logo!: So entstehen Feiertage

    logo! - die Kindernachrichten des ZDF

    So entstehen Feiertage

    • Feiertage sind zum Gedenken und Erinnern gedacht.
    • In Deutschland geht es vor allem um Ereignisse, die für den christlichen Glauben eine Rolle spielen.
    • Die Bundesländer entscheiden selbst, an welchen Tagen die Leute freihaben.

    Zwei kleine Kinder lesen ein Buch
    Keine Schule, ausschlafen und einfach mal entspannen - Feiertage sind ganz schön beliebt. Psst: Im Mai gibts übrigens besonders viele Feiertage!
    Quelle: colourbox.de/Yuri Arcurs

    Jogginghosen-Tag, Iss-dein-Gemüse-auf-Tag, Sprich-wie-ein-Pirat-Tag. Besondere Tage wie diese gibt es viele. Oft hat sich jemand diese Tage aus Spaß ausgedacht. Einige Tage sind aber auch richtige Feiertage und die werden sogar gesetzlich festgelegt. An denen haben die meisten Leute dann frei.

    Dazu sind Feiertage da

    So ein gesetzlicher Feiertag ist zum Beispiel Pfingstmontag. Statt zu arbeiten oder zur Schule zu gehen, kann man an diesem Tag ausschlafen und sich mit Freunden treffen. Eigentlich sind solche Feiertage aber zum Gedenken und Erinnern gedacht. Bei uns in Deutschland geht es dabei vor allem um Ereignisse, die für den christlichen Glauben eine Rolle spielen: Weihnachten, Ostern und Christi Himmelfahrt etwa.
    Es gibt auch ein Ereignis aus der jüngeren Geschichte, dem ein Feiertag gewidmet wurde: Am 3. Oktober wird der Tag der Deutschen Einheit und damit die Wiedervereinigung Deutschlands vor 33 Jahren gefeiert. Er ist der einzige Feiertag, der für alle Bundesländer gesetzlich festgesetzt wurde.
    3. Oktober auf einem Kalender
    Der 3. Oktober 1990 ist ein super wichtiger Tag in der deutschen Geschichte.
    Quelle: imago/Shotshop

    Meistens entscheiden die Bundesländer

    Ansonsten entscheiden die Länder selbst, an welchen Tagen die Leute freihaben. Das führt dazu, dass die Feiertage nicht gleich verteilt sind. Im Süden Deutschlands haben die Leute öfter frei als im Norden. Das liegt auch daran, dass die Katholiken mehr christliche Ereignisse feiern als die Protestanten. So sind Tage wie Fronleichnam oder Allerheiligen nur in den Bundesländern Feiertage, in denen viele Katholiken leben.
    Frau schläft
    Wenn ihr in Süddeutschland wohnt, könnt ihr öfter ausschlafen als im Norden - dort gibts mehr Feiertage.
    Quelle: imago

    Hier gibts besonders viele Feiertage - und besonders wenige

    Dadurch haben viele Menschen in Bayern an 13 Tagen einen Feiertag. Die Berlinerinnen und Berliner hatten längere Zeit die wenigsten gesetzlichen Feiertage. Dann stimmten die Politikerinnen und Politiker über einen weiteren Feiertag ab: der Internationale Frauentag. Seitdem gibt es für Berlin zehn Feiertage im Jahr.
    Wer besonders viel freimachen will, sollte in Augsburg wohnen. Dort gibt es zusätzlich noch das Friedensfest. Dieser Feiertag ist auf die Stadt begrenzt.
    Dieser Text ist von der Kinder-dpa.