logo! - die Kindernachrichten des ZDF
Darum ist Kinderarbeit ein Problem
- Ausbeuterische Kinderarbeit hat viele schlechte Folgen für die Kinder.
- Sie schadet ihrer Gesundheit, führt oft dazu, dass sie nicht zur Schule gehen können und verstößt gegen die Kinderrechte.
- In manchen Ländern ist Kinderarbeit zwar verboten, es gibt sie aber trotzdem.
Kinderarbeit, die zum Beispiel gefährlich ist oder zu der Kinder gezwungen werden, nennt man ausbeuterische Kinderarbeit - und die ist weltweit verboten! Ausbeuterische Kinderarbeit schadet den betroffenen Kindern und ist sehr schlecht für sie.
Dieses Mädchen arbeitet auf einer Mülldeponie in dem Land Bangladesch. Bei ihrer Arbeit kommt sie auch mit giftigen Stoffen in Berührung, die sehr gefährlich für sie sein können.
Quelle: imago/Rafayat Haque Khan
Welche Folgen ausbeuterische Kinderarbeit haben kann, erfahrt ihr hier:
Meistens bleibt für die Kinder keine Zeit, um in die Schule zu gehen. Andere müssen die Schule abbrechen, weil sie von ihrer Arbeit so erschöpft sind und keine Zeit zum Lernen finden.
Wenn die Kinder nicht zur Schule gehen, haben sie später keine guten Chancen auf einen ordentlich bezahlten Job. Und das heißt, dass die Kinder wahrscheinlich auch als Erwachsene in Armut leben müssen.
Wenn die Kinder nicht zur Schule gehen, haben sie später keine guten Chancen auf einen ordentlich bezahlten Job. Und das heißt, dass die Kinder wahrscheinlich auch als Erwachsene in Armut leben müssen.
Die meiste Kinderarbeit findet auf Feldern statt. Dort arbeiten die Kinder oft den ganzen Tag lang. Sie müssen schwere Dinge tragen und arbeiten auch mit giftigen Stoffen. Ihre Arbeit ist sehr anstrengend und kann die Kinder krank machen.
Kinderarbeit kann aber nicht nur den Körper, sondern auch die Seele krank machen - dabei spricht man von psychischen Krankheiten. Die Kinder können psychisch krank werden, wenn sie zum Beispiel sehr gestresst sind oder bei der Arbeit viel Angst haben.
Kinderarbeit kann aber nicht nur den Körper, sondern auch die Seele krank machen - dabei spricht man von psychischen Krankheiten. Die Kinder können psychisch krank werden, wenn sie zum Beispiel sehr gestresst sind oder bei der Arbeit viel Angst haben.
Fast alle Länder auf der Welt haben der sogenannten Kinderrechtskonvention zugestimmt - Deutschland übrigens auch. In der Kinderrechtskonvention sind die Kinderrechte aufgeschrieben. Darin steht zum Beispiel, dass Kinder das Recht haben, ohne Gewalt aufzuwachsen und zur Schule gehen zu können. Oben im Video erfahrt ihr mehr über die Kinderrechtskonvention und wer dafür zuständig ist.
In der Kinderrechtskonvention steht auch, dass Kinder vor ausbeuterischer Kinderarbeit geschützt werden müssen. Das bedeutet: Kinder haben das Recht, vor Arbeit geschützt zu werden, die gefährlich ist, ihrer Gesundheit schadet und wegen der sie nicht zur Schule gehen können. Allerdings halten sich nicht alle Länder an diese Regeln. Es gibt weltweit viele Kinder, die unter solchen Bedingungen arbeiten müssen. Und das verstößt gegen die Kinderrechte.
In der Kinderrechtskonvention steht auch, dass Kinder vor ausbeuterischer Kinderarbeit geschützt werden müssen. Das bedeutet: Kinder haben das Recht, vor Arbeit geschützt zu werden, die gefährlich ist, ihrer Gesundheit schadet und wegen der sie nicht zur Schule gehen können. Allerdings halten sich nicht alle Länder an diese Regeln. Es gibt weltweit viele Kinder, die unter solchen Bedingungen arbeiten müssen. Und das verstößt gegen die Kinderrechte.
Kinderarbeit hat nicht nur für die betroffenen Kinder, sondern auch für das Land, in dem sie leben, heftige Folgen. Welche das sind, erfahrt ihr mit einem Klick auf das Video!
Es gibt noch eine andere Seite ...
In manchen Ländern ist Kinderarbeit zwar verboten, es gibt sie aber trotzdem - zum Beispiel in Bolivien. Dort leben Kinder, die arbeiten, Geld verdienen und trotzdem zur Schule gehen. Manche Kinder arbeiten zum Beispiel, um sich Bücher für den Unterricht kaufen zu können. Die Kinder kommen aus sehr armen Familien, die das Geld zum Leben brauchen.
Fachleute sagen, dass es deswegen auch gar nicht so leicht ist, den Kindern ihre Arbeit zu verbieten. In Ländern wie Bolivien setzen sich Kinder sogar dafür ein, arbeiten zu dürfen - natürlich unter guten Bedingungen und so, dass sie noch zur Schule gehen können.
Diesen Text hat Caro geschrieben.