Der Zensus ist eine Art Volkszählung und hilft Politikerinnen und Politikern, Entscheidungen zu treffen.
Bei der Zählung kam heraus, dass in Deutschland deutlich weniger Menschen leben als erwartet.
Das hat Folgen für einige Orte in Deutschland.
Wie viele Menschen leben eigentlich in Deutschland? Sollte da vielleicht mal jemand nachzählen? Gute Idee!
Was der Zensus ist
Alle zehn Jahre hilft der sogenannte Zensus dabei. Dafür werden ganz viele Daten darüber gesammelt, wer eigentlich alles in Deutschland lebt. Und die Menschen werden nicht einfach nur gezählt, sondern auch gefragt, wie sie hier so leben.
Was dahintersteckt und warum so ein Zensus wichtig ist.
1:23 min
Wozu der Zensus gebraucht wird
Zu wissen, wie viele Menschen es in Deutschland gibt, wie und mit wem sie leben – das hilft zum Beispiel Politikerinnen und Politikern.
Je mehr sie wissen, desto mehr wissen sie auch, was die Menschen brauchen – und was nicht. Denn Politikerinnen und Politiker müssen ja Entscheidungen darüber treffen, wie viele Kindergärten und Schulen an einem Ort benötigt werden zum Beispiel, oder an welchen Wohnorten neue Wohnhäuser gebaut werden müssten.
Weniger Menschen als erwartet
Beim Zensus kam jetzt heraus, dass in Deutschland 1,4 Millionen Menschen weniger leben als erwartet: 82.700.0000 sind es laut der Zählung.
Wer für den Zensus befragt wurde, musste viele unterschiedliche Fragen beantworten.
Quelle: Statistische Ämter des Bundes und der Länder, 2022
Welche Folgen das hat
Und das hat Auswirkungen! Zum Einen darauf, wo und wie viele Wohnhäuser, Schulen und so weiter gebaut werden. Vor allem aber für einige Orte, an denen weniger Menschen leben als bisher gedacht.
Beispiel Berlin: Das Bundesland bekommt jedes Jahr Geld von anderen, größeren Bundesländern, die deutlich mehr einnehmen. Wie viel Geld Berlin abbekommt, das richtet sich nach der Einwohnerzahl. Wenn Berlin nun weniger Einwohner hat als gedacht, wird es wohl auch weniger Geld bekommen.
Beispiel Hildesheim: Da dachte man, die Stadt habe mehr als 100.000 Einwohner. Ab 100.000 gilt sie als Großstadt. Der Zensus zeigt aber: Es sind weniger! Damit verliert Hildesheim seinen Status als Großstadt und damit auch bestimmte Gelder, die einer Großstadt zustehen.
Aber was ist denn da los? Haben sich vor dem Zensus alle krass verzählt, oder warum sind in Deutschland so viel weniger Menschen als gedacht? Das erfahrt ihr im Video.
Deine Datenschutzeinstellungen
Wenn du noch nicht 16 Jahre alt bist, zeige diesen Text bitte deinen Eltern und lasse sie entscheiden.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.