1. Suche

logo!: Wölfe: schützen oder schießen?

logo! - die Kindernachrichten des ZDF

Wölfe: schützen oder schießen?

  • Seit einigen Jahren leben wieder Wölfe in Deutschland.
  • Sie stehen unter Naturschutz, dürfen also nicht getötet werden.
  • Einige fordern, das zu ändern - denn Wölfe sind bisher zwar ungefährlich für Menschen, aber gefährlich für Tiere.

Er hat zwei Ohren, graubraunes Fell und frisst in Gebrüder-Grimm-Märchen gerne mal die Großmutter: Lange Zeit tauchte der Wolf in Deutschland tatsächlich nur in verstaubten Märchenbüchern auf. Denn: Menschen haben früher Wölfe gejagt und ausgerottet.
Doch seit einigen Jahren kommen immer mehr Wölfe aus Osteuropa hierher. Wie viele es genau in Deutschland gibt, ist nicht ganz klar. Fachleute schätzen, dass über 1.100 von ihnen im Land leben - die meisten in nordöstlichen Bundesländern (zum Beispiel Sachsen oder Brandenburg).
Das Forum Natur will Zahl der Wölfe begrenzen.
Nicht mehr nur im Märchenbuch: Seit einigen Jahren leben wieder Wölfe in Deutschland.
Quelle: Bernd Weissbrod/dpa

Es gibt einen großen Unterschied zu Rotkäppchen & Co: Wölfe stehen in Deutschland unter Naturschutz. Man darf sie also nicht einfach so fangen oder töten, ohne eine bestimmte Genehmigung zu haben. Einige finden diese Regel gut, andere jedoch überhaupt nicht - und deshalb sorgt das graubraune Rudeltier immer wieder für hitzige Diskussionen:

Schützen oder schießen?




So sind jetzt die Regeln

Die einen wollen den Wolf schützen, die anderen ihre Weidetiere. Was tun? Umweltpolitikerinnen und Politiker haben jetzt das entschieden: Wölfe dürfen weiterhin nicht einfach gejagt werden.
Aber: in Gegenden, in denen Wölfe öfter Probleme machen, gibt es jetzt folgende Ausnahme: Wenn ein Wolf eingezäunte Weidetiere gerissen hat, darf in den Wochen danach in der Nähe dieser Weide auf Wölfe geschossen werden. Das heißt, vor allem Wölfen, die Weidetiere gerissen haben und an den Tatort zurückkehren, denen geht es in Zukunft tatsächlich an den Kragen…
Diesen Text hat Debbie geschrieben.