logo! - die Kindernachrichten des ZDF
Lernt mehr über Italien!
Flagge von Italien
Quelle: dpa
- Kontinent: Europa
- Einwohnerzahl: 59 Millionen
- Hauptstadt: Rom
- Sprachen: Italienisch
- Geld: Euro
- Staatsoberhaupt: Präsident Sergio Mattarella
- So grüßt man: Ciao!
Italien ist eines der größeren Länder Europas. Es liegt in Südeuropa und ist so groß, dass Island fast dreimal in die Fläche Italiens passen würde.
Quelle: ZDF
Das Land, das aussieht wie ein Stiefel, ist Italien. Italien liegt im Süden Europas und ist fast von allen Seiten vom Mittelmeer umgeben. Nur im Norden ist es mit dem Festland verbunden. Hier grenzt es an die Nachbarländer Frankreich, Schweiz, Österreich und Slowenien. Zu Italien gehören auch die Mittelmeer-Inseln Sizilien, Sardinien und Elba neben vielen weiteren kleinen Inseln.
Für die Geschichte von Italien ist das Jahr 753 vor Christus sehr wichtig, denn in diesem Jahr soll die Stadt Rom gegründet worden sein. Die Stadt, die heute noch die Hauptstadt Italiens ist, gewann immer mehr Macht. Dieses Zentrum der Macht wurde immer größer und schließlich entstand das Römische Reich. Aus dieser Zeit stammen viele berühmte Bauwerke, wie das Kolloseum oder das Forum Romanum. Im Jahr 117 nach Christus gehörten alle Länder, die rund um das Mittelmeer liegen, zum Römischen Reich und im Norden gehörten sogar Teile Großbritanniens dazu.
Allerdings ist es gar nicht so einfach, so ein großes Reich zu regieren: Um das Jahr 400 nach Christus zerfiel das Römische Reich in zwei Teile. In den folgenden Jahrhunderten regierten unterschiedliche Gruppen verschiedene kleinere Regionen des Landes. Erst im Jahr 1861 entstand das Königreich Italien.
Im Jahr 1922 wurde aus dem Königreich eine faschistische Diktatur, nachdem Benito Mussolini die Macht übernahm. Der Faschismus ist eine politische Bewegung, die fremdenfeindlich ist und zum Beispiel die Meinung von Menschen einschränkt und mit Gewalt gegen Menschen vorgeht, die anders denken. Im Zweiten Weltkrieg kämpfte Italien gemeinsam mit dem Deutschen Reich unter Adolf Hitler.
Nach dem Krieg stimmte das Volk in Italien ab: Italien wurde im Jahr 1946 wurde Italien zu einer Republik. Seit 1957 ist Italien außerdem Teil der Gemeinschaft, die heute die Europäische Union ist.
Allerdings ist es gar nicht so einfach, so ein großes Reich zu regieren: Um das Jahr 400 nach Christus zerfiel das Römische Reich in zwei Teile. In den folgenden Jahrhunderten regierten unterschiedliche Gruppen verschiedene kleinere Regionen des Landes. Erst im Jahr 1861 entstand das Königreich Italien.
Im Jahr 1922 wurde aus dem Königreich eine faschistische Diktatur, nachdem Benito Mussolini die Macht übernahm. Der Faschismus ist eine politische Bewegung, die fremdenfeindlich ist und zum Beispiel die Meinung von Menschen einschränkt und mit Gewalt gegen Menschen vorgeht, die anders denken. Im Zweiten Weltkrieg kämpfte Italien gemeinsam mit dem Deutschen Reich unter Adolf Hitler.
Nach dem Krieg stimmte das Volk in Italien ab: Italien wurde im Jahr 1946 wurde Italien zu einer Republik. Seit 1957 ist Italien außerdem Teil der Gemeinschaft, die heute die Europäische Union ist.
In Italien leben etwa 59 Millionen Menschen. In der Europäischen Union leben nur in Deutschland und Frankreich mehr Menschen als in Italien. In Italien leben auch viele Menschen, die ursprünglich aus anderen Ländern kommen: Die meisten von ihnen sind aus Rumänien, Albanien und Marokko eingewandert.
Es gibt aber auch viele Menschen mit italienischen Wurzeln, die in anderen Ländern leben. Vor allem ab den 1870ern bis in die 1960er wanderten viele Italiener aus. Gerade Frankreich und Nordamerika waren Ländern, in die viele von ihnen ausgewandert sind, aber auch Südamerika und andere europäische Länder waren Ziele der Auswanderer. Manche kamen wieder nach Italien zurück, aber viele blieben auch in den Ländern, in die sie ausgewandert sind.
Eine berühmte Verbrechergruppe, von der ihr bestimmt schon mal gehört habt, ist die Mafia. Diese entstand im 19. Jahrhundert in Italien. Die Mafia begehen viele schlimme Verbrechen: Sie erpressen und töten Menschen oder verkaufen zum Beispiel Drogen. Aus diesem Grund arbeiten Polizisten und Polizistinnen aus vielen Ländern zusammen, um die Mitglieder der Mafia zu verhaften.
Die Kinder in Italien werden mit sechs Jahren eingeschult. Die Grundschule besuchen sie dann fünf Jahre und wechseln anschließend auf die Mittelschule, also so ähnlich wie in Deutschland. Was aber anders ist, sind die Noten: Die gehen nämlich nicht von 1 bis 6, sondern von 0 bis 10. Außerdem ist 10 die beste Note und 0 die schlechteste. Also einmal umgedreht zu den Noten in Deutschland. Und es gibt noch einen Unterschied: Die Sommerferien sind nämlich doppelt so lang wie in Deutschland. Ganze 12 Wochen, also drei Monate, haben die Kinder in Italien im Sommer frei!
Es gibt aber auch viele Menschen mit italienischen Wurzeln, die in anderen Ländern leben. Vor allem ab den 1870ern bis in die 1960er wanderten viele Italiener aus. Gerade Frankreich und Nordamerika waren Ländern, in die viele von ihnen ausgewandert sind, aber auch Südamerika und andere europäische Länder waren Ziele der Auswanderer. Manche kamen wieder nach Italien zurück, aber viele blieben auch in den Ländern, in die sie ausgewandert sind.
Eine berühmte Verbrechergruppe, von der ihr bestimmt schon mal gehört habt, ist die Mafia. Diese entstand im 19. Jahrhundert in Italien. Die Mafia begehen viele schlimme Verbrechen: Sie erpressen und töten Menschen oder verkaufen zum Beispiel Drogen. Aus diesem Grund arbeiten Polizisten und Polizistinnen aus vielen Ländern zusammen, um die Mitglieder der Mafia zu verhaften.
Die Kinder in Italien werden mit sechs Jahren eingeschult. Die Grundschule besuchen sie dann fünf Jahre und wechseln anschließend auf die Mittelschule, also so ähnlich wie in Deutschland. Was aber anders ist, sind die Noten: Die gehen nämlich nicht von 1 bis 6, sondern von 0 bis 10. Außerdem ist 10 die beste Note und 0 die schlechteste. Also einmal umgedreht zu den Noten in Deutschland. Und es gibt noch einen Unterschied: Die Sommerferien sind nämlich doppelt so lang wie in Deutschland. Ganze 12 Wochen, also drei Monate, haben die Kinder in Italien im Sommer frei!
Fast 90 Prozent der Menschen, die in Italien leben, sind Christen. Der größte Anteil dieser Menschen sind katholische Christen und nur ein kleiner Teil von ihnen bezeichnet sich als evangelische Christen.
Mitten in der Hauptstadt Rom liegt der kleine Staat Vatikanstadt, auch Vatikan genannt. Hier lebt das Oberhaupt der römisch-katholischen Kirche: der Papst. Der heutige Papst heißt Franziskus und stammt ursprünglich aus Argentinien.
Mitten in der Hauptstadt Rom liegt der kleine Staat Vatikanstadt, auch Vatikan genannt. Hier lebt das Oberhaupt der römisch-katholischen Kirche: der Papst. Der heutige Papst heißt Franziskus und stammt ursprünglich aus Argentinien.
Seit im Jahr 1946 die Monarchie in Italien beendet wurde, ist Italien eine Republik. Das ist eine Form der Demokratie. In Demokratien wählen die Menschen die wichtigsten Politiker. Zum Beispiel wird in Italien das Parlament von den Bürgerinnen und Bürgern gewählt. Diese Wahlen finden alle 5 Jahre statt.
Bis auf einen kleine Zeitraum gehörten die Präsidenten Italiens von 2013 bis 2022 immer der sozialdemokratischen Partei PD an. Seit den letzten Parlamentswahlen im Jahr 2022 ist Giorgia Meloni Präsidentin. Ihre Partei Fratelli d'Italia wird als rechtsextrem eingestuft.
Bis auf einen kleine Zeitraum gehörten die Präsidenten Italiens von 2013 bis 2022 immer der sozialdemokratischen Partei PD an. Seit den letzten Parlamentswahlen im Jahr 2022 ist Giorgia Meloni Präsidentin. Ihre Partei Fratelli d'Italia wird als rechtsextrem eingestuft.
Reise durch Italien
Viiiele besondere Orte
In Italien gibt es 58 UNESCO Welterbestätten – kein anderes Land hat mehr. Welterbestätten sind besondere Orte oder Landschaften, die geschützt werden. Eine Stätte ist das Kolosseum in Rom.
Quelle: Imago.de
Diesen Text hat Jana geschrieben.