1. Suche

logo!: Was ihr über Klamotten wissen solltet

logo! - die Kindernachrichten des ZDF

Was ihr über Klamotten wissen solltet

  • Es wird sehr viel billige Kleidung produziert.
  • Oft sind die Arbeitsbedingungen für die Näherinnen und Näher sehr schlecht.
  • Wenn man mit gutem Gewissen shoppen möchte, sollte man auf ein paar Sachen achten.

Ob ein neues Paar Schuhe, eine schicke Hose oder ein bequemer Pulli - neue Klamotten kaufen macht Riesenspaß und dann gibt es auch noch sooo viele davon und immer wieder neue! Oft ist Kleidung nicht mal teuer... aber mal kurz nachdenken: Ein T-Shirt, das fünf Euro kostet - wie sollen der Stoff, das Färben und das Nähen von so wenig Geld bezahlt werden?
Grafik von Kleiderfabrik und Nähmaschine mit T-Shirt, Hand hält Shoppingtüten
Wie wurden die neu gekauften Klamotten produziert?
Quelle: Imago/Ralph Peters

Schlechte Arbeitsbedinungen in Kleiderfabriken

Billig kann die Kleidung nur sein, weil sie in Ländern hergestellt wird, in denen die Näherinnen und Näher nur sehr wenig Geld für ihre Arbeit bekommen - zum Beispiel in China, Pakistan oder Bangladesch. Oft sind die Arbeitsbedingungen in den Fabriken dort sehr schlecht. Weltweit Aufmerksamkeit hat dieses Problem bekommen, als vor zehn Jahren die Kleiderfabrik Rana Plaza in Bangladesch einstürzte und 1.100 Menschen starben. Mehr dazu im Video:

Die Mode-Müllberge

Hintergrund des Ganzen ist die sogenannte "Fast Fashion": Die Abstände, in denen sich die Mode ändert, sind sehr kurz geworden. Auf Qualität kommt es bei der "Fast Fashion" nicht unbedingt an, stattdessen wird die Kleidung möglichst billig und in großer Menge hergestellt.
Das ist neben den Arbeitsbedinungen auch ein Umweltproblem: Es entsteht sehr viel Abfall. Heute wird doppelt so viel Kleidung produziert wie noch vor 20 Jahren. Und Fast-Fashion-Kleidung wird meist nur kurz getragen, bevor sie wieder aussortiert wird. Hinzu kommt: Die Modeläden vernichten Berge von Klamotten, die sie nicht verkauft haben. Die Kleidung ist also so billig, dass es weniger kostet, sie zu vernichten, als sie zum Beispiel zu recyceln.

So kauft ihr mit gutem Gewissen ein

Okay, aber selbst wenn man nicht jeden Modetrend mitmacht - wie kann man Kleidung mit gutem Gewissen kaufen? Hier geht's zum Check:








Diesen Text hat Vanessa geschrieben.

Worauf achtet ihr beim Kauf eurer Kleidung? Auf Markennamen, auf Trends oder auch darauf, was und wer dahintersteckt? Schreibt uns unten in die Kommentare.

Kommentare

Du kannst als Gast oder mit deinem ZDFtivi-Profil kommentieren.

63 Kommentare
  • 🌈🌈🌈
    Wir kaufen meistens beim Flohmarkt ein. Außer wenn ich was zum Geburtstag bekomme.
  • -_-
    Ka was ich dazu sagen soll....
  • :)
    Kaufe auch nur Kleidung mit Qualität im gegensatz zu uwu boy
  • .
    Ich finde alles ist sehr gut in einem zusammengefasst ! Super Text ! aber alles im ganzen finde ich kaki