wirklich und wisst nicht, was sie vorhat.
Und: Auch wenn eine Person total freundlich ist, solltet ihr immer vorsichtig sein und zum Beispiel nicht eure Handynummer oder Adresse weitergeben. Schließlich kennt ihr die Person nicht wirklich und wisst nicht, was sie vorhat.
Solche Spiele machen ja oft so viel Spaß, dass man einfach die Zeit vergisst. Das ist euch bestimmt auch schon passiert und das gehört auch mal dazu. Wichtig ist nur, dass ihr genug Ausgleich habt, also nicht einfach eure komplette Freizeit verzockt. Spiele können nämlich auch süchtig, also krank machen. Stellt euch also am besten einen Wecker, bis wann ihr am Bildschirm sein wollt und wenn er klingelt: ab nach draußen! :-)
Diesen Text hat Fränzi geschrieben.