Seit mehr als einem Jahr gibt es im Gazastreifen und Teilen Israels Krieg. Dort kämpfen die Terrorgruppe Hamas und Israel gegeneinander. Nun wurde der Anführer der Hamas Jihia-al Sinwar getötet. Jetzt fragen sich viele, welchen Einfluss das auf den Krieg haben könnte.
In diesem Video könnt ihr euch zuerst noch mal anschauen, wer die Hamas genau ist:
Wer hinter der Terrorgruppe Hamas steckt und welche Ziele sie verfolgt.
1:12 min
Wer war der Hamas-Chef?
Jihia-al Sinwar war bis zu seinem Tod der Chef der Terrorgruppe Hamas. Er soll den heftigen Angriff der Hamas auf Israel am 7. Oktobers 2023 geplant haben.
Quelle: ZDF
Am Morgen des 7. Oktobers 2023 hat die palästinensische Terrorgruppe Hamas Israel vom Gazastreifen aus angegriffen. Bewaffnete Hamas-Kämpfer überfielen Menschen in Israel und haben dabei viele getötet. Die Terroristen haben auch Menschen gefangen genommen und als Geiseln in den Gazastreifen verschleppt. Außerdem gab es Raketenangriffe auf Israel.
Israel wehrte sich und reagierte mit Gegenangriffen auf die Hamas und den Gazastreifen. Die israelische Regierung schickte zum Beispiel Soldaten und Panzer in den Gazastreifen, um dort gegen die Terrorgruppe Hamas zu kämpfen. Bei diesen Gegenangriffen wurden viele Menschen getötet.
Die Kämpfe zwischen Israel und der Hamas gehen heute immer noch weiter. Vor allem im Gazastreifen gibt es große Schäden. Hunderttausende Menschen sind auf der Flucht und viele wurden getötet.
Was bedeutet der Tod des Hamas-Chefs nun?
Das ist noch unklar: Manche befürchten, dass die Kämpfe kurzfristig noch heftiger werden könnten. Andere hoffen, dass sich die Hamas und Israel nun auf einen Waffenstillstand einigen könnten und dass alle verbliebenen Geiseln freigelassen werden.
Hier findet ihr Tipps, wie ihr damit umgehen könnt.
Deine Datenschutzeinstellungen
Wenn du noch nicht 16 Jahre alt bist, zeige diesen Text bitte deinen Eltern und lasse sie entscheiden.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.