1. Suche

logo!: Darum läuft nicht auf jedem TV-Sender Fußball

logo! - die Kindernachrichten des ZDF

Darum läuft nicht überall Sport

  • Nicht jeder Fernsehsender darf wichtige Sportereignisse zeigen.
  • Für die Erlaubnis zum Beispiel ein Fußballspiel zu zeigen, zahlen Sender viel Geld.
  • Das Spiel auch im Internet zu zeigen, kostet oft extra.

Sport im Fernsehen – das ist eine coole Sache! Bestimmt habt ihr schon mal zugeschaut, wenn eine große Sportveranstaltung übertragen wurde: zum Beispiel Fußball, die Formel 1 oder die Olympischen Spiele. Solche Ereignisse sind sehr beliebt, manchmal schalten Millionen Menschen ihren Fernseher dafür ein. Aber vielleicht ist euch auch schon aufgefallen, dass nur bestimmte TV-Sender bestimmte Sportereignisse zeigen (und deshalb zum Beispiel nicht auf jedem Sender dasselbe Fußballspiel läuft). Das liegt an den Sportübertragungsrechten.

Übertragungsrechte sind die Erlaubnis, eine Veranstaltung zu filmen und zu zeigen. Wenn also ein Fernsehsender eine Sportveranstaltung im Fernsehen übertragen möchte, braucht er diese Erlaubnis für die Fotos, Videos und Tonaufnahmen.

Bild von Fernseher, auf dem Sport läuft.
Nicht jeder Sender darf Sportereignisse zeigen.
Quelle: Foto: Imago/ Matthias Koch

Große Sportveranstaltungen sind teuer, die TV-Übertragung auch

Große Sportveranstaltungen kosten sehr viel Geld. Oft werden sie schon Jahre im Voraus geplant. Zum Beispiel, weil die Stadien oder die Sportplätze auf den neuesten Stand gebracht werden müssen und es große Feiern rund um das Sportereignis gibt.
Das Geld zahlen die Länder und Städte, in denen die Spiele stattfinden. Einen Teil des Geldes gibt aber auch die Organisation dazu, die das Sportereignis veranstaltet. Und genau diese Organisation kann auch darüber entscheiden, wer das Recht hat, die Sportveranstaltung zu filmen und die Aufnahmen zu zeigen. So können die Organisationen wieder Geld dazuverdienen.
ZDF-Fernsehkamera im Fußballstadion
Eine ZDF-Fernsehkamera filmt in einem Fußballstadion
Quelle: dpa

So werden Sportübertragungsrechte vergeben

Die Organisatoren und Organisatorinnen vergeben also die Sportübertragungsrechte. Dafür verlangen sie zum Beispiel von den Fernsehsendern einen bestimmten Preis, über den schon lange vor der Veranstaltung verhandelt wird. Nur, wenn ein Fernsehsender bereit ist, diesen Preis zu zahlen, hat er auch das Recht, das Sportereignis zu zeigen.

Sportveranstaltungen im TV sind etwas Besonderes

Den TV-Sendern ist dabei unter anderem wichtig, dass die Übertragung der Sportveranstaltung etwas besonderes bleibt und die Rechte nicht an zu viele Sender verkauft werden. Schließlich möchten sie, dass viele Menschen ihren Sender einschalten und keinen anderen. Dafür müssen sie allerdings oft einen hohen Preis zahlen. Und weil die Rechte eben so teuer sind, kauft der eine Sender zum Beispiel die Rechte an der Fußball-WM und der andere an Olympia.

So sieht es mit Sport im Internet aus

Das Recht, die Bilder des Sportereignisses im Internet zu zeigen, also zum Beispiel als Video in der Mediathek, muss übrigens extra mit den Organisationen verhandelt und bezahlt werden. Vielleicht schaut ihr logo! auch öfter mal nicht im TV, sondern über das Internet - dann habt ihr euch ‎sicher schon mal geärgert, wenn dann statt eines Sportberichts dieser Text im ‎Internet gezeigt wurde: "Diese Bilder dürfen wir im Internet nicht zeigen". Das liegt dann an den extra Bildrechten für das Internet. Da die extra Geld kosten, werden sie nicht immer dazugekauft.
Die Sender können sich freuen, wenn sie das Sportübertragungsrecht bekommen haben. Denn Fußball, Formel 1 oder die Olympischen Spiele bringen ihnen vor allem eines: jede Menge Zuschauerinnen und Zuschauer!
Diesen Text hat Fränzi für euch geschrieben.