logo!: Bessere Gewässer - 4 Ideen, was helfen könnte

    logo! - die Kindernachrichten des ZDF

    4 Ideen, was Gewässern helfen könnte

    • Viele Gewässer in Deutschland sind in schlechtem Zustand.
    • Probleme sind Bebauung, Schadstoffe im Wasser und der Klimawandel.
    • Helfen könnten: das Zurückversetzen in den natürlichen Zustand, bessere Kläranlagen und eine umweltfreundlichere Landwirtschaft.

    In Deutschland gibt es viele Flüsse, Bäche und Seen. In ihnen leben zahlreiche Pflanzen und Tiere. Wie es den deutschen Gewässern geht, dass wird regelmäßig kontrolliert. Das Ergebnis: Für uns Menschen sind viele Badegewässer in einem super Zustand. Für die Tiere und Pflanzen in Flüssen und Seen sieht es nicht so gut aus. Der ökologische Zustand vieler Gewässer ist schlecht.
    Ein Schiff in der Schleuse des Dortmund-Ems-Kanals.
    Viele Flüsse sind stark bebaut.
    Quelle: Caroline Seidel/dpa

    Was dem Lebensraum Fluss schadet

    1. Flüsse wurden früher oft begradigt. Das bedeutet, ihr natürlicher, geschwungener Verlauf wurde von Menschen verändert. Oft werden auch Dämme gebaut, große Flüsse werden ausgebaggert, um sie zu vertiefen oder der Fluss wird durch Beton an den Seiten begrenzt. So werden Lebensräume von Tieren und Pflanzen im Fluss aber auch am Flussufer zerstört. Und das ist auch schlecht für den Fluss.
    2. Außerdem gelangen zu viele Schadstoffe ins Wasser, zum Beispiel aus der Industrie, Häusern, durch Landwirtschaft oder Verkehr. Zusätzlich landet immer wieder Müll in unseren Gewässern.
    3. Noch dazu macht der Klimawandel Flüssen und Seen zu schaffen. Zu heiße Sommer sorgen dafür, dass das Wasser wärmer wird - das macht den Tieren und Pflanzen darin zu schaffen. Wenig Regen und lange Trockenheit lassen manche Gewässer teilweise sogar austrocknen.

    Was den Flüssen helfen würde

    1. Flüsse sollten wieder in ihren alten, natürlichen Zustand zurück versetzt werden. Das heißt, mit geschwungenem Verlauf, kaum Bebauung und vielen Pflanzen am Flussufer.
    2. Es darf keine Hindernisse wie Dämme im Wasser geben, damit sich Wassertiere frei flussauf und flussab bewegen können.
    3. Damit weniger Schadstoffe aus Abwasser in die Umwelt gelangen, sollten Kläranlagen erneuert und verbessert werden.
    4. Und in der Landwirtschaft sollte Düngemittel gezielter, sparsamer und somit umweltfreundlicher eingesetzt werden.
    Der Fluss Emscher wurde in seinen natürlichen Zustand zurückversetzt.
    Der Fluss Emscher wurde in seinen natürlichen Zustand zurückversetzt.
    Quelle: dpa

    Viele dieser Ideen wurden bereits von Politikern und Politikerinnen aufgeschrieben und teilweise auch umgesetzt. So geht es heute einigen Flüssen und Seen etwas besser. Doch Umweltschützer und Umweltschützerinnen kritisieren, dass das noch nicht ausreicht. Sie fordern, dass noch mehr für den Wasserschutz getan werden soll.
    Diesen Text hat Katrin geschrieben.