logo!: Proteste in Iran - Was ist daraus geworden?
logo! - die Kindernachrichten des ZDF
Proteste in Iran
Seit einem Jahr gehen in Iran Menschen auf die Straße.
Sie forderten Freiheit, Frauen- und Menschenrechte.
Die iranische Regierung reagiert darauf mit Gewalt.
Monatelang protestierten Menschen in Iran für mehr Freiheit.
Quelle: phoenix
Im September vor einem Jahr starteten die größten Proteste seit Jahren in dem Land Iran. Die Menschen sind wütend: Auf die Regierung mit ihren strengen Regeln, auf die immer weiter steigenden Preise und darauf, dass man in Iran seine Meinung nicht sagen darf, ohne Gefahr zu laufen, verhaftet zu werden. Ihre Forderung: Mehr Freiheit!
In Iran gibt es viele strenge Vorschriften. Die sogenannte "Sittenpolizei" achtet darauf, dass diese Regeln - vor allem von Frauen - eingehalten werden. Ein paar Beispiele:
Es gibt strenge Kleidungsregeln, Frauen müssen in der Öffentlichkeit Kopftuch tragen.
Männer und Frauen dürfen sich nicht auf der Straße küssen und nur zusammen spazieren gehen, wenn sie verheiratet sind.
Frauen dürfen ohne Erlaubnis eines Mannes nicht arbeiten oder in andere Länder reisen.
Einige Filme, Bücher oder Zeitungen sind verboten, genauso wie viele Konzerte und Theaterstücke.
Es gibt ein Tanzverbot.
Quelle: Imago
Mitte September 2022 wurde Jina Mahsa Amini in Iran verhaftet, weil sie ihr Kopftuch nicht nach den Regeln getragen haben soll. Die junge Fraustarb kurz nach ihrer Verhaftung. Viele vermuten, dass die sogenannte "Sittenpolizei" mit ihrem Tod zu tun hatte. Das machte viele so wütend, dass sie auf die Straße gingen, Frauen verbrannten aus Protest ihr Kopftuch oder schnitten sich die Haare ab - als Zeichen: "Ich will selbst über mich und meinen Körper bestimmen!"
So hat die Regierung reagiert
Solche Proteste in Iran sind mutig, denn die Regierung tut alles, um sie aufzuhalten - auch mit Gewalt. Im vergangenen Jahr sind hunderte Menschen bei den Protesten getötet und Zehntausende verhaftet worden. Außerdem hat die Regierung beschlossen, dass in Zukunft noch strenger kontrolliert werden soll, ob alle Frauen ihr Kopftuch richtig tragen. Zur Überwachung hat die iranische Polizei Videokameras an öffentlichen Plätzen und Straßen anbringen lassen. Wer sich nicht an die Kleidungsvorschriften hält, wird per SMS verwarnt.
Was der Tod der 22-Jährigen vor einem Jahr ausgelöst hat.
1:22 min
Der Plan der Regierung hat funktioniert: Aus Angst gehen immer weniger Menschen protestieren. Doch auch wenn es kaum noch Proteste gibt, hat sich ein bisschen was verändert im Land. Zum Beispiel trauen sich trotz strenger Regeln immer mehr Frauen ohne Kopftuch vor die Tür. In diesem Video erfahrt ihr noch mehr darüber:
Wenn du noch nicht 16 Jahre alt bist, zeige diesen Text bitte deinen Eltern und lasse sie entscheiden.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.