Welche Merkmale Menschen, Tiere und Pflanzen haben, bestimmen auch die Gene.
Bei einigen Pflanzen werden bestimmte Gene schon verändert: das nennt man Gentechnik.
Gentechnik kann nützlich sein, aber viele Menschen machen sich auch Sorgen.
Die Bauanleitung von uns Menschen besteht aus vielen winzigen Zellen. Jede dieser Zellen enthält viele noch kleinere Bausteine, in denen alle Informationen gespeichert sind, die uns von unseren Eltern vererbt wurden: zum Beispiel die Haar- und Augenfarbe. Die Bausteine mit diesen Informationen heißen Gene. Und genau wie der Mensch, besitzen auch Tiere oder Pflanzen bestimmte Gene.
Wenn der Bauplan verändert wird
"Genfood" heißt, dass der Mais genetisch verändert wurde.
Quelle: dpa
Bei Pflanzen ist die Zusammensetzung der Bausteine, also der Gene, nicht so kompliziert wie bei Menschen. So können die Gene einiger Pflanzen zum Beispiel so verändert werden, dass sie stärker sind und weniger Krankheiten bekommen. Diese Veränderung nennt man Gentechnik. In vielen Ländern werden solche genetisch veränderten Pflanzen auch schon verkauft: zum Beispiel Soja, Mais, Raps und Baumwolle.
Das macht vielen Menschen Sorge
An unseren Bausteinen wird immer weiter geforscht.
Quelle: zdf
Viele Menschen haben Sorge, dass gentechnisch veränderte Pflanzen ungesund sein könnten. Sie sagen, es sei noch nicht ausreichend getestet, ob die gentechnisch veränderten Lebensmittel auf Dauer unserer Gesundheit schaden.
Außerdem macht es vielen Sorge, wenn die Gentechnik auch an uns Menschen eingesetzt werden würde. Zwar könnten so vielleicht durch die Veränderung bestimmter Bausteine Krankheiten geheilt werden. Es könnte aber unter anderem auch sein, dass durch die Gentechnik neue Krankheiten überhaupt erst entstehen.
Wenn du noch nicht 16 Jahre alt bist, zeige diesen Text bitte deinen Eltern und lasse sie entscheiden.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.