logo!: Wie Erdbeben entstehen

    logo! - die Kindernachrichten des ZDF

    Wie Erdbeben entstehen

    • Erdbeben entstehen tief unter der Erdoberfläche.
    • Einige Regionen sind sehr viel erdbebengefährdeter als andere.
    • In Deutschland gibt es nur sehr selten spürbare Erdbeben.

    Erdbeben können unterschiedlich stark sein - die meisten sind kaum spürbar. Andere wiederum sind so stark, dass einzelne Häuser oder aber auch ganze Städte zerstört werden können. Um zu verstehen, wie Erdbeben entstehen, muss man ganz tief ins Innere der Erde schauen:




    Deshalb können Erdbeben viel zerstören

    Schwere Erdbeben ereignen sich oft in ganz bestimmten Gegenden und Ländern - eben genau dort, wo Erdplatten aneinander grenzen. Dort können sie große Zerstörung anrichten und das hat verschiedene Gründe:




    Wieso in Deutschland heftige Erdbeben selten sind

    In Deutschland sind schwere Erdbeben selten. Die meisten Erdbeben in Deutschland sind so schwach, dass nur spezielle Messgeräte sie überhaupt wahrnehmen können. Deutschland liegt nämlich nicht an einer Erdplatten-Grenze, sondern mitten auf der Eurasischen Platte. Aber auch diese Platte hat "Schwachstellen"- an denen kann es trotzdem zu Erdbeben kommen. Eine dieser "Schwachstellen" ist der sogenannte Oberrheingraben. Der liegt zwischen Ostfrankreich und Süddeutschland. In dieser Region werden immer wieder viele kleine Erdbeben gemessen. In Norddeutschland gibt es dagegen so gut wie gar keine Erdbeben.
    Diesen Text haben Meike und Karola geschrieben.