logo!: Warum Menschen mit Behinderung oft benachteiligt werden

    logo! - die Kindernachrichten des ZDF

    Warum Menschen mit Behinderung oft benachteiligt werden

    • Der 3. Dezember ist der Tag der Menschen mit Behinderung.
    • In Deutschland leben knapp acht Millionen Menschen mit einer schweren Behinderung.
    • Menschen mit Behinderung werden im Alltag oft benachteiligt – zum Beispiel sind die Wege nicht barrierefrei oder sie sind häufiger von Armut betroffen.
     

    Am 3. Dezember ist der Internationale Tag der Menschen mit Behinderung. Er soll auf Probleme und Benachteiligungen aufmerksam machen, mit denen Menschen mit Behinderung oft zu tun haben. Weltweit leben mehr als eine Milliarde Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen, in Deutschland haben knapp acht Millionen eine schwere Behinderung.





    Am Tag der Menschen mit Behinderung wird auch ihre Inklusion gefordert, also, dass sie überall im Alltag einbezogen und berücksichtigt werden, wo sie es wollen. Denn noch immer haben es Menschen mit einer Behinderung nicht so leicht, wie Menschen ohne eine Behinderung. Oft stoßen sie auf Vorurteile oder Hindernisse - egal, ob an der Schule, bei der Arbeit oder im Alltag.

    Menschen mit besonderen Bedürfnissen

    Zum Tag der Menschen mit Behinderung: Kind im Rollstuhl in der Schule
    Damit es an Schulen mit der Inklusion klappt, müssen Rollstühle überhall hinfahren können.
    Quelle: Sebastian Kahnert/dpa

    Vieles ist nicht auf die Bedürfnisse von Menschen mit Behinderung angepasst - zum Beispiel gibt es bei Bahnhöfen zu den Gleisen manchmal keinen Aufzug für Menschen, die nicht laufen können.
    Schaut euch doch mal an eurer Schule um: Würde ein Kind im Rollstuhl dort überall hinkommen? Oft gibt es in Gebäuden wie Schulen, die eigentlich für alle da sind, nur Treppen ohne Rampen. Aufzüge? Fehlanzeige! Welche Probleme es bei der Inklusion noch gibt, erfahrt ihr im Artikel rechts.

    Warum Menschen mit Behinderung öfter arm sind

    Menschen mit Behinderung sind also immer noch von vielem ausgeschlossen. Oft ist dadurch ihre Bildung nicht so gut und sie bekommen keine gut bezahlte Arbeit. Menschen mit Behinderung sind viel häufiger von Armut betroffen. Jeder fünfte Mensch mit Behinderung ist in Deutschland arm, bei Jüngeren sogar jeder Vierte, sagen Fachleute.

    Weniger Menschen mit Behinderung in der Kultur

    Menschen mit Behinderung sind auch wenig in der Kultur vertreten: Es gibt wenige Schauspielerinnen und Schauspieler oder Musikerinnen und Musiker mit Behinderung. Das soll sich ändern, fordern Fachleute. Menschen mit Behinderung sollen nicht nur Zugang zu Theatern und Konzerten haben, sondern auch selbst Künstlerinnen und Künstler sein.