logo! - die Kindernachrichten des ZDF
Lernt mehr über Niger!
So sieht die Flagge von Niger aus.
Quelle: Public Address/Jan-Timo Schaube
- Kontinent: Afrika
- Einwohnerzahl: 25,13 Millionen
- Fläche: 1.267.000 Quadratkilometer
- Hauptstadt: Niamey (rund 978.000 Einwohner)
- Sprachen: Die Amtssprache ist zwar Französisch, aber es gibt zehn weitere anerkannte Nationalsprachen (am häufigsten wird Hausa gesprochen)
- Geld: CFA Franc. (CFA = Communauté Financière d'Afrique, das ist die Staatsbank von Westafrika, die diese Währung ausgibt)
- Staatsoberhaupt: bisher Mohamed Bazoum (erfahrt hier mehr)
- So grüßt man: Sannu! (Hausa)
Durch Niger fließt der Niger - hä? Ja! Der Fluss Niger fließt durch das Land Niger in Westafrika.
Quelle: ZDF
Schon vor 9000 Jahren lebten Menschen im heutigen Gebiet von Niger. Damals war die Gegend nämlich sehr fruchtbar, das heißt man konnte dort besonders gut Obst und Gemüse anbauen.
Vor ungefähr 120 Jahren kamen Franzosen in das Gebiet. Sie wollten es erobern und kämpften gegen die einheimischen Völker. Im Jahr 1904 gründeten sie in Niger eine sogenannte Kolonie. Doch dabei wurden die Einheimischen unterdrückt. Die Franzosen wollten nämlich die besonderen Bodenschätze wie Gold, Uran oder Erdöl aus der Region haben. Außerdem haben sie die Grenzen von bestimmten Gebieten anders eingeteilt als früher - nämlich so, wie sie es wollten. Dabei wurden Menschen mit den gleichen Sprachen, Religionen und Kulturen voneinander getrennt.
Nach vielen Jahren wollten die Menschen aber nicht mehr in einer Kolonie leben. Nachdem sie jahrelang protestiert hatten, wurde Niger 1960 zu einem unabhängigen Staat.
Vor ungefähr 120 Jahren kamen Franzosen in das Gebiet. Sie wollten es erobern und kämpften gegen die einheimischen Völker. Im Jahr 1904 gründeten sie in Niger eine sogenannte Kolonie. Doch dabei wurden die Einheimischen unterdrückt. Die Franzosen wollten nämlich die besonderen Bodenschätze wie Gold, Uran oder Erdöl aus der Region haben. Außerdem haben sie die Grenzen von bestimmten Gebieten anders eingeteilt als früher - nämlich so, wie sie es wollten. Dabei wurden Menschen mit den gleichen Sprachen, Religionen und Kulturen voneinander getrennt.
Nach vielen Jahren wollten die Menschen aber nicht mehr in einer Kolonie leben. Nachdem sie jahrelang protestiert hatten, wurde Niger 1960 zu einem unabhängigen Staat.
Quelle: IMAGO/Danita Delimont
Niger gehört zu den ärmsten Ländern der Welt. Das hat schlimme Auswirkungen auf die Gesundheit der Menschen. Sie sterben zum Beispiel durchschnittlich 20 Jahre früher als Leute in Deutschland. Es haben auch nur die Hälfte der Nigrer und Nigrerinnen Zugang zu sauberem Trinkwasser.
Stell dir vor, du hättest sechs Geschwister! Ganz schön viel, oder? In Niger ist das aber normal. Denn dort bekommt eine Frau im Durchschnitt sieben Kinder. Das ist mehr als in jedem anderen Land der Welt! Deswegen leben super viele Kinder und Jugendliche in Niger. Mehr als die Hälfte der Menschen dort ist unter 18 Jahre alt. In Niger können auch mehr als die Hälfte der Menschen über 15 Jahren nicht lesen und schreiben. Eigentlich sollen Kinder, die zwischen 7 und 15 Jahre alt sind, in Niger zur Schule gehen. Es besuchen aber nur die Hälfte von ihnen Schulen. Viele müssen zum Beispiel arbeiten, um ihre Familien zu unterstützen. Besonders Mädchen gehen in Niger seltener zu Schule. Viele von ihnen müssen heiraten, bevor sie 18 Jahre alt sind - auch wenn sie das nicht möchten.
Niger hat viele Bodenschätze wie Uran, Erdöl oder Gold, die an andere Länder geliefert werden. Doch nur wenige Menschen verdienen daran Geld. Viele arbeiten auch in der Landwirtschaft. Doch die Folgen des Klimawandels wie Dürren, weniger Regen und mehr Überschwemmungen machen ihnen die Arbeit immer schwieriger.
Stell dir vor, du hättest sechs Geschwister! Ganz schön viel, oder? In Niger ist das aber normal. Denn dort bekommt eine Frau im Durchschnitt sieben Kinder. Das ist mehr als in jedem anderen Land der Welt! Deswegen leben super viele Kinder und Jugendliche in Niger. Mehr als die Hälfte der Menschen dort ist unter 18 Jahre alt. In Niger können auch mehr als die Hälfte der Menschen über 15 Jahren nicht lesen und schreiben. Eigentlich sollen Kinder, die zwischen 7 und 15 Jahre alt sind, in Niger zur Schule gehen. Es besuchen aber nur die Hälfte von ihnen Schulen. Viele müssen zum Beispiel arbeiten, um ihre Familien zu unterstützen. Besonders Mädchen gehen in Niger seltener zu Schule. Viele von ihnen müssen heiraten, bevor sie 18 Jahre alt sind - auch wenn sie das nicht möchten.
Niger hat viele Bodenschätze wie Uran, Erdöl oder Gold, die an andere Länder geliefert werden. Doch nur wenige Menschen verdienen daran Geld. Viele arbeiten auch in der Landwirtschaft. Doch die Folgen des Klimawandels wie Dürren, weniger Regen und mehr Überschwemmungen machen ihnen die Arbeit immer schwieriger.
Fast alle Menschen in Niger gehören dem Islam an. Andere Religionen wie das Christentum oder alte Naturreligionen bilden also die Minderheit.
Nachdem Niger 1960 unabhängig wurde, war die Bevölkerung in dem Land immer wieder unzufrieden. Es gab nämlich viele Probleme wie Hunger, Armut oder Korruption. Seitdem haben immer wieder Leute versucht, der Regierung die Macht wegzunehmen.
Seit 2021 war Mohamed Bazoum Präsident. Doch im Juli 2023 gab es einen Militärputsch, bei er dem von Teilen des Militärs entmachtet wurde. Seitdem ist der Chef der Präsidentengarde Abdourahmane Tchiani an der Macht.
Seit 2021 war Mohamed Bazoum Präsident. Doch im Juli 2023 gab es einen Militärputsch, bei er dem von Teilen des Militärs entmachtet wurde. Seitdem ist der Chef der Präsidentengarde Abdourahmane Tchiani an der Macht.
Reise durch Niger!
Sand, wohin man sieht
Der gesamte Norden von Niger liegt in der Sahara. Die Sahara ist eine riesige Wüste in Nordafrika. Insgesamt besteht sogar mehr als die Hälfte des Landes aus Sand!
Quelle: IMAGO/agefotostock
Diesen Text hat Julia geschrieben.