Rechtsextreme sind der Meinung, dass nicht alle Menschen gleich viel wert sind.
Sie lehnen Menschen ab, die aus anderen Ländern nach Deutschland kommen.
Außerdem lehnen viele die Demokratie ab.
Mit dem Wort "rechtsextrem" werden Menschen bezeichnet, die der Meinung sind, dass manche Menschen mehr wert seien als andere - also nicht alle Menschen gleich viel wert wären. Viele Rechtsextreme lehnen außerdem die Demokratie ab, also das politische System, das wir in Deutschland haben. Dabei sind "Rechtsextreme" keine eigene, feste Gruppe - viele verschiedene Menschen und Gruppen können rechtsextrem sein.
Rechte Demonstration in Halle.
Quelle: ZDF/Michael Damm
Wertvoll und nicht wertvoll
Rechtsextreme finden zum Beispiel, dass Ausländer oder Menschen mit einer anderen Religion, die in Deutschland leben, hier nichts zu suchen hätten. Und das sie weniger wert wären. Rechtsextreme verachten deshalb auch Politikerinnen und Politiker, die sich für Ausländerinnen und Ausländer oder Geflüchtete einsetzen. Einige Rechtsextreme finden auch, dass das Leben von Menschen mit Behinderungen oder von Obdachlosen nichts wert sei.
Auch mit Gewalt
Viele Rechtsextreme sagen, dass nur ihre Meinung richtig sei und dass alle, die anders denken, Feinde seien. Manche von ihnen denken, dass sie das Recht hätten, Menschen, die ihnen nicht passen, anzugreifen. Zum Beispiel, in dem sie diese Menschen beschimpfen oder sogar körperlich verletzen. In Deutschland sind bereits Menschen durch rechtsextreme Gewalt gestorben.
Im Video erklären wir euch, was Rechtsextrem bedeutet.
1:08 min
Vorbild für Rechtsextreme: Adolf Hitler
Einige rechtsextreme Menschen haben ein Vorbild: Adolf Hitler. Er war ein brutaler Herrscher, der von 1933 bis 1945 in Deutschland an der Macht war. Er und seine Anhänger glaubten, dass Deutsche besser wären als andere Menschen. Besonders hasste Hitler die Juden. Hitler und seine Anhänger brachten in Europa mehr als sechs Millionen Juden um. Sie ermordeten auch Menschen, weil sie zum Beispiel eine andere Meinung hatten oder weil sie behindert waren. Einige Rechtsextreme in Deutschland finden die Ideen von Hitler gut.
Wenn du noch nicht 16 Jahre alt bist, zeige diesen Text bitte deinen Eltern und lasse sie entscheiden.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.