1. Suche

logo!: Tag der deutschen Sprache

logo! - die Kindernachrichten des ZDF

Tag der deutschen Sprache

  • In Deutschland ist die offizielle Sprache Hochdeutsch.
  • Viele Menschen sprechen im Alltag Varianten des Hochdeutsch: Dialekte.
  • Allerdings wird insgesamt immer seltener Dialekt gesprochen.

Jedes Jahr im September ist der Tag der deutschen Sprache. In Deutschland ist Hochdeutsch die Standardsprache. Viele Menschen sprechen im Alltag aber nicht das Hochdeutsch aus der Schule, sondern eine bestimmte Variante des Deutschen - einen Dialekt. Schon bei der Begrüßung geht es los: Servus, Morschn, Moin, Ei Gude wie, Grüß di! Die Dialekte sind zum Teil so verschieden, dass manchmal ein Bayer einen Berliner kaum versteht.
Dialekt Symbolbild
Ob ein Bayer wohl einen Norddeutschen versteht?
Quelle: dpa



Servus ist Dialekt für Hallo.
In Deutschland gibt es etwa 16 verschiedene Dialektgruppen.
Quelle: ard

So unterschiedlich können Dialekte sein



Und so unterschiedlich kann man "Ich liebe dich!" in den Dialekten in ganz Deutschland sagen. Wir versuchen uns mal an einer Übersetzung:









Inzwischen sprechen aber immer weniger Menschen Dialekte. Das liegt auch daran, dass in der Schule und zum Beispiel im Fernsehen in der Standardsprache Hochdeutsch geredet wird. Kinder lernen von ihren Eltern auch eher diese einheitliche Sprache, damit sie später überall gut verstanden werden.
Diesen Text haben Karola und Katrin H. geschrieben.