logo! - die Kindernachrichten des ZDF
Der Style für heute: Jogginghose!
Jogginghose = Schlabberlook?! Tatsächlich war sie mal ein Luxuskleidungsstück bevor sie über die Jahrhunderte zum Gammeloutfit herabgestuft wurde. Heute gilt sie als Zeichen, die "Kontrolle über sein Leben verloren zu haben" (mehr zu dem Zitat gleich) - also echter modischer Abstieg! Zum Tag der Jogginghose am 21. Januar feiern wir das umstrittene Kleidungsstück und fragen euch: Wie steht ihr zur Hose mit Bund? Aber bevor ihr euer Urteil über die Jogginghose fällt - lernt sie erstmal richtig kennen:
In Jogginghose zur Schule - hat Style oder geht gar nicht?
Quelle: Imago/Kerstin Kokoska/Panthermedia/ Andreas Münchbach
Warum die Jogginghose ein missverstandenes Kleidungsstück ist
Die Jogginghose gibt es schon seit mehr als 100 Jahren! In den 1920er Jahren entwickelte der Franzose Emile Camuset mit seiner Firma "Le Coq sportif" die erste Hose aus einem gestrickten, grauen Material, das Sportlerinnen und Sportlern mehr Bewegungsfreiheit als bisherige Trainingshosen ließ. Die Idee hatte trotzdem Schwierigkeiten sich durchzusetzen - denn so viele Leute hatten gar nicht so viel Freizeit, um ständig Sport zu machen. Es galt daher als Zeichen von Reichtum und Luxus, eine Jogginghose und damit genügend Zeit für sportliche Aktivität zu haben. Erst später, in den 1980er Jahren, als Fitness zu einem großen Trend wurde, hatte wohl wirklich jeder Sportkleidung und auch eine Jogginghose.
Jogginghosen gibt es so ziemlich in jeder Preisklasse! Tatsächlich kann man sogar mehrere tausend Euro für den Schlabberlook ausgeben. Eine aus Lammleder hergestellte Version gibt es für ganze 4.000 Euro und gilt als teuerste Jogginghose der Welt.
Es ist das wohl bekannteste Zitat des Modemachers Karl Lagerfeld: "Wer eine Jogginghose trägt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren" - das Problem daran ist aber eher, dass die Kontrolle über das Zitat verloren ging. Es ist nämlich nicht eindeutig belegt, dass Karl Lagerfeld das wirklich gesagt hat. Allerdings stand er Hosen mit Bund durchaus kritisch gegenüber, schließlich merke man da nie, ob man zugenommen habe. Enge Kleidung sei dagegen ehrlich.
Ihr könnt euch bestimmt noch an Lockdown und Schulschließungen erinnern - na klar, wer zieht schon eine Jeans an, wenn man sowieso nicht das Haus verlässt? Damals arbeiteten so viele Menschen von Zuhause aus, dass die Nachfrage nach Jogginghosen stieg. Sogar Anna Wintour, die Chefin der berühmten Modezeitschrift "Vogue", zeigte sich damals in einer Jogginghose - wenn auch einer sehr schicken in rot.
Den gibt es noch gar nicht so lange! Vor genau 16 Jahren, am 21. Januar 2009, beschlossen vier Schüler eines Gymnasiums in der österreichischen Stadt Graz, dass sie sich zusammen mit ihrer gesamten Klasse ein besonderes Fastnachtskostüm anziehen - sie kamen alle in Jogginghose. Im folgenden Jahr wollten sie das wiederholen, jedoch fiel da die Fastnachtszeit in die Ferien. Also beschlossen sie, einen eigenen Tag der Jogginghose zu gründen - und das hat sich durchgesetzt.
Diesen Text hat Meike geschrieben.
Was denkt ihr über die Jogginghose - tragt ihr sie in der Schule oder lieber gar nicht außerhalb der Wohnung? Schreibt uns!
Kommentare
Du kannst als Gast oder mit deinem ZDFtivi-Profil kommentieren.
48 Kommentare
- Mimi
Ich trage sehr selten Jogginghose de
- Elli
Ich finde Jogging Hosen total cool aber ich darf sie leider nicht in die Schule anziehen
- Hermine
Ich trage nur zuhause Jogginghose
- Luna
Ich trag Jogginghose manchmal in der Schule und eigentlich mag ich Jogginghose. Sie sind bequem, gemütlich, ich mag sie.