Überlegt mal: Wann wart ihr zuletzt kreativ? Vielleicht habt ihr neulich etwas gezeichnet, eine Melodie erfunden oder einen Text in euer Tagebuch geschrieben? Manche Menschen verdienen ihr Geld damit, kreativ zu sein: etwa Musik oder Maler, Schriftsteller oder Schauspieler. Nun haben sich Tausende von ihnen zusammengetan, um zu protestieren. Sie fordern: "Wir wollen nicht, dass die KI unsere Werke nutzt!"
12.10.2021 | 1:32 min
KI steht für Künstliche Intelligenz. Im Video erfahrt ihr, was dahinter steckt und wie KI genau funktioniert.
Darum geht's bei dem Protest:
Nochmal kurz erklärt: KI-Programme funktionieren ein bisschen wie unser Gehirn: Sie werden mit suuuupervielen Informationen gefüttert, um zu lernen. Wenn ein KI-Programm also lernen soll, einen Song zu komponieren oder ein Bild zu malen, werden ihm erst riesige Mengen an Kunstwerken gezeigt, die von Menschen gemacht sind.
Dagegen wehren sich all die Künstlerinnen und Künstler, die den Protestbrief unterschrieben haben. Sie wollen nicht, dass KI-Programme mit ihren Werken gefüttert werden. Schließlich verdienen diese Menschen mit Kunst und Kreativität ihr Geld - und haben jetzt Angst, dass KI ihnen sonst irgendwann den Job klaut. Mehr zum Problem mit KI und der Kunst erfahrt ihr hier:
Wenn du noch nicht 16 Jahre alt bist, zeige diesen Text bitte deinen Eltern und lasse sie entscheiden.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.