logo!: So haben die Parteien in Hessen abgeschnitten
logo! - die Kindernachrichten des ZDF
Landtagswahl in Hessen
Am Sonntag haben die Menschen in Hessen einen neuen Landtag gewählt.
Die CDU bleibt die stärkste Partei.
Im Anschluss an die Wahl muss die CDU nun Parteien finden, die mit ihr regieren.
21 Parteien sind bei der Landtagswahl angetreten. Die meisten Stimmen haben die Parteien CDU, SPD, Grüne, AfD und FDPbekommen. Die CDU liegt mit über einem Drittel der Stimmen klar vorne. Die zweitstärkste Partei ist die AfD.
So haben die Parteien in Hessen abgeschnitten.
Quelle: Datawrapper/Forschungsgruppe Wahlen
Wer regieren wird
Seit 1999, also seit 24 Jahren, ist die CDU in der hessischen Regierung und stellt den Regierungschef. Und das könnte nun auch für die nächsten fünf Jahre so bleiben. Ministerpräsident wäre dann weiter Boris Rhein. Aber klar ist auch: Die CDU hat nicht genug Stimmen bekommen, um alleine regieren zu können. Sie muss sich also Partner suchen.
In den vergangenen neun Jahren hat die CDU in Hessen mit den Grünen zusammen regiert - das war nicht immer einfach, weil die zwei Parteien sehr unterschiedlich sind. Sollten beide Parteien gemeinsam weiter machen, dann würde Tarek Al-Wazir von den Grünen erneut stellvertretender Ministerpräsident.Die SPD kommt als Partner auch in Frage. Eine Zusammenarbeit mit der AfD hat die CDU bereits ausgeschlossen.
Boris Rhein ist 51 Jahre alt und zurzeit der hessische Ministerpräsident.
Davor war er Rechtsanwalt, Wissenschaftsminister und Landtagspräsident.
Er lebt mit seiner Familie in Frankfurt am Main und macht sehr gerne Sport - er fährt Rennrad und geht joggen.
Quelle: dpa
Tarek Al-Wazir ist 52 Jahre alt und zurzeit der hessische Wirtschaftsminister.
Er hat Politikwissenschaft studiert und war Chef der Grünen-Fraktion im hessischen Landtag.
Er lebt mit seiner Familie in Offenbach und ist Fan des Fußballvereins Kickers Offenbach.
Quelle: dpa
Nancy Faeser ist 53 Jahre alt und zurzeit die deutsche Bundesinnenministerin.
Sie ist außerdem die Chefin der SPD-Fraktion im hessischen Landtag. Davor war sie Rechtsanwältin.
Sie lebt mit ihrer Familie in Schwalbach im Taunus und wäre die erste Frau an der Spitze Hessens.
Die besten Chancen, Chef der hessischen Regierung zu werden, hat Boris Rhein (links im Bild). Seine Konkurrenz: Nancy Faeser von der SPD (Mitte) und Tarek Al-Wazir von den Grünen (rechts).
Quelle: ZDF/ARD
Was die Parteien wollen
Ministerpräsident Rhein und die CDU wollen, dass weniger Flüchtlinge nach Deutschland kommen. Außerdem ist der CDU Politik für Familien sehr wichtig. Die Grünen wollen Hessen möglichst zu einem klimaneutralen Land machen und die erneuerbaren Energien wie Windkraft ausbauen. Die SPD will sich besonders für die Themen Bildung und medizinische Versorgung einsetzen. Die AfD ist gegen einen Ausbau der Windkraft und fordert mehr Abschiebungen. Die FDP findet vor allem Bildung und Digitalisierung wichtig.
So wie der Bundestag für ganz Deutschland zuständig ist, macht der Landtag die Politik für ein einzelnes Bundesland. In Deutschland gibt es insgesamt 16 Bundesländer und jedes hat einen eigenen Landtag. In manchen Bundesländern wird er Bürgerschaft, Senat oder Abgeordnetenhaus genannt. Politikerinnen und Politiker, die in den Landtag gewählt werden, sollen die Menschen in dem Bundesland vertreten.
Bei den Landtagswahlen stimmen die Menschen eines Bundeslandes darüber ab, welche Parteien und Politiker in den Landtag kommen. Im Landtag treffen sich die Politikerinnen und Politiker und diskutieren über verschiedene Themen, die besonders für ihr Bundesland wichtig sind und treffen Entscheidungen. Sie beschließen zum Beispiel neue Gesetze für das Bundesland. Landtage entscheiden auch, wofür wie viel Geld in dem Bundesland ausgegeben wird. Außerdem wählen sie den Ministerpräsidenten oder die Ministerpräsidentin des Landes.
Wenn du noch nicht 16 Jahre alt bist, zeige diesen Text bitte deinen Eltern und lasse sie entscheiden.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.