logo! - die Kindernachrichten des ZDF
Lernt mehr über Frankreich!
Die französische Flagge
Quelle: Philipp Guelland/dapd
- Kontinent: Europa
- Einwohnerzahl: 64,9 Millionen
- Hauptstadt: Paris
- Sprachen: Französisch
- Geld: Euro
- Staatsoberhaupt: Emmanuel Macron
- So grüßt man: Bonjour!
Frankreich ist anderthalb mal so groß wie Deutschland, hat aber weniger Einwohner - es ist also dünner besiedelt als Deutschland.
Quelle: ZDF
Frankreich liegt im Westen von Europa. Mit 633.886 Quadratkilometern ist Frankreich das größte Land in der Europäischen Union (EU). An der Westküste von Frankreich liegt der Atlantische Ozean und im Süden das Mittelmeer. Nordwestlich von Frankreich trennt der Ärmelkanal das Land von Großbritannien, im Norden liegen Belgien und das kleine Land Luxemburg. Deutschland grenzt ebenfalls an Frankreich, genau wie die Schweiz, Italien, Spanien und das kleine Land Andorra. Das Fürstentum Monaco ist ein Stadtstaat an der Mittelmeerküste von Frankreich.
Die Insel Korsika, die im Mittelmeer liegt, gehört zu Frankreich. Die Menschen dort sprechen nicht nur Französisch, sondern auch Korsisch.
Zu Frankreich gehören außerdem die Französischen Überseegebiete. Die liegen aber nicht in Europa. Hierzu zählen unter anderem: Französisch Polynesien im Pazifik, Martinique im Atlantik und La Reunion im Indischen Ozean.
Die Insel Korsika, die im Mittelmeer liegt, gehört zu Frankreich. Die Menschen dort sprechen nicht nur Französisch, sondern auch Korsisch.
Zu Frankreich gehören außerdem die Französischen Überseegebiete. Die liegen aber nicht in Europa. Hierzu zählen unter anderem: Französisch Polynesien im Pazifik, Martinique im Atlantik und La Reunion im Indischen Ozean.
Frankreich hat eine lange Geschichte. Es wurde früher von Königen regiert. 1789 gab es die Französische Revolution, bei der die Menschen die Monarchie abschafften und eine Republik gründeten. Das hielt aber nicht sehr lange. 1804 wurde Napoleon Bonaparte Kaiser von Frankreich. Unter seiner Führung eroberte Frankreich viele Gebiete in Europa, bevor er schließlich besiegt wurde.
Im 19. Jahrhundert eroberte Frankreich auch viele Länder in Afrika, Südamerika, Asien und Ozeanien. Es war damals nach Großbritannien das Land mit den meisten Kolonien. Die Bevölkerung der mit Gewalt eroberten Kolonien wurde oft unterdrückt und sie und ihr Land ausgebeutet. Das hat bis heute Folgen.
Im Ersten Weltkrieg verbündeten sich Frankreich Großbritannien und das Russische Reich, um gegen Deutschland zu kämpfen. Im Zweiten Weltkrieg wurde Frankreich von Deutschland besetzt, aber später unter anderem von den USA und Großbritannien befreit.
Nach den Weltkriegen half Frankreich beim Aufbau Europas und spielte eine wichtige Rolle in der Gründung der Europäischen Union (EU). Im 20. Jahrhundert wurden viele der französischen Kolonien unabhängig. Heute ist Frankreich eine Demokratie und Mitglied in der EU.
Den Menschen in Frankreich geht es im Großen und Ganzen gut - sie leben ganz ähnlich wie die Menschen in Deutschland. Die Wirtschaft ist stark, es gibt gute Schulen und Krankenhäuser und es gibt viel Kultur und Kunst in Frankreich. Wie in Deutschland auch, gibt es aber auch Armut und Regionen mit Problemen - zum Beispiel die Vorstädte um die Hauptstadt Paris, man nennt sie "Banlieues".
In Frankreich gibt es wie in Deutschland eine Schulpflicht, alle Kinder müssen zur Schule gehen. Ab drei Jahren gehen die Kinder in den Kindergarten (École Maternelle) und danach in die Grundschule (École Élémentaire) mit fünf Klassenstufen. Danach geht es weiter in der Sekundarschule (Collège) und dem Gymnasium (Lycée). Am Ende können sie die Abschlussprüfungen, das sogenannte Baccalauréat machen (so wie bei uns das Abitur), um studieren zu können.
In Frankreich gibt es wie in Deutschland eine Schulpflicht, alle Kinder müssen zur Schule gehen. Ab drei Jahren gehen die Kinder in den Kindergarten (École Maternelle) und danach in die Grundschule (École Élémentaire) mit fünf Klassenstufen. Danach geht es weiter in der Sekundarschule (Collège) und dem Gymnasium (Lycée). Am Ende können sie die Abschlussprüfungen, das sogenannte Baccalauréat machen (so wie bei uns das Abitur), um studieren zu können.
In Frankreich wird Religion streng von staatlichen Angelegenheiten getrennt. Die vollständige Trennung von Kirche und Staat steht sogar seit 1905 im französischen Gesetz. Die Menschen haben aber wie auch in Deutschland das Recht, ihre Religion frei auszuüben. Die meisten sind katholische Christen, aber es gibt auch viele Muslime, Juden und evangelische Christen.
Frankreich hat eine Demokratie, in der Bürger wählen, wer das Land regiert. Der Präsident ist das Staatsoberhaupt und wird alle fünf Jahre gewählt. Gerade ist das Emmanuel Macron. Der Premierminister führt die Regierung und arbeitet eng mit dem Präsidenten zusammen. Das Parlament, bestehend aus der Nationalversammlung und dem Senat, macht Gesetze. Es gibt auch lokale Regierungen in Regionen und Gemeinden, ganz ähnlich wie in Deutschland.
Frankreich ist eines der Gründungsmitglieder der Europäischen Union. Davor gehörte Frankreich bereits der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) an. Wenn ihr nach Frankreich in den Urlaub fahrt, müsst ihr kein Geld wechseln, denn seit 2002 bezahlen auch die Franzosen mit dem Euro. Deutschland und Frankreich haben eine sehr enge Beziehung zueinander. Mehr darüber seht ihr oben im Video.
Frankreich ist eines der Gründungsmitglieder der Europäischen Union. Davor gehörte Frankreich bereits der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) an. Wenn ihr nach Frankreich in den Urlaub fahrt, müsst ihr kein Geld wechseln, denn seit 2002 bezahlen auch die Franzosen mit dem Euro. Deutschland und Frankreich haben eine sehr enge Beziehung zueinander. Mehr darüber seht ihr oben im Video.
Reise durch Frankreich
Die Hauptstadt Paris
Im Großraum Paris, der größten Stadt Frankreichs, leben mehr als zwölf Millionen Menschen. Paris gilt mit seiner besonderen Stimmung und den schönen alten Gebäuden als "Stadt der Liebe".
Quelle: colourbox
Diesen Text hat Meike geschrieben.