In Deutschland ist die offizielle Sprache Hochdeutsch.
Viele Menschen sprechen im Alltag Varianten des Hochdeutsch: Dialekte.
Allerdings wird insgesamt immer seltener Dialekt gesprochen.
Jedes Jahr im September ist der Tag der deutschen Sprache. In Deutschland ist Hochdeutsch die Standardsprache. Viele Menschen sprechen im Alltag aber nicht das Hochdeutsch aus der Schule, sondern eine bestimmte Variante des Deutschen - einen Dialekt. Schon bei der Begrüßung geht es los: Servus, Morschn, Moin, Ei Gude wie, Grüß di! Die Dialekte sind zum Teil so verschieden, dass manchmal ein Bayer einen Berliner kaum versteht.
Ob ein Bayer wohl einen Norddeutschen versteht?
Quelle: dpa
Das Wort Dialekt kommt ursprünglich aus dem Griechischen und bedeutet so viel wie Gespräch oder Redensweise. Ein Dialekt ist also eine Art, wie jemand eine Sprache spricht. Je nachdem, wo die Menschen herkommen, sprechen sie einen anderen Dialekt. Einige wachsen mit Hochdeutsch und mit den Dialekten auf, die ihre Eltern oder Freunde sprechen. In den Dialekten sind manche Wörter anders als im Hochdeutschen, die Sätze sind anders aufgebaut oder die Buchstaben werden anders ausgesprochen. Im Hochdeutschen sagt man zum Beispiel "was" und im Norden "wat".
Zu den Dialekten in Deutschland gehören unter anderem Bairisch, Alemannisch, Obersächsisch, Ostfränkisch, Rheinfränkisch, Westfälisch, Ostwestfälisch, Brandenburgisch und Nordniederdeutsch. Von jedem Dialekt gibt es außerdem noch viele Varianten. Insgesamt kann man Deutschland in ungefähr 16 große Dialektgruppen einteilen.
In Deutschland gibt es etwa 16 verschiedene Dialektgruppen.
Quelle: ard
So unterschiedlich können Dialekte sein
Bayern: Semmel
Norddeutschland: Rundstück
Berlin: Schrippe
Schwaben: Weckle oder Weck
Bayern: Fleischpflanzerl
Schwaben: Fleischküchle
Berlin: Bulette
Sachsen: Beefsteak
Und so unterschiedlich kann man "Ich liebe dich!" in den Dialekten in ganz Deutschland sagen. Wir versuchen uns mal an einer Übersetzung:
I liab di!
Ick liebe dir!
Ich hoan dich geer!
Isch habb disch libb!
Isch han disch jän!
Ick heb di leev!
Isch hann disch lieb!
Isch liebdsch!
Inzwischen sprechen aber immer weniger Menschen Dialekte. Das liegt auch daran, dass in der Schule und zum Beispiel im Fernsehen in der Standardsprache Hochdeutsch geredet wird. Kinder lernen von ihren Eltern auch eher diese einheitliche Sprache, damit sie später überall gut verstanden werden.
Diesen Text haben Karola und Katrin H. geschrieben.
Deine Datenschutzeinstellungen
Wenn du noch nicht 16 Jahre alt bist, zeige diesen Text bitte deinen Eltern und lasse sie entscheiden.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.