"Wir wünschen viel Glück im neuen Jahr, Caspar, Melchior und Balthasar." Mit diesem Spruch gehen die Sternsinger gerade wieder von Haus zu Haus.
Die Sternsinger waren am Montag bei Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier zu Besuch.
Quelle: Bernd von Jutrczenka/dpa
Sternsinger sind Kinder und Jugendliche, die sich einmal im Jahr als die Heiligen Drei Könige Caspar, Melchior und Balthasar verkleiden: mit bunten Umhängen, Schmuck und Kronen. Diese Könige sollen vor mehr als 2.000 Jahren das Jesuskind besucht und beschenkt haben.
Die Sternsinger singen Lieder und sammeln Spenden. Anschließend schreiben sie die Jahreszahl und die Buchstaben C+M+B an das Haus. Die Buchstaben stehen für den Segensspruch "Christus mansionem benedicat". Das ist lateinisch und heißt übersetzt: "Christus segne dieses Haus". Dieses Jahr schreiben sie 20*C+M+B*25. Die Segensbitte soll das Haus und seine Bewohner beschützen und Gottes Segen bringen.
Das Sternsingen wird überwiegend von der katholischen Kirche organisiert, es beteiligen sich aber auch einige evangelische Gemeinden daran. Insgesamt machen jedes Jahr etwa 300.000 Mädchen und Jungen mit.
Am 6. Januar - dem Tag der Heiligen Drei Könige - haben einige Sternsinger den Bundespräsidenten Frank Walter Steinmeier besucht. In diesem Jahr lautet das Motto der Sternsinger: "Erhebt eure Stimme! Sternsingen für Kinderrechte." Damit soll darauf aufmerksam gemacht werden, dass alle Kinder weltweit Rechte haben. Mehr über Kinderrechte erfahrt ihr im verlinkten Video.
Wenn du noch nicht 16 Jahre alt bist, zeige diesen Text bitte deinen Eltern und lasse sie entscheiden.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.