In Myanmar sind viele Menschen wütend. Seit Wochen sind sie auf den Straßen und protestieren meist friedlich gegen die Militärregierung. Bei einer Militärregierung hat der Chef des Militärs das Sagen und nicht die Politikerinnen und Politiker. In Myanmar will das Militär unbedingt an der Macht bleiben und wehrt sich deshalb gegen die Proteste mit viel Gewalt.
In Myanmar wurde erneut gegen die Militärregierung demonstriert.
Quelle: dpa
Während der Chef des Militärs am Samstag eine große Parade veranstaltet hat, um das Militär zu feiern, haben die Soldaten in anderen Teilen des Landes mit Waffengewalt auf die Proteste der Menschen reagiert. Es gibt Berichte, dass Soldaten immer wieder grundlos auf die meist friedlich protestierenden Menschen geschossen haben sollen. Mehr als 400 Menschen, darunter sogar Kinder, sind so schon gestorben. Außerdem wurden viele weitere verletzt.
Reaktionen der Länder weltweit
In vielen Ländern sind Politikerinnen und Politiker entsetzt darüber, was in Myanmar passiert. So auch der deutsche Außenminister Heiko Maas:
Die Bilder und Nachrichten aus Myanmar sind zutiefst schockierend. Wir werden dafür eintreten, dass diese sinnlose Gewalt endet.
„
Heiko Maas, deutscher Außenminister
Auch die Militärchefs von vielen Ländern, darunter Deutschland, Kanada und Großbritannien, kritisieren das Militär in Myanmar:
Ein Militär ist dazu da, die Menschen zu schützen und nicht sie zu schädigen.
„
aus einer gemeinsamen Botschaft von Militärchefs aus elf Ländern
Und auch die Europäische Union hat auf die Nachrichten aus Myanmar reagiert:
Der Samstag geht als Tag des Terrors in die Geschichte ein.
„
Europäische Union
Wie das Militär in Myanmar an die Macht gekommen ist, haben wir euch in diesem Artikel nochmal zusammengefasst.
Diesen Text hat Hannes geschrieben.
Deine Datenschutzeinstellungen
Wenn du noch nicht 16 Jahre alt bist, zeige diesen Text bitte deinen Eltern und lasse sie entscheiden.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.