logo!: Weltmädchentag - Deshalb ist er wichtig

    logo! - die Kindernachrichten des ZDF

    Weltmädchentag

    Hä? Warum brauchen Mädchen denn einen Tag? Haben alle Mädchen dann auch schulfrei? Leider nicht - mit Schule hat der Weltmädchentag aber auch zu tun - nur anders, als ihr denkt. Jedes Jahr am 11. Oktober, ist "Weltmädchentag" und der soll auf die Situation von Mädchen auf der ganzen Welt aufmerksam machen. Denn Mädchen haben oft nicht dieselben Chancen wie Jungen.
    Mädchen und Globus
    Statt in die Schule zu gehen, müssen viele Mädchen auf der Welt hart arbeiten.
    Quelle: Imago/Xinhua/Wang Guansen/Ahmad Kamal/Saifurahman Safi (Collage)

    Schule als Traum...

    In manchen Ländern ist die Situation von Mädchen besonders schwierig. Sie können zum Beispiel nicht zur Schule gehen wie viele Jungen. Sie müssen zu Hause bleiben und dort helfen oder arbeiten, um Geld für ihre Familie zu verdienen. Im Land Afghanistan ist es für Mädchen ab einem bestimmten Alter sogar verboten, in die Schule zu gehen. Und es gibt Länder, in denen Mädchen von ihren Eltern auch schon sehr jung zum Heiraten gezwungen werden.

    Mädchen leiden unter Krisen am meisten

    Wenn es Krisen gibt, wird die Situation vieler Mädchen noch schlimmer. Denn Krisen, wie zum Beispiel die Corona-Pandemie, der Klimawandel und der Krieg in der Ukraine, verstärken die Nachteile von Mädchen, sagen Expertinnen und Experten. Hier ein Beispiel: Die Corona-Pandemie hat in vielen Ländern für mehr Armut gesorgt. Mädchen, die zuvor eine Schule besucht haben, sind nach der Corona-Zeit oft nicht mehr dorthin zurückgekehrt, sondern mussten dann ihre Familien unterstützen.

    Und in Deutschland?

    In Deutschland sind Mädchen meist nicht so benachteiligt wie in manch anderen Ländern. Es gibt außerdem ein Gesetz, in dem steht, dass Männer und Frauen in Deutschland gleichberechtigt sind, also die gleichen Rechte und Chancen, haben sollen. Trotzdem ist das in einigen Bereichen nicht immer so:

    • Expertinnen und Experten sagen zum Beispiel, dass nicht alle Mädchen genug ermutigt werden, selbstbewusst zu sein und auch "typisch" männliche Berufe zu ergreifen.
    • Das liegt wohl auch daran, dass es nicht genug weibliche Vorbilder gibt, an denen sie sich ein Beispiel nehmen können.
    • Frauen verdienen immer noch weniger Geld als Männer - selbst dann, wenn sie die gleiche Arbeit machen.
    • Sie arbeiten öfter in Teilzeit, oder sogar unbezahlt, also ohne Geld zu verdienen.
    • In Deutschland gibt es immer noch weniger Frauen als Männer in wichtigen, mächtigen Positionen, zum Beispiel als Chefinnen in Firmen.
    • Auch in der Politik gibt es weniger Frauen und nur wenige Mädchen und junge Frauen in Deutschland wollen laut einer Umfrage in die Politik gehen.