Seit einigen Jahren bestellen immer mehr Menschen im Internet, statt in Geschäften einkaufen zu gehen.
Deshalb müssen viele Läden und Kaufhäuser schließen (nun zum Beispiel Filialen von Galeria Kaufhof).
Geschäfte und Onlineshops haben beide verschiedene Vorteile - wir haben einige für euch gesammelt.
Stellt euch vor, ihr braucht neue Schulhefte, ein ganz bestimmtes Buch oder ein Geburtstagsgeschenk - was macht ihr? Fahrt ihr extra mit euren Eltern in die Innenstadt und stöbert durch verschiedene Geschäfte - oder klickt ihr euch durchs Internet? Viele entscheiden sich für Zweiteres: In den vergangenen Jahren haben immer mehr Menschen im Internet bestellt. Online gibt es unzählige kleine Läden, aber auch große "Online-Kaufhäuser“ wie zum Beispiel Amazon, wo man sich alles nach Hause liefern lassen kann. Für die richtigen Kaufhäuser ist das natürlich ein Problem: Wenn weniger Menschen dort einkaufen, müssen sie schließen.
Quelle: dpa
Vielleicht habt ihr dieses grüne Logo schon mal gesehen: Es gehört zu den großen Kaufhäusern von Galeria Kaufhof. In vielen deutschen Städten waren sie jahrzehntelang die richtige Adresse für eine Einkaufstour. Denn dort gibt's eine riiiiesige Auswahl: Von Schmuck über Sofakissen bis hin zu Spülmaschinen und Schulheften (und das nur mit dem Buchstaben s). Doch nun müssen insgesamt 47 dieser Warenhäuser in Deutschland schließen - auch, weil sie nicht mehr so viel verkaufen. Sehr viele Menschen verlieren dadurch ihren Job.
Also: Lieber ins Geschäft gehen...
Quelle: Imago
Puh, so viele Schulhefte nebeneinander – welches ist nun das Richtige? Steht mir dieses T-Shirt wirklich? Und welches Buch könnte mir gefallen? Zum Glück gibt's Verkäuferinnen und Buchhändler, die man mit all diesen Fragen bombardieren kann. So kann man sich im Geschäft schneller entscheiden und findet genau das, was man braucht - vielleicht sogar mit persönlichem Tipp.
Quelle: Bernd Wüstneck/dpa-Zentralbild/dpa
Habt ihr schon mal Klamotten im Internet bestellt? Klar, man kann die Größe angeben, aber ob die Hose dann wirklich gut sitzt, weiß man davor nie. Im Laden ist das anders: Man kann ins T-Shirt schlüpfen, den Wintermantel in verschiedenen Größen anprobieren, probeweise mit dem Füller schreiben oder das Videospiel testen. So weiß man direkt, was man bekommt.
Zurück zum Hosenkauf: Klar, man kann die Jeans auch im Internet bestellen. Doch der Versand kostet oft extra und kann Tage oder Wochen dauern. Noch dazu ist die Hose oft in mehrere Plastiktüten verpackt - sonderlich umweltfreundlich ist das also nicht. Kauft man die Hose dagegen im Laden, kann man sie dagegen direkt mitnehmen - ganz ohne Versandkosten, Wartezeit oder Plastikmüll!
... oder doch im Internet bestellen?
Quelle: PantherMedia / Andriy Popov
„Ach so, in Größe S? Die ist leider ausverkauft!“ Solche Sätze hört man oft im Geschäft. Denn dort gibt's natürlich nur begrenzt Platz für alle Waren - und was weg ist, ist weg. Im Internet ist die Auswahl dagegen riesig: Die Hose gibt's hier meist in allen Größen und Farben - und wenn nicht, findet man garantiert ein ähnliches Modell auf einer anderen Internetseite.
Quelle: imago/YAY Images
Einkaufstouren können ganz schön anstrengend sein: Extra in die Stadt fahren, durch mehrere Geschäfte stöbern, bis man fündig wird, sich durch Menschenmengen und stickige Umkleidekabinen drängen... Online ist das deutlich bequemer: Mit wenigen Klicks ist das gewünschte Produkt bestellt; man muss dafür nicht mal vom Sofa aufstehen. Und: Es funktioniert nicht nur dann, wenn der Laden geöffnet ist, sondern rund um die Uhr (auch sonntags oder abends).
Quelle: dpa
Okay, in Geschäft A kostet das Computerspiel 20 Euro - doch ist es in Geschäft B vielleicht günstiger? Um das herauszufinden, muss man wohl von Laden zu Laden tingeln. Online lassen sich dagegen ganz leicht Preise vergleichen: Man öffnet verschiedene Internetseiten, entscheidet sich für das billigste Angebot und schlägt vielleicht ein besonderes Schnäppchen. Einige Produkte sind im Internet sogar immer dauerhaft billiger, weil Onlineshops keine Miete zahlen müssen (Geschäfte in der Innenstadt dagegen schon).
Puh, schwierige Entscheidung also! Natürlich kommt es immer darauf an, was man kaufen möchte und wie viel Zeit man hat. Wenn's etwas ganz Spezifisches ist, eignet sich der Onlineshop. Doch die besonderen Buchtipps gibt's dann doch eher im kleinen Laden nebenan.
Diesen Text hat Debbie geschrieben.
Deine Datenschutzeinstellungen
Wenn du noch nicht 16 Jahre alt bist, zeige diesen Text bitte deinen Eltern und lasse sie entscheiden.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.