Sie sind hier:

Transgender - Was das bedeutet

Datum:

Mädchen sind Mädchen und Jungs sind Jungs - für die meisten ist das eindeutig. Aber nicht für alle. Denn es gibt auch Menschen, für die diese klare Einteilung der Geschlechter nicht funktioniert.

Typical: Schulkinder
Nicht immer funktioniert die klare Einteilung in Mädchen und Jungs.
Quelle: picture alliance / Caro

Was Transgender bedeutet

Ein Kind, das zum Beispiel mit dem Körper eines Mädchens geboren wird, hat das biologische Geschlecht Mädchen. Wenn es sich auch als Mädchen fühlt und von anderen so wahrgenommen wird, dann hat es auch das soziale Geschlecht Mädchen. Dieses soziale Geschlecht, also wie man sich fühlt und von anderen wahrgenommen wird, nennt man auch Gender. Meistens sind das biologische Geschlecht und das soziale Geschlecht gleich.

Es gibt aber Kinder, bei denen stimmen diese beiden Geschlechter nicht überein. Manche Kinder, die im Körper eines Jungen geboren wurden, fühlen sich als Mädchen - und manche Kinder, die im Körper eine Mädchens geboren wurden, fühlen sich als Junge. Mit "fühlen" ist gemeint: Für viele dieser Kinder ist klar "Ich bin ein Junge!" oder "Ich bin ein Mädchen!". Nur, dass der Körper mit dem sie geboren wurden, ein anderes biologisches Geschlecht hat. Das nennt man dann Transgender.

Ein junger Mann mit Regenbogen-Mundschutz lässt eine rosa-weiß-blaue Flagge im Wind wehen.
Weiß, blau und rosa - das sind die Farben der Transgender-Flagge. Hellblau und rosa sind die oft verwendeten Farben für kleine Jungen und Mädchen, weiß steht für alle, die sich keinem Geschlecht zuordnen wollen. Die Anordnung der Farben ist kein Zufall: Egal wie rum man die Flagge hält, sie ist immer richtig.
Quelle: IMAGO / ZUMA Wire

Für einige Experten und Expertinnen steht fest: Transgender zu sein, ist keine spontane Idee, eine Phase oder eine Laune. Für diejenigen geht es meist darum, wer sie wirklich sind.

Diese Probleme gibt es im Alltag

Darstellung männlich weiblich als Figuren
Für viele Transgender-Menschen ist es schmerzhaft, sich entscheiden zu müssen.
Quelle: clipdealer

Menschen, die Transgender sind, werden oft diskriminiert, also zum Beispiel ausgegrenzt oder fies behandelt. Das kommt zum Teil daher, dass zu wenig über sie bekannt ist und viele Menschen gar nicht wissen, was "Transgender" überhaupt ist. Auch im Alltag ist es manchmal schwierig. Egal ob auf Schulklos, beim Arzt oder in der Schwimmbadumkleide - oft gibt es nur zwei Möglichkeiten: Mädchen oder Junge! Ein Kind, das biologisch ein Junge ist, sich aber als Mädchen fühlt, muss dann wählen und sich entscheiden. Und das kann sehr unangenehm sein.

Jedes Jahr am 31. März gibt es den "Internationalen Tag der Sichtbarkeit von trans* Menschen". Der Tag soll dafür sorgen, dass diese Menschen und ihre Probleme für alle anderen sichtbar sind und dass alle besser verstehen, worum es geht.

Wenn ihr mit jemandem sprechen wollt

Wenn ihr das Gefühl habt, dass ihr mit jemandem über dieses Thema sprechen wollt: Beim Kummerkasten und der Nummer gegen Kummer könnt ihr euch melden.

Diesen Text haben Meike und Karola geschrieben.

Lesbisches Paar, Herzchen in Regenbogenfarben und ein LGBTQIA+-Schriftzug

logo! - Das bedeutet LGBTQIA+  

Egal ob hetero-, homo- oder bisexuell: Alle Menschen sind gleich!

Gemerkt auf "Mein ZDFtivi" Nicht mehr gemerkt Mag ich Mag ich nicht mehr Gemerkt auf "Mein ZDFtivi" Nicht mehr gemerkt Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der Mediathek!

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.