logo!: Taschengeld: Wieviel sollten Kinder in bekommen?
logo! - die Kindernachrichten des ZDF
Taschengeld: Geld nur für euch!
Wieviel Taschengeld ihr bekommen solltet, hängt (laut Internetseite der Bundesregierung) vom Alter ab.
Es hängt auch davon ab, was ihr überhaupt davon selbst zahlen müsst.
Mädchen bekommen oft etwas mehr Taschengeld als Jungs.
Die einen kaufen sich davon Süßigkeiten oder Comics, andere sparen es und manche bekommen gar keins. Etwa weil bei ihren Eltern das Geld vorne und hinten nicht reicht.
Kino: Auch das machen viele mit ihrem Taschengeld.
Quelle: colourbox
Klar ist: Wenn es möglich ist, solltet ihr Taschengeld erhalten, damit ihr lernt mit Geld umzugehen. Das empfiehlt die Bundesregierung auf ihrer Internetseite. Jüngere Kinder sollten einmal die Woche Geld bekommen, ab zehn Jahren ist einmal im Monat ausreichend. Für ältere Kinder können die Eltern sogar ein eigenes Konto bei einer Bank einrichten („Junior-Konto“) und das Taschengeld regelmäßig überweisen.
Wie viel Taschengeld ihr bekommen solltet
Eure Eltern können selbst entscheiden, ob und wie viel Taschengeld sie euch geben wollen. Sinnvoll ist es, dass es sich nach dem Alter richtet. Die Bundesregierung gibt diese Empfehlungen:
0,50 bis 1,00 Euro pro Woche
1,00 bis 1,50 Euro pro Woche
1,50 bis 2,00 Euro pro Woche
2,00 bis 2,50 Euro pro Woche
2,50 bis 3,00 Euro pro Woche
15,50 bis 18,00 Euro pro Monat
18,00 bis 20,50 Euro pro Monat
20,50 bis 23,00 Euro pro Monat
23,50 bis 25,50 Euro pro Monat
25,50 bis 30,50 Euro pro Monat
30,50 bis 38,00 Euro pro Monat
38,00 bis 45,50 Euro pro Monat
45,50 bis 61,00 Euro pro Monat
61,00 bis 76,00 Euro pro Monat
Unfair: Mädchen bekommen etwas mehr
Die Empfehlungen gelten für Mädchen genauso wie für Jungen. Tatsächlich bekommen sie aber nicht gleich viel Taschengeld. Forscherinnen und Forscher haben herausgefunden, dass Mädchen etwas mehr bekommen als Jungen. Voll unfair! Aber: Vor zwei Jahren war es tatsächlich noch anders herum!
Was man vom Taschengeld bezahlen sollte
Wie hoch das Taschengeld sein sollte, hängt natürlich auch davon ab, was ihr selbst davon bezahlen müsst. Nur Süßigkeiten, Zeitschriften und Co.? Oder auch Kino und Handykosten? Oder sogar die eigenen Klamotten? Je mehr ihr selbst zahlt, desto höher sollte das Taschengeld sein. Wichtig ist, dass eure Eltern absolut nicht reinquatschen sollen und nur ihr darüber entscheiden dürft, was ihr mit eurem eigenen Geld macht. Und klar: Schulsachen und Essen müssen grundsätzlich nicht vom Taschengeld bezahlt werden. Das ist immer Elternsache!
Taschengeld: Wie sieht es damit bei euch aus?
Diesen Text haben Anne-Rose und Linda geschrieben.
Wie ist es bei euch? Was müsst ihr von eurem Taschengeld bezahlen? Und was bekommt ihr in welchem Alter? Schreibt es uns!
Kommentare
Du kannst als Gast oder mit deinem ZDFtivi-Profil kommentieren.
292 Kommentare
Schnecke234
Ich bin 14 Jahre alt und bekomme pro Woche 4 Euro Taschengeld. Ich würde sagen meine Eltern verdienen gut. Von meinem Taschengeld kann ich mir kaufen was ich will, ob Kleidung, Süßigkeiten oder andere Sachen. Alles was ich brauche kaufen meine meine Eltern(also zum Beispiel: Kleidung, Essen, Schulsachen, usw…)
Da mein monatliches Taschengeld deutlich unter den Empfehlungen liegt würde ich gerne wissen ob mein Taschengeld fair ist.
Hdhbdb
Danke das ich mehr über Taschengeld erfahre
Hexe
Ich bin Selin, und 12 Jahre. Und ich bekomme nur 15 € pro Monat.
Aber im Text steht 20,50€ bis 23,00€😭😭😭😭😐😐😐😢😢😢😢😢
Damian
Man sollte schon mehr bekommen weil es immer teurer wird
Deine Datenschutzeinstellungen
Wenn du noch nicht 16 Jahre alt bist, zeige diesen Text bitte deinen Eltern und lasse sie entscheiden.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.